Wissensdurst trifft Wertschätzung

Theoretisch hätte Jana Wewers (35) erst einmal Kommunikationswissenschaften studieren können. Doch ist sie praktisch durchgestartet und hat es bis in die Geschäftsleitung ihres Ausbildungsunternehmens geschafft – der in Emsdetten ansässigen Markenberatung brandhelfer. | Protokoll: Dominik Dopheide
Sprache und Wissensaustausch: Das waren für mich schon in Schulzeiten Herzensthemen. Also habe ich zuerst überlegt, auf Lehramt oder Kommunikationswissenschaften zu studieren. Aber jahrelang im Hörsaal sitzen? Ich komme aus einer eher nicht akademischen Familie – das Machen lag uns schon immer näher als der theoretische Zugang. Deshalb habe ich die Ausbildung gewählt, den direkten Weg in die Praxis. Ich wusste ja, dass der Abschluss ein sehr gutes Fundament für den weiteren Berufsweg ist, eine Ausbildung ist keine Einbahnentscheidung.

„Mitten in meinen Lieblingsthemen“

In Wissen einzutauchen und es dann weiterzugeben: Welcher Ausbildungsberuf würde am besten zu diesen Interessen passen? Zufällig bin ich auf eine Stellenanzeige der brandhelfer Marketing & Kommunikation gestoßen und hatte damit die Antwort vor Augen. In der Agentur war eine duale Ausbildungsstelle zur Kauffrau für Marketingkommunikation vakant – eine glückliche Fügung. Schnell war mir klar: Das ist es, mit dieser Ausbildung lande ich mitten in meinen Lieblingsthemen. Das Kaufmännische war für mich eine wertvolle Basis, an der sich vieles andocken lässt – beispielsweise Präsentationstärke oder die Fähigkeit, Mitarbeitende zu schulen. Ich muss also nicht Kommunikationswissenschaft studieren, um mich diesem Thema beruflich zuzuwenden.
Kontinuierlich haben Geschäftsleitung und Ausbilderin meine Arbeitsbereiche erweitert und mir immer wieder gespiegelt: “Wir trauen Dir das zu“.

Jana Wewers

Ich konnte in der Ausbildung sofort meine Stärken einsetzen, zum Beispiel den Blick fürs Detail, für Hintergründe und Zusammenhänge sowie die Fähigkeit, den Kunden genau zuzuhören und ein tiefgehendes Interesse für ihre Themen zu entwickeln. Diese Talente sind von meinem Ausbildungsunternehmen vom ersten Tag an wertgeschätzt und gefördert worden. Kontinuierlich haben Geschäftsleitung und Ausbilderin meine Arbeitsbereiche erweitert und mir immer wieder gespiegelt: “Wir trauen Dir das zu“. Diese engmaschige Begleitung und die praktischen Erfahrungen haben mich sofort ins Berufsleben hineingezogen.

Feedback und Motivationsschub

Jana Wewers
Nach der Ausbildung direkt Abteilungsleiterin: Jana Wewers ist schon früh Verantwortung übertragen worden. © Morsey/IHK Nord Westfalen
Hier kommt ein entscheidender Vorteil ins Spiel, der den Ausbildungsweg auszeichnet: das unmittelbare Feedback. Denn jede positive Resonanz hat einen weiteren Motivationsschub zur Folge – eine Art Perpetuum mobile der Weiterentwicklung. Oft konnte ich die frisch aufgenommen Impulse sofort im nächsten Praxisschritt erfolgreich umsetzen. Das schafft die Basis, um immer weiter zu wachsen an den Aufgaben: zum Beispiel, den Kunden bei der Entwicklung, Positionierung und Einführung neuer Marken zu helfen. Das Ergebnis der Abschlussprüfung war dann eine schöne Bestätigung.
Positiv überrascht und beflügelt hat mich das Maß an Verantwortung, das mir direkt nach der Ausbildung mit der Abteilungsleitung übertragen wurde. Dann kam mit dem Aufstieg in die Geschäftsleitung der wichtigste Meilenstein in meinem Werdegang. Das hat natürlich noch mal eine ordentliche Schippe Selbstbewusstsein obendrauf geschafft. Jetzt möchte ich diesen tollen Weg der Ausbildung auch jenseits der Firmengrenze anderen zeigen und engagiere mich ehrenamtlich bei der IHK als Dozentin und Prüferin. Bei brandhelfer wird das sehr positiv gesehen. Über neue Auszubildende bei uns in der Beratung würde ich mich sehr freuen. Wer Lust hat, mitzumachen, ist herzlich willkommen.

Jana Wewers - Karriereschritte

  • 2012: Abschluss duale Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation (brandhelfer Marketing & Kommunikation, Emsdetten) mit der Note „Sehr gut“
  • 2012: Stipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung
  • 2014: Kundenberaterin bei brandhelfer: Kommunikation, Strategie-Mitentwicklung und Markenberatung
  • mit Etatverantwortung; Führungsfunktion in der Abteilung Beratung
  • 2015: Abschluss Fachwirtin für Werbung und Kommunikation (IHK)
  • 2016: Strategische Planerin / Kundenberaterin: Entwicklung von Kommunikations- und Marketingstrategien, Durchführung von Markenprozessen
  • 2018: Strategische Planerin, Berufung in die Geschäftsleitung
  • 2019: Prüferin bei der IHK, seit 2023 Vorsitzende im Prüfungsausschuss Kaufleute für Marketingkommunikation, seit 2021 zudem als Dozentin in der IHK-Weiterbildung
  • 2024: Prüferin bei der IHK für Fachwirte für Marketing - Bachelor Professional in Marketing