Frauen gründen
Gründen erfordert Mut – für Frauen oft besonders viel. Denn sie stoßen häufiger auf strukturelle Barrieren. Die IHK Nord Westfalen will hier gezielt unterstützen und bietet Informations- und Beratungsangebote, die sich speziell an Gründerinnen, Unternehmerinnen, Nachfolgerinnen und Frauen in der Startphase richten. Hier geht es zu allgemeinen Informationen und Angeboten rund um eine Gründung.
IHK NRW-Studie zu Gründungsaktivitäten von Frauen
Die Studie Gründen und Nachfolgen durch Frauen in NRW. Motive, Barrieren und Strategien zur Förderung von mehr weiblichem Unternehmertum (IHK NRW, November 2023) gibt einen wissenschaftlich fundierten und repräsentativen Überblick über die Gründungsaktivitäten von Frauen in NRW. Hintergrund ist, dass die Zahl der Existenzgründungen seit Jahren rückläufig ist und auch die zur Übergabe anstehenden Unternehmen immer weniger Nachfolgerinnen und Nachfolger finden. Die Studie geht der Frage nach, was getan werden kann, um mehr Frauen für das Thema Existenzgründung und Unternehmertum zu begeistern. Dazu wurden Motive und Barrieren von Frauen auf dem Weg in die Selbständigkeit ermittelt.
Sprechstunde „Von Frau zu Frau“
Mit der Sprechstunde „Von Frau zu Frau“ bietet die IHK Nord Westfalen Gründerinnen gezielt weibliche Ansprechpersonen, um sich über die notwendigen Schritte zu informieren. Hier planen Gründerinnen mit IHK-Beraterinnen die ersten Schritte in die Selbstständigkeit. Die Termine für das Erstgespräch Sprechstunde „Von Frau zu Frau“ können online gebucht werden.
Gründung im Nebenerwerb
Über die Hälfte der Gründerinnen starten im Nebenerwerb. Die IHK Nord Westfalen unterstützt diese Gründungen bereits seit mehreren Jahren mit der Webinar-Reihe Gründung im Nebenerwerb. Themen wie Steuern, Finanzen und Social Media stehen dabei auf der Tagesordnung. In der Broschüre “Die Patchworkerinnen" werden sieben beispielhafte Frauen aus Baden-Württemberg in unterschiedlichen Lebens- und Arbeitssituationen porträtiert.
Das IHK-Magazin Wirtschaftsspiegel berichtet regelmäßig über Unternehmerinnen, die im Nebenerwerb gestartet sind und nun ein erfolgreiches Unternehmen führen. Einige dieser Gründerinnen sind bereits in den Vollerwerb gewechselt. Um auch dabei zu unterstützen, findet im Juni ein neues Angebot statt. Sobald die Planung des Webinars abgeschlossen ist, informieren wir zu Inhalten und Anmeldemöglichkeit über unseren Newsletter.
Gründen geht auch gemeinsam
Unternehmensgründung hat viele Gesichter – und muss kein Solo sein. Anna Repgen und Julia Rohde zeigen, wie stark ein gutes Team sein kann. Mit einer gemeinsamen Vision und einem sechsstelligen Darlehen wagen sie in Münster den Schritt in die Selbstständigkeit: eine eigene Boulderhalle. Doch kurz nach dem Start kommt die Pandemie – und mit ihr Stillstand. Was folgt, ist kein Rückzug, sondern ein Kurswechsel. Die beiden Gründerinnen beweisen, wie viel Widerstandskraft, Kreativität und Mut in einem Team stecken kann – und dass gemeinsame Gründungen gerade in Krisenzeiten ein stabiler Weg sein können.
Selbstständig mit Reichweite: Wenn der Instagram-Feed zum Geschäftsmodell wird
Selbstständigkeit hat viele Gesichter – eines davon trägt heute Filter und Followerzahlen. Immer mehr Frauen nutzen Social Media nicht nur zur Selbstdarstellung, sondern als Sprungbrett in die eigene unternehmerische Existenz. Ob als Content Creatorin, Markenbotschafterin oder mit eigenen Produkten: Wer Reichweite strategisch aufbaut und klug monetarisiert, kann als Influencerin erfolgreich gründen.
Gründung durch Unternehmensnachfolge
Der Schritt in die Selbstständigkeit muss nicht immer mit einer Neugründung beginnen. Viele Frauen entscheiden sich dafür, ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen – und bringen frische Ideen in bewährte Strukturen.
Die jährlich stattfindende kostenlose Webinar-Reihe “Fokus Unternehmensnachfolge" beginnt dieses Jahr am 10. April 2025. Nach unterschiedlichen Themen wie dem Unternehmenswert, rechtlichen und steuerrechtlichen Aspekten, Strategien zur Überzeugung der Hausbank endet die Reihe am 10. Dezember 2025 mit dem Thema “Nachfolge ist weiblich”
Tipp: Frauen, die ein Unternehmen übernehmen möchten, können in Ihrem Vorhaben gezielt unterstützt werden. Ansprechpartnerin ist Juliane Melchers-Hürkamp, Tel. 0251 707 390, E-Mail: juliane.melchers-huerkamp@ihk-nordwestfalen.de .
Netzwerke für Frauen
- Frauen u(U)nternehmen
Der Businessclub Frauen u(U)nternehmen wurde 1999 mit Unterstützung der IHK Nord Westfalen gegründet und verbindet Unternehmerinnen, Frauen in leitenden Positionen und Gründerinnen in Münster und Umgebung.
- Tech-Kalinen Münsterland
Die Tech-Kalinen Münsterland sind das Netzwerk für Frauen in Tech-Berufen im Münsterland, unterstützt vom Digital Hub münsterLAND.
- Kompanera
Das Netzwerk Kompanera wurde 1988, zunächst unter dem Namen FrauenForum, gegründet. Es berät und begleitet seit Frauen, Paare und Organisationen. Rund 30 Expertinnen und ein starkes Netzwerk in und um Münster unterstützen Frauen mit systemischer Fachkompetenz und Erfahrung. Die Beratung für Frauen ist öffentlich gefördert und daher kostenfrei!
- Business Woman IHK
Die mehr als 300 "Business Women IHK", allesamt erfolgreiche Unternehmerinnen in kleinen, mittleren und großen Firmen, engagieren sich ehrenamtlich in den Industrie- und Handelskammern (IHKs). Sie setzen sich ein für die Interessen der deutschen Wirtschaft. Und sie sind zusammen mit vielen in den IHKs aktiven Unternehmern überzeugt davon, dass eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern die deutsche Wirtschaft stärkt und noch erfolgreicher macht.
- Verband der Unternehmerinnen (VDU)
Der VdU vertritt seit 1954 als Wirtschaftsverband branchenübergreifend die Interessen von Unternehmerinnen. Seit über 70 Jahren setzt sich der VdU für mehr weibliches Unternehmertum, mehr Frauen in Führungspositionen und bessere Bedingungen für Frauen in der Wirtschaft ein.
- Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen
Mit über 11.000 Mitgliedern sind die Wirtschaftsjunioren (WJ) Deutschland das größte deutsche Netzwerk für junge Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie sind eine der größten internationalen Organisationen junger Menschen. Die Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen sind einer von vielen WJ-Kreisverbänden. Über 100 Mitglieder und Förderer aus dem gesamten Bezirk der IHK Nord Westfalen bieten ein umfangreiches Programm mit Stammtischen, Projektteams, Betriebsbesuchen und weiteren Veranstaltungen.