Bildung A-Z

AusbildungKompakt

Der Wettbewerb um Fachkräfte verschärft sich. Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen wird es immer schwieriger, talentierte junge Leute zu finden, die sie auf Führungsaufgaben vorbereiten können. Die Zahl der Schulabsolventen sinkt, gleichzeitig entscheiden sich immer mehr junge Menschen für ein Studium oder besuchen ein Berufskolleg nach der Fachoberschulreife.

Mit dem dualen Ausbildungsmodell zum „Geprüften Wirtschaftsfachwirt“ können Unternehmen ihren Fachkräftenachwuchs gezielt im Betrieb auf Führungsaufgaben vorbereiten und an sich binden. Das Ausbildungsmodell kombiniert die klassische Lehre mit anspruchsvoller Weiterbildung. Es führt Berufseinsteiger nahtlos vom Auszubildenden zum Fachwirt – Ausbildereignungsprüfung inbegriffen. Und das innerhalb von nur vier Jahren.

Die Fachoberschulreife (Realschulabschluss/Hauptschulabschluss 10b) ist Mindestvoraussetzung für die Kompaktausbildung. Die Ausbildungskosten in Höhe von 190 Euro monatlich trägt das Unternehmen. Das stärkt das Band zwischen Betrieb und Auszubildenden. 

Unsere Modelle

  1. kaufmännische Ausbildung mit Weiterbildung zum Gepr. Wirtschaftsfachwirt und Ausbildereignung (AEVO)
  2. gewerblich-technische Ausbildung mit Weiterbildung zum Gepr. Industriemeister und Ausbildereignung (AEVO)
  3. IT-Ausbildung mit Weiterbildung zum Operativen Professional und Ausbildereignung (AEVO)

Vorteile für Unternehmen

  • mehr qualifizierte Bewerber
  • passgenaue Ausbildung künftiger Führungskräfte mit Praxisbezug
  • hohe Motivation der Auszubildenden
  • starke Bindung zwischen Betrieb und Nachwuchskraft
  • qualifizierte Fachkräfte mit Ausbildereignung

Vorteile für Auszubildende

  • verkürzte Ausbildung
  • drei anerkannte Qualifikationen: Kaufmann – Wirtschaftsfachwirt – Ausbilder
  • Kostenübernahme durch Betrieb
  • teilweise Freistellung für Weiterbildung
  • hohe Übernahmechancen
  • Erarbeitung weiterer Qualifizierungschancen