Ausbildungsberufe A-Z
Zerspanungsmechaniker/-in
Den Dreh raus haben die Zerspanungsmechaniker. Sie stellen an konventionell oder computergesteuerten Werkzeugmaschinen Werkstücke unterschiedlichster Form her, zum Beispiel Kolben, Walzen und Ringe. Sie planen den Fertigungsablauf, erstellen die Programme für ihren Rechner selbst, richten die Maschinen ein und steuern schließlich den Bearbeitungsprozeß. Augenmaß und Konzentrationsfähigkeit sind hier wichtige Verbündete.
Das Einsatzgebiet richtet sich nach dem Tätigkeitsbereich des Ausbildungsbetriebes:
- Fräsmaschinensysteme
- Drehmaschinensysteme
- Drehautomatensysteme
- Schleifmaschinensysteme
Um die dreieinhalbjährige Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker erfolgreich zu gestalten, sollte man folgende Voraussetzungen mitbringen:
- sehr guter Hauptschulabschluss oder guter Realschulabschluss
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen und mathematisches Verständnis
- keine Angst vor dem Umgang mit Computern und High-Tech
- technisches Geschick
- Spaß an neuen Herausforderungen und Teamwork
Hinweis: Die Änderungsverordnungen für die Metall- und Elektroberufe sind zum 1. August 2018 in Kraft getreten. Damit sind sie für alle Ausbildungsverhältnisse verpflichtend, die ab diesem Zeitpunkt starten. Weitere Informationen zur Teilnovellierung finden Sie
hier.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie
hier.
Berufskolleg
Informationen zum Thema Berufskolleg erhalten Sie
auf der folgenden Seite.
Ausbildungsgebühr
Fortbildungsmöglichkeiten
Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.
Hinweise zur Prüfung
- Handreichung Metallberufe (PDF-Datei · 10754 KB)
- Entscheidungshilfe (PDF-Datei · 615 KB)
- Zeitplan (PDF-Datei · 133 KB)
- Antrag betrieblicher Auftrag (PDF-Datei · 965 KB)
- Persönliche Erklärung (PDF-Datei · 752 KB)