Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Servicekräfte für Schutz und Sicherheit führen vorbeugende Maßnahmen zum Schutz von Personen, Objekten und Anlagen durch. Sie prüfen die Funktionstüchtigkeit von Noteinrichtungen, Warn- und Alarmanlagen, überwachen Publikumsverkehr und führen Kontrollgänge durch. Servicekräfte für Schutz und Sicherheit arbeiten in verschiedensten Bereichen. Als Beispiele seien Unternehmen des Personen-, Objekt- und Wertschutzes, Sicherheitsabteilungen in Verkehrsgesellschaften und Unternehmen im Facility-Management genannt.
Erfolgreiche Absolventen des zweijährigen Berufes können die Ausbildung im dreijährigen Beruf „Fachkraft für Schutz- und Sicherheit“ aufgrund ihrer Gemeinsamkeiten „ohne Verlust“ fortführen. Sowohl eine zeitliche Anrechnung als auch eine Anrechnung von Prüfungsleistungen ist gegeben.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung zwei Jahre.
Die Zwischenprüfung in diesem Ausbildungsberuf wird digital durchgeführt. Zur Vorbereitung digitaler Zwischenprüfung steht unter https://demo.pruefung.io (TAN: demotan) eine Demo-Version der eingesetzten Online-Prüfungsplattform bereit. Die Demo-Version enthält zur optimalen Vorbereitung alle Aufgabentypen, die in den schriftlichen Zwischenprüfungen in kaufmännischen und kaufmännisch-verwandten Ausbildungsberufen eingesetzt werden.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie hier.

Berufskolleg

Der Auszubildende muss vom Betrieb beim Berufskolleg angemeldet werden. Informationen zum Thema Berufskolleg erhalten Sie auf der folgenden Seite.

Ausbildungsgebühr

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.

Downloads