Kaufmann/-frau im E-Commerce

Mit dem Schlagwort „Digitalisierung der Wirtschaft“ verknüpfen sich weitreichende Veränderungen für Produktion, Handel und Dienstleistungen – und damit auch für die berufliche Erstausbildung. Mit dem Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im E-Commerce wird eine neue, auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtete kaufmännische Qualifikation angeboten, die eine solide und breite Basis für den Fachkräftenachwuchs legt.

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie hier. Um im Ausbildungsberuf ausbilden zu dürfen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der IHK-Ausbildungsberatung auf.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nicht nach dem Ausbildungsberuf, sondern nach der Branche des Ausbildungsbetriebes - maßgeblich ist also, wo ausgebildet wird. Nicht tarifgebundene Betriebe sind verpflichtet, eine angemessene Ausbildungsvergütung zu zahlen, die die einschlägigen tariflichen Vergütungssätze nicht um mehr als 20 Prozent unterschreiten darf.

Berufsschule

Informationen zur Berufsschule - etwa zur Anmeldung, Freistellung oder Schulpflicht - finden Sie in unseren häufig gestellten Fragen (FAQs).

Informationen zur Prüfung

Abschlussprüfung Teil 1

Fach Minuten
Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung 90 Minuten

Abschlussprüfung Teil 2

Fach Minuten
Geschäftsprozesse im E-Commerce 120 Minuten
Kundenkommunikation im E-Commerce 60 Minuten
Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten 60 Minuten
Fachgespräch zu einem projektbezogenen Prozess 20 Minuten

Mündliche Abschlussprüfung | Report

Für die mündliche Prüfung ist ein Report zu erstellen und im Online-Portal hochzuladen. Dieser dient als Grundlage für das „Fallbezogene Fachgespräch“. Der Report wird nicht bewertet.

In dem Report hat die zu prüfende Person die Aufgabenstellung, die Zielsetzung, die Planung, das Vorgehen und das Ergebnis der praxisbezogenen Aufgab zu beschreiben und den Prozess zu reflektieren, der zu dem Ergebnis geführt hat.

Ausbildungsgebühr

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung. Zum Beispiel:

Downloads