Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Elektroniker/-innen für Betriebstechnik installieren und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen sowie Anlagen der Energieversorgung und der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik. Sie sind für deren Instandhaltung und Modernisierung verantwortlich und auch die Übergabe der fertigen Anlagen an den Kunden, bzw. Anwender gehört zu ihrem Aufgabenbereich. Elektroniker/-innen für Betriebstechnik vorwiegend bei Energieversorgern und Elektroinstallationsbetrieben tätig.
Das Einsatzgebiet richtet sich nach dem Tätigkeitsbereich des Ausbildungsbetriebes:
  • Elektrotechnische Ausrüstungen
  • Energieverteilungsanlagen/-netze
  • Gebäudeinstallation/-netze
  • Produktions-/verfahrenstechnische Anlagen
  • Schalt- und Steueranlagen
  • Betriebsanlagen
  • Betriebsausrüstungen
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
© DIHK
Hinweis: Die Änderungsverordnungen für die Metall- und Elektroberufe sind am 1. August 2018 in Kraft getreten. Weitere Informationen zur Teilnovellierung finden Sie hier.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nicht nach dem Ausbildungsberuf, sondern nach der Branche des Ausbildungsbetriebes - maßgeblich ist also, wo ausgebildet wird. Nicht tarifgebundene Betriebe sind verpflichtet, eine angemessene Ausbildungsvergütung zu zahlen, die die einschlägigen tariflichen Vergütungssätze nicht um mehr als 20 Prozent unterschreiten darf.

Berufskolleg

Informationen zur Berufsschule - etwa zur Anmeldung, Freistellung oder Schulpflicht - finden Sie in unseren häufig gestellten Fragen (FAQs).

Prüfungstermin

Ausbildungsgebühr

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.

Hinweise zur Prüfung