Personaldienstleistungs-kaufmann/-frau

Der Beruf umfasst alle Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit flexiblen Arbeitsorganisationskonzepten stehen, von der Personalrekrutierung, der Einsatzplanung und der Arbeitsorganisation von Personaldienstleistungen über die Personalsachbearbeitung bis hin zum Kundenmanagement. Personaldienstleistungskaufleute sind tätig in Personaldienstleistungsunternehmen oder in Personalabteilungen von Unternehmen. Sie arbeiten in den Bereichen Personalberatung, -vermittlung, -rekrutierung, -entwicklung sowie der Arbeitnehmerüberlassung.
Sie sollen nach Abschluss ihrer Ausbildung in der Lage sein, die gesamte Prozesskette zu begleiten und abzubilden, von der Kunden- und Mitarbeitergewinnung über die Einsatzplanung und -organisation von Zeitarbeitnehmern. Hierzu gehören Arbeitsplatzanalysen im Kundenbetrieb, die Erstellung von Kompetenzanforderungen sowie das Bewerberauswahlverfahren, die Einstellungen und Einsatzplanungen. Dabei stehen neben rechtlichen und Verfahrenskenntnissen auch kommunikative Fähigkeiten im Vordergrund.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.
Weitergehende Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie hier.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie hier.

Berufsschule

Informationen zum Thema Berufsschule erhalten Sie auf der folgenden Seite.

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.