Orgel- und Harmoniumbauer/-in

Orgel- und Harmoniumbauer/innen der Fachrichtung Orgelbau haben folgende Aufgaben:

  • in Zusammenarbeit mit den Auftraggebern ein Konzept für die zu bauende Orgel erstellen
  • Orgeln nach den Vorstellungen der Auftraggeber entwerfen und planen, dabei architektonische Gegebenheiten, Größe und Akustik des Raumes berücksichtigen
    • Konstruktionspläne und dreidimensionale Entwürfe (am Computer) anfertigen
    • Modelle und Arbeitshilfen nach Zeichnungen herstellen
  • Orgeln aus verschiedenen Werk- und Hilfsstoffen handwerklich und industriell herstellen
    • Massivhölzer und andere Werkstoffe auswählen und bearbeiten
    • Orgelteile ( Windladen, Bälge, Spieltisch, Orgelgehäuse, Tastatur) in der Werkstatt herstellen
    • Holzverbindungen herstellen und Oberflächen bearbeiten
    • Trakturteile anfertigen
  • Orgeln montieren und an ihrem Bestimmungsort aufstellen, dabei klanglich an die akustischen Gegebenheiten des Raumes anpassen
    • Instrument in der Werkstatt vormontieren, stimmen, vorintonieren und regulieren
    • Orgel wieder in die Einzelteile zerlegen, diese verpacken und zum Bestimmungsort transportieren
    • Endmontage am Bestimmungsort durchführen, Orgel intonieren und stimmen
  • Orgeln und Harmonien oder Orgel- und Harmonienteile warten, pflegen und instand setzen, gegebenenfalls auch umbauen (insbesondere Windladen, Spieltische und Traktur-Anlagen)
  • alte, historisch oft wertvolle Instrumente restaurieren
  • Harmonien entwerfen, Einzelteile anfertigen und zusammenbauen
  • Kunden beim Kauf von neuen und gebrauchten Instrumenten beraten, Kostenvoranschläge erstellen
Weitergehende Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie hier.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Nähere Informationen zur Ausbildungsvergütung finden Sie hier.

Berufsschule

Informationen zum Thema Berufsschule erhalten Sie auf der folgenden Seite.

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.