Modenäher-Modenäherin
Als Fachkräfte sind Modenäher/Modenäherinnen in der Lage, vorwiegend in der Kollektions- und Serienfertigung selbständig, sach- und termingerecht die in den Nähabteilungen und Musterateliers zur Herstellung von Bekleidung oder sonstigen Textilwaren anfallenden Arbeiten auszuführen. Es handelt sich dabei um Erzeugnisse aus den Bereichen Damen-, Herren- oder Kinderoberbekleidung, Berufs-, Sport- und Freizeitkleidung, Wäscheartikel, Bade- und Miederwaren, Kopfbedeckung, Bekleidungszubehör und Haus- und Heimtextilien. Die Arbeitsweise ist durch eine hohe Spezialisierung und von einer weitgehenden Arbeitsteilung gekennzeichnet.
Berufliche Fähigkeiten
- Modenäher/Modenäherinnen fertigen aufgrund der von ihnen beherrschten fachlichen Grundlagen sowie unter Beachtung der Arbeitssicherheit und wirtschaftlicher und modischer Gesichtspunkte Bekleidungsartikel und Textilwaren. Die Fachkräfte führen die Arbeit selbständig anhand von technischen Unterlagen und aufgrund von Anweisungen durch. Anschließend beurteilen sie das Arbeitsergebnis und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Durch ihre Ausbildung sind die Fachkräfte befähigt, die Verantwortung für den beruflichen Aufgabenbereich sowie für die Zusammenarbeit im Betrieb zu übernehmen.
Es kommen die folgenden während der Berufsausbildung erworbenen Qualifikationen zur Anwendung:
- Auswählen von textilen Werk- und Hilfsstoffen und Zubehör nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit,
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen,
- Vorrichten, Bedienen und Überwachen von Maschinen und Anlagen in den Produktionsbereichen Zuschnitt, Bügelei, Näherei und Warenkontrolle,
- Anwenden unterschiedlicher Verfahrenstechnologien in den Produktionsbereichen Zuschnitt, Bügelei, Näherei und Warenkontrolle,
- Umgehen mit Betriebsdatenerfassungs- und -auswertungssystemen sowie mit elektronisch gesteuerten Aggregaten an Maschinen und Anlagen,
- Erfassen des Zusammenhangs zwischen Gestaltung, Konstruktion und Verarbeitung,
Beurteilen der Qualität und Ergreifen von qualitätssichernden Maßnahmen.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung zwei Jahre.
Weitergehende Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie hier.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Nähere Informationen zur Ausbildungsvergütung finden Sie hier.
Berufsschule
Informationen zum Thema Berufsschule erhalten Sie auf der folgenden Seite.
Fortbildungsmöglichkeiten
Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.