Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung

Medientechnologen/-technologinnen Druckverarbeitung stellen Printerzeugnisse in integrierten Prozessen fertig. Sie prüfen die aus der Druckerei kommenden bedruckten Bogen und wählen die geeigneten Verarbeitungstechnologien und -prozesse nach wirtschaftlichen, technischen und ökologischen Aspekten aus. Sie richten die Verarbeitungsanlagen und Prozesskontrollsysteme ein konfigurieren diese und sorgen dafür, dass die notwendigen Produktionsmittel bereitstehen.
In der Zeitungsproduktion überwachen sie Einsteck-, Verteil- und Abtransportsysteme. In der Buchproduktion verarbeiten sie die vom Druck kommenden Bogen etwa mit Schneide-, Zusammentrag- und Bindeaggregaten oder stellen in der Akzidenzproduktion Prospekte mit Falz- und Veredelungstechniken fertig. Mit Probedurchläufen stellen sie fest, ob die Auftragsanforderungen erreicht werden. Dann starten sie den Produktionsprozess, den sie laufend steuern und überwachen. Sie greifen bei Störungen ein und sorgen für die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Anlagen.

Medientechnologen/-technologinnen Druckverarbeitung haben folgende Aufgaben:

  • Auftragsunterlagen, Vorprodukte und Materialien prüfen und dabei Produktions- oder Druckweiterverarbeitungsvorgaben berücksichtigen
  • Druckaufträge abwickeln, über Web-to-print-Anwendungen, die das Erzeugen von Druckvorlagen online ermöglichen
  • Aufträge planen, Produktionsbedingungen beurteilen, Maschinenbelegung und Materialfluss festlegen, dabei innerbetriebliche logistische Prozesse nutzen
  • Verarbeitungsanlagen rüsten und konfigurieren
    • Auftragsdaten für die Maschinensteuerung übernehmen und Maschinen produkt- und produktionsorientiert einrichten
    • produktspezifisches Material bereitstellen, vorbereiten und handhaben
    • Probeprodukt erstellen und ggf. Maschineneinstellungen optimieren
    • Prozesskontrollsysteme einstellen, nach Freigabe Einrichtedaten dokumentieren und Produktion starten
  • Produktionsprozesse steuern und überwachen
    • Materialfluss überwachen, Prozessabläufe kontrollieren, ggf. auftretende Störungen beheben
    • Arbeitsergebnisse prüfen, qualitätssichernde Maßnahmen durchführen und Fertigungsdaten protokollieren
  • in der Linienführung
    • Personaleinsatz planen und koordinieren
    • Personal aggregatbezogen und bzgl. der Sicherheitsbestimmungen unterweisen
    • Einhalten der Arbeitsschutzvorschriften kontrollieren
  • Produkte lager- versandfertig machen
  • Druckverarbeitungsanlagen instandhalten
    • Funktionen von Maschinenteilen und Sicherheitseinrichtungen unter Beachtung von Sicherheitsvorgaben prüfen, etwaige Fehler beseitigen
    • Wartung durchführen: Verschleißteile austauschen, Schmierstoffe einsetzen
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Weitergehende Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie hier.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Nähere Informationen zur Ausbildungsvergütung finden Sie hier.

Berufsschule

Informationen zum Thema Berufsschule erhalten Sie auf der folgenden Seite.

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.