Mechatroniker/-in für Land-und Baumaschinentechnik

Mechaniker / Mechanikerinnen für Land- und Baumaschinentechnik sind in der Planung, Wartung, Prüfung, Fehlerdiagnose, Instandsetzung und Aus- und Umrüstung von land- und baumaschinentechnischen Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen oder Motorgeräten mit direktem Kundenkontakt in Werkstätten und auf Einsatzstellen tätig.
Sie führen ihre Arbeit selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der Qualitätssicherung kundenorientiert aus. Sie beschaffen sich auch Informationen über Einsatz, Ausrüstung, Reparatur und Instandhaltung der Maschinen, planen ihre Arbeit, werten sie aus und dokumentieren sie. Sie stellen Fehler und Störungen in mechanischen, elektronischen, mechatronischen sowie pneumatischen und hydraulischen Systemen fest und beheben sie. Mechaniker / Mechanikerinnen für Land- und Baumaschinentechnik
  • planen und kontrollieren Arbeitsabläufe und bewerten Arbeitsergebnisse,
  • warten, prüfen und installieren Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen sowie Geräte und setzen diese instand,
  • bearbeiten und fügen Werkstücke und Bauteile manuell und maschinell,
  • diagnostizieren Fehler und Störungen und deren Ursachen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen,
  • kommunizieren mit internen und externen Kunden situationsgerecht,
  • bedienen Fahrzeuge und deren Systeme und nehmen sie in Betrieb,
  • wenden qualitätssichernde Maßnahmen an,
  • prüfen Abgase und Einrichtungen zur Emissionsminderung,
  • stellen elektrische Stromanschlüsse her und prüfen sie.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre.

Weitergehende Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie auf folgender Seite.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie hier.

Berufsschule

Der Auszubildende muss vom Betrieb bei der Berufsschule angemeldet werden. Informationen zum Thema Berufsschule erhalten Sie auf der folgenden Seite.

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.