Maurer/-in

Maurer und Maurerinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau. Sie stellen Baukörper aus Steinen sowie Bauteile aus Beton und Stahlbeton her.
Sie führen diese Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein und in Kooperation mit anderen selbständig durch. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, stimmen sich mit den am Bau Beteiligten ab, richten Baustellen ein, ergreifen Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitsablaufes, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie, führen qualitätssichernde Maßnahmen durch, berechnen die erbrachte Leistung und übergeben die geräumte Baustelle.
Im Zusammenhang mit den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten setzen Maurer und Maurerinnen Geräte und Maschinen ein, bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste auf und ab und messen Bauwerke und Bauteile ein.
Maurer und Maurerinnen
  • stellen ein- und mehrschalige Wände mit unterschiedlichen Steinen und Platten in unterschiedlichen Verbandsarten her,
  • stellen Mauerwerk mit Pfeiler und Vorlagen sowie Natursteinmauerwerk her,
  • überdecken Öffnungen im Mauerwerk mit künstlichen und natürlichen Steinen sowie mit Fertigteilen,
  • stellen Bögen her,
  • stellen Verblendmauerwerk in unterschiedlichen Verbandsarten her,
  • stellen Wände, Decken und Stürze in Schalungssteinbauart her,
  • stellen Abgasanlagen aus Fertigteilen her,
  • stellen Treppen aus Steinen her,
    dichten Baukörper aus Steinen gegen nichtdrückendes und drückendes Wasser ab,
  • stellen Schalungen für Fundamente, rechteckige Stützen und Balken sowie für ebene Wände und Decken her, bauen sie auf, versteifen sie und spannen sie ab,
  • stellen Schalungen für Podeste, gerade Treppenläufe und für sichtbaren Beton her,
  • stellen Bewehrungen her und bauen sie ein,
  • fördern Beton, bringen ihn ein, verdichten ihn und bearbeiten die Oberfläche von Hand und mit Hilfe von Maschinen,
  • bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ein,
  • stellen Wärmedämmverbundsysteme her,
  • stellen Putze her und gestalten Putzoberflächen
  • stellen Estriche und Bauteile im Trockenbau her,
    und
  • stellen im Rahmen von Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten Schäden fest, ermitteln die Ursachen und führen Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten durch.
    Darüber hinaus führen Maurer und Maurerinnen angrenzende Arbeiten in den Gewerben des Ausbaus und des Tiefbaus durch.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Weitergehende Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie auf folgender Seite.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie hier.

Berufsschule

Der Auszubildende muss vom Betrieb bei der Berufsschule angemeldet werden. Informationen zum Thema Berufsschule erhalten Sie auf der folgenden Seite.

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.