Konstruktionsmechaniker/-in
Wenn Sie Spaß daran haben, an der Herstellung von Produkten im Maßstab „XXL" mitzuarbeiten, sind Sie hier gut aufgehoben.
Um die Herstellung von Schutzgittern, Geländern, Treppen, Türen, Toren, Abdeckungen bis hin zu Aufzügen aller Art oder Transport- und Verladeanlagen geht es bei diesem Beruf. Dazu werden Stahl, Messing, Aluminium, Kupfer, Kunststoffe und andere Werkstoffe in der Werkstatt vorgefertigt und am Gebrausort fachgerecht montiert. Warten und Instandhalten dürfen Sie auch.
Das Einsatzgebiet richtet sich nach dem Tätigkeitsbereich des Ausbildungsbetriebes:
- Ausrüstungstechnik
- Feinblechbau
- Schiffbau
- Schweißtechnik
- Stahl- und Metallbau
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf erhalten Sie auf folgender Seite.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie hier.
Berufskolleg
Informationen zum Thema Berufskolleg erhalten Sie auf der folgenden Seite.
Fortbildungsmöglichkeiten
Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.