Kaufmann/-frau im E-Commerce

Der Beruf Kaufmann/-frau im E-Commerce wird schwerpunktmäßig im Handel (Groß- und Außenhandel, Einzelhandel) ausgebildet werden. Er kann aber auch für andere Branchen wie touristische Unternehmen, Dienstleistungsanbieter oder Hersteller, die ihre Angebote online vertreiben, infrage kommen.

Kaufleute im E-Commerce wählen Vertiebskanäle aus und setzen diese ein. Sie analysieren das Nutzverhalten, kooperieren mit internen und externen Dienstleistern und sind mit den rechtlichen Regelungen vertraut (Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Datenschutz etc.). Sie sorgen für die Beschaffung und das Einstellen von Produktdaten in kundenfreundlicher Form. Sie legen Angebotsregeln fest, wählen Bezahlsysteme aus, setzen Testmethoden ein und werten diese aus.
Die angehenden Fachkräfte setzen vielseitige Arbeitsweisen ein und nehmen die Planung, Umsetzung und Auswertung von Projekten vor. Dazu gehört auch die Beschaffung und Auswertung von englischsprachigen Informationen. Weitere Schwerpunkte legt die Ausbildung auf die Kundenkommunikation über verschiedene Kanäle, die Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen des Online-Marketings, das Planen und Optimieren der Customer Journey (Berührungspunkte eines Konsumenten mit einer Marke, einem Produkt oder einer Dienstleistung) sowie die Anbahnung und Abwicklung von Online-Waren- und Dienstleitungsverträgen (inkl. der Organisation von Rückabwicklungsprozessen).

Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf erhalten Sie auch auf folgender Seite.


Bei weiteren Fragen unterstützen die Ausbildungsberater der IHK Duisburg Sie gern:

Herr Dirk Spinner,
spinner@ihk.niederrhein.de

Herr Werner Petruschke,
petruschke@ihk.niederrhein.de

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie hier.

Berufsschule

Weitere Informationen zum Thema Berufsschule erhalten Sie auf der folgenden Seite.

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.