Fluggerätmechaniker--in
Fluggerätmechaniker/-innen stellen Fluggeräte und Triebwerke her. Zudem gehören Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten zu ihren Tätigkeiten.
Die Ausbildung kann in den Fachrichtungen „Fertigungstechnik“, „Instandhaltungstechnik“ und „Triebwerkstechnik“ absolviert werden. Je nach gewählter Fachrichtung variieren die Tätigkeitschwerpunkte.
Fluggerätmechaniker arbeiten vorwiegend bei Luftfahrzeugherstellern und in Reparaturbetrieben von Luftfahrtgesellschaften.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.
Weitergehende Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie hier.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie hier.
Berufsschule
Informationen zum Thema Berufsschule erhalten Sie auf der folgenden Seite.
Fortbildungsmöglichkeiten
Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.