Fachkraft für Lagerlogistik
In einer arbeitsteiligen Wirtschaft wird die Versorgungskette von der Produktion bis zum Verbrauch mehrmals durch Lagerungsprozesse unterbrochen. Moderne Lagerorganisation, steigende Umschlagshäufigkeit und Just-in-Time-Verfahren verlangen immer stärker nach qualifizierten Fachkräften.
Sowohl die Anforderungen an das Lager- und Umschlagsgeschäft haben sich verändert als auch die Entwicklung von Logistiksystemen. Die fachlichen Anforderungen in den Bereichen Qualitätssicherung, Arbeitsorganisation sowie Information und Kommunikation sind gestiegen. Das kundenorientierte Ausführen von Arbeitsaufträgen erfordert verstärkt Teamarbeit.
Während die Fachlageristen / Fachlageristinnen in einer 2-jährigen Ausbildung alle Qualifikationen für Tätigkeiten in den operativen Bereichen der Lagerwirtschaft erwerben, kommen in der 3-jährigen Ausbildung bei den Fachkräften für Lagerlogistik noch wesentliche dispositive Qualifikationen hinzu.
Weitergehende Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie hier.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie hier.
Berufsschule
Der Auszubildende muss vom Betrieb bei der Berufsschule angemeldet werden. Informationen zum Thema Berufsschule erhalten Sie auf der folgenden Seite.
Fortbildungsmöglichkeiten
Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.