Fachkraft für Automatenservice
Fachkräfte für Automatenservice werden universell in einem breiten Spektrum eingesetzt, von den Herstellern bis zu den Betreibern dieser nützlichen Helfer. Das Einsatzgebiet ist hierbei ebenso vielseitig wie anspruchsvoll: sei es bei Warenautomaten, die auf Bahnhöfen oder in Kantinen zu finden sind, oder bei Bankautomaten in Sparkassen. Aber auch die Unterhaltungsbranche profitiert von den neuen Möglichkeiten, da sowohl Konstrukteure von Spielautomaten, als auch Betreiber von Spielhallen ihr Personal nun durch eine anspruchsvolle duale Ausbildung qualifizieren können.
In den ersten zwei Jahren wird gelernt, wie Automaten fachgerecht aufgestellt und angeschlossen werden. Die Fachkräfte prüfen das Warensortiment, optimieren das Angebot und leeren beziehungsweise befüllen die Automaten. Neben der Abrechnung von Waren und Kassenbeständen sorgen sie auch für die ordnungs- und vorschriftsmäßige Reinigung und Pflege. Müssen kleinere Bauteile getauscht oder Störungen beseitigt werden, so können die Fachkräfte dies direkt erledigen. Anschließend erfolgt ein ausführlicher Funktionstest, damit der Kunde die Geräte jederzeit zuverlässig nutzen kann.
Da die Inhalte der zweijährigen Fachkraft für Automatenservice mit den ersten beiden Jahren der Automatenfachleute identisch sind, können Fachkräfte, die den zweijährigen Beruf erfolgreich absolviert haben, die Ausbildung ohne Zeitverlust im dreijährigen Beruf fortsetzen.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung zwei Jahre.
Weitergehenden Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie hier.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie hier.
Berufsschule
Der Auszubildende muss vom Betrieb bei der Berufsschule angemeldet werden. Informationen zum Thema Berufsschule erhalten Sie auf der folgenden Seite.
Fortbildungsmöglichkeiten
Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.