Automobilkaufmann/-frau

Automobilkaufleute erledigen kaufmännische und organisatorische Aufgaben. Kundenberatung und Verkauf gehören ebenso zu ihren Tätigkeiten, wie Personalwirtschaft und Lagerverwaltung. Sie kümmern sich auch um die Annahme von Reparatur- und Wartungsaufträgen und sind für die Ersatzteilbeschaffung zuständig. Auch übernehmen sie buchhalterische und kalkulatorische Aufgaben. Ihre Kenntnisse erweitern sie dabei regelmäßig, um den Kunden stets eine optimale Beratung gewährleisten zu können. Automobilkaufleute arbeiten hauptsächlich in Autohäusern, bei Automobilherstellern und -importeuren.
Für den Ausbildungsberuf Automobilkaufmann/-frau gilt ab 1. August 2017 eine neue Verordnung. Statt einer Zwischen- und Abschlussprüfung wird künftig eine gestreckte Abschlussprüfung, bestehend aus Teil 1 und Teil 2 durchgeführt.
  • Eckwerte zur Neuordnung
  • Präsentation zur Neuordnung
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Weitergehende Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie hier.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie hier.

Berufsschule

Informationen zum Thema Berufsschule erhalten Sie auf der folgenden Seite.

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.