Der IHK Köln Podcast

KammerSutra: Was Ihr schon immer über die IHK wissen wolltet, aber bisher nicht zu fragen wagtet...

Nach mehr als zwei Jahrhunderten ist es endlich soweit: Die IHK Köln hat ihren eigenen Podcast!

Folge 25
Wirtschaft & Sicherheit. Welche Gefahren lauern wo?

Wirtschaft & Sicherheit ist ein Thema, das an Brisanz und Relevanz gewinnt. Auf der einen Seite ist Sicherheit in den Städten und Kommunen ein klarer Wirtschaftsfaktor. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr Gefahren, die auf unsere Unternehmen lauern, Stichwort Cybersicherheit. Was eine IHK mit diesen Themen zu tun hat und wie sie ihre Mitgliedsunternehmen dabei unterstützt, darum geht es in dieser Folge.
Moderator Konstantin Klostermann spricht mit zwei Männern, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen. Das ist der Sicherheitsexperte Stefan Bisanz, langjähriger Geschäftsführender Gesellschafter der Consulting Plus Sicherheit GmbH, Vorsitzender des Arbeitskreis Wirtschaft und Sicherheit der IHK Köln sowie Mitglied der Vollversammlung – und der Hauptgeschäftsführer der IHK Köln, Dr. Uwe Vetterlein. Sie verraten, wie die IHK sich auch hier für ihre Unternehmen einsetzt.  

Zwei Aspekte stehen im Vordergrund: 

  1. Sicherheit in der Stadt und in der Kommune als Wirtschaftsfaktor – wie sieht es hier aus und was kann eine IHK daran verbessern?
  2. Sicherheit in den Unternehmen selbst – sind unsere Unternehmen in Gefahr, wenn ja, in welcher und wie kann man sein Unternehmen richtig schützen?
In dieser Folge gibt es die Antworten. Aus Liebe zur Wirtschaft!

Folge 24
IHK Azubis. Denn sie wissen, was sie tun.

Das Thema Ausbildung gehört zur IHK wie der Dom zu Köln! Denn die IHK Köln ist nicht nur verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung in den Unternehmen der Region, sondern bildet natürlich auch selbst aus.
Das neue Ausbildungsjahr hat gerade gestartet! Die beliebteste Ausbildung bei uns ist die der Kaufleute für Büromanagement, außerdem gibt es noch Kaufleute für Veranstaltungsmanagement und Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker.
Die IHK Köln ist verantwortlich für alle Auszubildenden ihrer Mitgliedsunternehmen im Kammerbezirk. Dazu gehört, dass die IHK die Unternehmen und die Ausbildenden qualifiziert, sie hilft den Unternehmen dabei, die richtigen Azubis zu finden, sie registriert die Ausbildungsverhältnisse und überwacht den Ablauf der Ausbildung, sie schlichtet bei Streitigkeiten und sie organisiert die Prüfungen – und natürlich auch die Bestenehrung. 
In dieser Folge kommen drei junge Gäste zu Wort: Sebastian Dahmen – er hat gerade seine Ausbildung bei der IHK Köln begonnen. Anneke Piepenstock – sie ist bereits seit einem Jahr dabei. Und Nils Buschke – er hat die Ausbildung bei der IHK Köln erfolgreich absolviert und ist danach übernommen worden. Er weiß also genau, was er tut!
Alle drei sind oder werden Kaufleute für Büromanagement. Mit ihnen sprechen Moderator Konstantin Klostermann und Dr. Uwe Vetterlein, als Hauptgeschäftsführer der IHK Köln gleichzeitig auch der Chef der drei.
Hier geht es um die Fachkräfte von morgen. Aus Liebe zur Wirtschaft!

Folge 23
Die IHK-Organisation. Intime Einblicke.

Die IHK-Organisation ist eine weltweit operierende Wirtschaftsorganisation, die die Interessen der deutschen Wirtschaft vertritt. Dass eine demokratisch verfasste Interessenvertretung von großer Relevanz ist, zeigt sich auch im IHK-Gesetz. Die IHKs bringen sich also gesetzlich legitimiert in die politische Entscheidungsfindung ein: auf kommunaler Ebene, auf Landesebene, auf Bundes- und auf EU-Ebene. Darüber hinaus unterhalten sie ein starkes internationales Netzwerk aus Auslandshandelskammern, die deutsche Unternehmen weltweit vor Ort unterstützen.
Doch für viele ist die IHK-Organisation ein unbekanntes Wesen! Jedes Handelsregister-Unternehmen zahlt Mitgliedsbeiträge. Umso erstaunlicher, dass viele nicht wissen, wie einflussreich die IHK-Organisation wirklich ist. Regional, auf Landes-, auf Bundes- und auch auf EU-Ebene. In dieser Folge lüften wir den Schleier und geben Einblicke in das Netzwerk der IHKs in Deutschland und auf der ganzen Welt. Gemeinsam mit Moderator Konstantin Klostermann machen dies zwei Insider: Dr. Nicole Grünewald (Präsidentin der IHK Köln) und Dr. Uwe Vetterlein (Hauptgeschäftsführer der IHK Köln).
Aus Liebe zur Wirtschaft!
 

Folge 22
Wohnungsbau. Aus der Traum?

In Deutschland fehlen 700.000 Wohnungen. Das ist ein Rekord-Defizit. Die Lage ist ernst. Denn bei ohnehin schon sehr hohen Baukosten, immer höheren gesetzlichen Anforderungen, extrem langen Genehmigungszeiten und steigenden Zinsen lohnt sich Wohnungsbau für die Immobilienwirtschaft nicht mehr.
Jeder Mensch hat ein Recht auf angemessenes Wohnen. Das steht so zumindest in Artikel 11 des UN-Sozialpakts. Doch der Wohnungsmarkt in Köln und der Region ist sehr angespannt. Davon kann jeder ein Lied singen, der gerade in Köln eine Wohnung sucht. Das ist auch ein Wirtschaftsfaktor für Köln und die Region. Und deshalb befassen wir uns in dieser aktuellen Folge mit dem Thema „Wohnungsbau“.
Unsere drei Gäste setzen sich mit dem Thema beruflich jeden Tag auseinander: Anton Bausinger, Vizepräsident der IHK Köln und Geschäftsführender Gesellschafter der Friedrich Wassermann GmbH, Rouven Meister, Geschäftsführer der Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft mbH – und Dr. Uwe Vetterlein, Hauptgeschäftsführer der IHK Köln.
Gemeinsam mit Moderator Konstantin Klostermann gehen sie dem Problem auf den Grund - und liefern Lösungsansätze. Aus Liebe zur Wirtschaft!
 

Folge 21
Clubs & mehr. Hot Spot Kwartier Latäng

Köln hat eine bekannte Club- und Gastro-Szene und ist als eine der deutschen Partyhochburgen weit über die Grenzen von NRW bekannt. Das ist einerseits gut für die Event- und Gastrobranche, bringt aber auch Probleme mit sich. Einer der absoluten Party-Hot-Spots ist das Studentenviertel Kwartier Latäng mit der Feiermeile Zülpicher Straße. Hier ist jeden Abend Highlife – und gerade an den Karnevalsfeiertagen strömen zehntausende feierlustige junge Menschen dorthin, um wild zu feiern. Mittlerweile hat die Polizei die Zülpicher Straße und die Ringe am Wochenende und zu Karneval zu Waffenverbotszonen erklärt. Die Geschäftsleute organisieren sich, um gemeinsam mit der Stadt die Lage zu verbessern.
Zwei besonders bekannte Gesichter aus dem Quartier Latäng diskutieren in dieser Folge mit Moderator Konstantin Klostermann und Dr. Uwe Vetterlein, Hauptgeschäftsführer der IHK Köln: Claudia Wecker, Chefin eines der ältesten Kölner Studentenclubs Das Ding und Maureen Wolf, Chefin des Traditionswirtshauses Bei Oma Kleinmann.
Aus Liebe zur Wirtschaft!

Folge 20
Going Circular. Offen für Neues – für den Klimaschutz

Beim bundesweiten Wettbewerb Going Circular ging es bereits zum dritten Mal um innovative Ideen zur zirkulären Wertschöpfung: von Recycling über Abfallvermeidung bis zur Schonung von Ressourcen. Sieben Projekte für Kreislaufwirtschaft schafften es ins Finale des Wettbewerbs.
Drei Unternehmen aus dem IHK-Bezirk Köln belegten die ersten drei Plätze: Gewinnerin des Wettbewerbs ist die Kölner Igus GmbH für ihr Projekt „Chainge“, auf den Rängen zwei und drei folgen die Airpaq GmbH und die Akustikspezialisten von objectiv Raumakustik + Möbel, beide ebenfalls aus Köln. Initiatoren und Partner des Wettbewerbs sind IHK Köln, VDI Köln, VDE Köln und das Forschungs- und Innovationszentrum :metabolon.
Dr. Nicole Grünewald, Präsidentin der IHK Köln, und Moderator Konstantin Klostermann sprechen in dieser Folge mit Lena Naumann (Platz eins für die Recycling-Plattform Chainge von Igus) und mit Adrian Goosses (Platz zwei mit Rucksäcken und Taschen aus Airbags für die Airpaq GmbH).
Aus Liebe zur Wirtschaft!

Folge 19
Demokratie. Es ist kompliziert…

Unsere Wirtschaft braucht verlässliche Rahmenbedingungen, um sich entfalten und Bestleistungen erbringen zu können. Ein Rechtsstaat muss dies gewährleisten. Deshalb ist es für Unternehmerinnen und Unternehmer wichtig, dass unser Rechtsstaat vernünftig funktioniert – und es ist Aufgabe einer IHK, dies stets im Blick zu behalten.
In den letzten Monaten gab es zahlreiche Beispiele dafür, dass rechtsstaatliche Spielregeln nicht mehr eingehalten werden. Das betrifft den offenen Diskurs, die Verbindlichkeit von politischen Entscheidungen und den Schutz vor Eingriffen in die persönliche und unternehmerische Freiheit.
Moderator Konstantin Klostermann macht in dieser Folge gemeinsam mit Dr. Nicole Grünewald (Geschäftsführende Gesellschafterin The Vision Company Werbeagentur, Präsidentin der IHK Köln) und Dr. Uwe Vetterlein (Hauptgeschäftsführer der IHK Köln) eine Bestandsaufnahme. Aus Liebe zur Wirtschaft!

Folge 18
Ukraine. Partnerschaft für den Frieden.

In der Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ging es bislang vor allem um humanitäre und militärische Hilfe. Nun rücken zunehmend auch wirtschaftliche Komponenten in den Fokus, auch im Hinblick auf den künftigen Wiederaufbau des Landes.
Die IHK Köln legt daher einen Schwerpunkt ihres verstärkten internationalen Engagements auf die Ukraine. Dazu gehört die Unterstützung bei der Wiederaufnahme von Geschäftsbeziehungen und dem Aufbau neuer Geschäfte und die Vernetzung zwischen Unternehmen aus unserem IHK Bezirk der Ukraine. Ein weiteres Thema für unsere Unternehmen ist die Beschäftigung von ukrainischen Geflüchteten.
In dieser Folge spricht Iryna Shum, Generalkonsulin der Ukraine in NRW, mit Nicole Grünewald (Geschäftsführende Gesellschafterin The Vision Company Werbeagentur, Präsidentin der IHK Köln), Uwe Vetterlein (Hauptgeschäftsführer der IHK Köln) und Moderator Konstantin Klostermann über die schwierige Situation in ihrem Land. Aus Liebe zur Wirtschaft!

Folge 17
Kohleausstieg. Herzensangelegenheit oder Quickie?

Der Kohleausstieg ist beschlossene Sache. Denn bei der Verstromung von Braunkohle entsteht viel klimaschädliches CO2. Doch die Kohlekraftwerke liefern nicht nur für Privathaushalte, sondern auch für die Industrie in NRW Energie, die für Unternehmen existenziell wichtig ist. Die von der Bundesregierung eingesetzte Kohlekommission aus Expertinnen, Experten und Personen aus vielen gesellschaftlichen Gruppen hat 2019 den Kohleausstieg 2038 empfohlen. Bund, Land und NRW haben diesen Konsens aufgekündigt und sich 2022 darauf geeinigt, den Kohleausstieg um acht Jahre auf das Jahr 2030 vorzuziehen. Bis dahin soll der Strom, der jetzt noch aus Kohle produziert wird, durch erneuerbare Energien produziert werden.
Wie das in nur sechseinhalb Jahren funktionieren soll, kann jedoch niemand erklären. Eine Strategie liegt offenkundig nicht vor. Dennoch hat die Landesregierung den Reviervertrag 2.0 vorgelegt, der am 30. Mai von Landesregierung, kommunalen Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden unterschrieben wurde. Die IHK Köln hat ihre Unterschrift nicht unter den Vertrag mit dem Ausstiegszeitpunkt 2030 gesetzt. Denn ein Strukturwandel ist kein Quickie, sondern eine Herzensangelegenheit. Und die braucht Zeit.
Dr. Nicole Grünewald (Geschäftsführende Gesellschafterin The Vision Company Werbeagentur, Präsidentin der IHK Köln) und Dr. Uwe Vetterlein (Hauptgeschäftsführer der IHK Köln) diskutieren mit Moderator Konstantin Klostermann. Aus Liebe zur Wirtschaft!
 

Folge 16
Arbeit in Zeiten nach Corona. Zwischen Nähe und Distanz.

Die Arbeitswelt ist im steten Wandel. Besonders durch die Coronapandemie kam es in vielen Unternehmen zu großen Veränderungen. Wo in Deutschland vorher Arbeit in Präsenz die Regel war, sind nun neue Formen des Arbeitens entstanden. Videokonferenzen sind in vielen Unternehmen seither an der Tagesordnung und auch das Thema „Homeoffice“ bzw. Mobiles Arbeiten hat einen ganz neuen Stellenwert erreicht.
In diesem Podcast geht es darum, wie unterschiedlich die Unternehmen in unserem IHK-Bezirk mit dem Thema umgehen – und was das für Auswirkungen auf Unternehmen, Arbeit und Mitarbeitende hat.
Moderator Konstantin Klostermann diskutiert mit Bernd Graner-Sommer (Vizepräsident der IHK und Geschäftsführender Gesellschafter von Graner + Partner Ingenieure in Bergisch Gladbach), Dr. Nicole Grünewald (IHK Präsidentin und Geschäftsführende Gesellschafterin der The Vision Company Werbeagentur) und Dr. Uwe Vetterlein (Hauptgeschäftsführer der IHK Köln).

Folge 15
Mittelstand. Herz und Seele unserer Wirtschaft.

Unser Mittelstand ist das Herz und die Seele der Wirtschaft in Deutschland. Oft handelt es sich um Unternehmen, die seit vielen Generationen in Familienhand sind. Die Inhaberinnen und Inhaber handeln daher stets auch in Verantwortung für die nächste Generation. Es geht um langfristige Bindung von Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden.
In dieser Folge geht es darum, was Mittelstand ausmacht – und was mittelständischen Unternehmerinnen und Unternehmern am Herzen liegt.
Als Experten am Mikrophon: Annette Faust, Geschäftsführende Gesellschafterin der Mobau Selbach GmbH sowie Mitglied im Netzwerk Mittelstand der IHK Köln, und Harald Goost, Geschäftsführender Gesellschafter von Bierbaum Proenen, Mitglied der Vollversammlung und Mitglied im Lenkungskreis des Netzwerks Mittelstand der IHK Köln. Sie diskutieren mit Moderator Konstantin Klostermann und Dr. Nicole Grünewald, Geschäftsführende Gesellschafterin The Vision Company Werbeagentur und Präsidentin der IHK Köln. Aus Liebe zur Wirtschaft!

Folge 14
Gastronomie. Was geht und was geht nicht?

Noch immer leidet die Gastronomie unter den Nachwehen der Corona-Pandemie. Hauptproblem: Gutes Personal ist kaum zu finden! Viele Gastronominnen und Gastronomen sind kreativ, versuchen mit neuen Ideen und Konzepten für Veränderungen zu sorgen.
Ein Ansatz: In Zukunft müssen sich die Betriebe vermehrt bei den potenziellen Arbeitskräften bewerben und nicht umgekehrt.
Anna Heller, Geschäftsführerin der Brauerei Heller und Inhaberin des Hellers Brauhaus in Köln und Markus Wißkirchen, Geschäftsführer des Hotels und Restaurant Wißkirchen in Odenthal-Altenberg, haben schwierige Jahre hinter sich. Aber beide schauen positiv nach vorne. Denn nicht nur für sie ist Gastronomie Leidenschaft! Die Kneipen- und Restaurantlandschaft in der Region ist so vielfältig und wird wieder einen Aufschwung erleben – da sind sich beide sicher.
Gemeinsam mit Dr. Uwe Vetterlein, Hauptgeschäftsführer der IHK Köln, und Moderator Konstantin Klostermann diskutieren sie in der neuen Folge über die vielen Herausforderungen, aber auch Chancen für die Branche. Aus Liebe zur Wirtschaft!

Folge 13
Azubis?! Auf der Suche nach der wahren Liebe.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um einen Ausbildungsplatz zu ergattern! Warum? Auch wenn das Vor-Corona-Niveau der Ausbildungszahlen wieder erreicht ist, sind noch viele Ausbildungsstellen offen.
Ausbildung? Das kann die „wahre Liebe" sein. „Wir bilden aus, um die Leute auch zu halten", sagt Julia Kossel (Personalmanagement bei Freytag und Petersen). Fabian Schmidt (stellvertretender Leiter Personal & Recht bei den Eisenwerken Brühl) ergänzt: „Wir suchen jedes Jahr 15 Azubis für bis zu sieben verschiedene Ausbildungsberufe."
Gemeinsam mit Dr. Uwe Vetterlein, Hauptgeschäftsführer der IHK Köln, und Moderator Konstantin Klostermann diskutieren sie in der neuen Folge die zahlreichen Vorteile einer Ausbildung. Aus Liebe zur Wirtschaft!

Folge 12
Verkehrsversuche. Keine Lovestory für unsere Veedel.

“Es stehen Existenzen auf dem Spiel!” Neslihan Sen, weiß, wovon sie spricht. Denn seit im Juni 2022 der Verkehrsversuch auf der Deutzer Freiheit startete, hat ihr Blumengeschäft Umsatzeinbußen von bis zu 60 Prozent.
Gemeinsam mit Daniel Wolf, Vorsitzender der IG Deutz, und Dr. Uwe Vetterlein, Hauptgeschäftsführer der IHK Köln, fordert sie die sofortige Beendigung von Verkehrsversuchen in Köln. In dieser neuen Folge werden Lösungsansätze präsentiert. Denn florierende Viertel sind für alle gut.
Aus Liebe zur Wirtschaft!

Folge 11
Quo vadis, IHK Köln? Wer mit wem und wohin überhaupt?

Die Geschichte der IHK Köln ist lang. Aber langweilig ist hier rein gar nichts. Im Gegenteil! Hier wird richtig was geboten! Dafür sorgen mehrere tausend Unternehmerinnen und Unternehmer im Ehrenamt und 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Hauptamt.
Was genau die IHK alles zu bieten hat, wie man ein Organigramm (fast) auf einen Bierdeckel bekommt und wie aus Ehren- und Hauptamt eine Welt werden, erklären IHK-Präsidentin Dr. Nicole Grünewald und Hauptgeschäftsführer Dr. Uwe Vetterlein in dieser Folge.
Aus Liebe zur Wirtschaft!

Folge 10
Die fehlenden vier Gigawatt und das große Verlangen nach Strom

Wie decken wir unseren steigenden Strombedarf, wenn wir 2030 aus der Kohle aussteigen? Diese und andere Fragen diskutieren Host Konstantin Klostermann und Dr. Uwe Vetterlein, Hauptgeschäftsführer der IHK Köln, mit Holger Gassner, Geschäftsführer der Landesgruppe NRW des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Damit die Unternehmen in der Region ausreichend Strom haben, müsse die Politik die Perspektive geben, dass die Versorgung gewährleistet ist, meint Holger Gassner. 

Folge 9
Weibliches Unternehmertum: Noch viel Luft nach oben?

Mehr Unternehmerinnen braucht das Land! Die Möglichkeiten sind da und warten nur auf Frauen, die sie nutzen! Prof. Sibylle Stürmer, Vizepräsidentin der IHK Köln und Inhaberin der Filmproduktionsfirma „Mein bewegtes Leben" und Dr. Nicole Grünewald, Präsidentin der IHK Köln und geschäftsführende Gesellschafterin der „The Vision Company" Werbeagentur machen Lust darauf, durchzustarten.
Aus Liebe zur Wirtschaft!

Folge 8
Nachhaltigkeit: Flirt oder feste Beziehung?

Nachhaltigkeit ist heute in der Wirtschaft nicht wegzudenken. Machen die Unternehmen das von ganz alleine oder braucht man feste Regeln? Und wie genau geht nachhaltiges Wirtschaften im Betrieb?
Ob sich schon feste Beziehungen entwickelt haben oder ob es beim heißen Flirt bleibt, bespricht Konstantin Klostermann mit Sven Gebhard von GC-heat, Markus Müller-Drexel von Interseroh und IHK-Chef Dr. Uwe Vetterlein. Aus Liebe zur Wirtschaft!

Folge 7
Digitalisierung: Smart city, smart company, smart love?

Wer sein Unternehmen wirklich liebt, muss es fit für die Zukunft machen - und dazu die Chancen der Digitalisierung nutzen! Eigentlich lange klar, aber warum klappt das im Alltag häufig nicht so gut? Und wo sind die Hürden, die uns von einem smarten Leben abhalten?
Mike Gahn, Vizepräsident der IHK Köln und Dr. Uwe Vetterlein, Hauptgeschäftsführer der IHK Köln, diskutieren mit Host Konstantin Klostermann über Digitalisierung und die besten Rahmenbedingungen für die Wirtschaft. Damit aus der Hassliebe eine wahre Liebe wird.

Folge 6
Ehrenamt. Mit Herz und Leidenschaft für die Region

Ohne engagiertes Ehrenamt ist die IHK nicht denkbar! Aber was heißt das genau und warum engagieren sich so viele Unternehmerinnen und Unternehmer neben ihrem Job noch bei der IHK Köln? Darüber und über wahre Leidenschaft für unsere Wirtschaft spricht Konstantin Klostermann mit Dr. Nicole Grünewald, Präsidentin und Geschäftsführerin der The Vision Company Werbeagentur und Anton Bausinger, IHK-Vizepräsident und Geschäftsführer beim Bauunternehmen Friedrich Wassermann.

Folge 5
IHK der Zukunft. Alte Liebe oder neues Glück?

Was ist die IHK Köln der Zukunft? Und vor allem: Wo wird die IHK Köln in Zukunft sein? Die Entscheidung ist gefallen: Die IHK wird ihr traditionsreiches Gebäude am Börsenplatz im Herzen von Köln modernisieren. In der 5. Folge unseres KammerSutra-Podcasts geht es darum, warum diese Entscheidung über 20 Jahre gebraucht hat, weshalb ein reines Bürogebäude kein IHK-Gebäude sein kann – und ob die Entscheidung jetzt Auswirkungen auf die IHK-Beiträge haben wird.
Präsidentin Nicole Grünewald verrät, wann ihre Liebe zum IHK-Gebäude begann – und warum die Entscheidung für den Standort und die Modernisierung genau die richtige ist. Und Hauptgeschäftsführer Uwe Vetterlein erklärt, was das „alte neue“ IHK-Gebäude alles bieten wird – und warum es damit ganz sicher die Herzen aller Mitglieder und Mitarbeitenden gewinnen wird. Neugierig? Dann hört rein in den Podcast der IHK Köln! Aus Liebe zur Wirtschaft – und zur Region!

Folge 4
Mobilität. Vernetzt, multimodal, klimaneutral – unser Verkehr der Zukunft

In der neuen Folge des Kammersutra-Podcasts diskutiert Host Konstantin Klostermann mit seinen Gästen leidenschaftlich über ein kontroverses Thema: Wie soll unser Verkehr der Zukunft aussehen?
Mobilität ist eines der klaren Zukunftsthemen für alle. Wie können wir alle Verkehrsträger einbeziehen und abseits von Ideologien gute Lösungen finden? Warum muss die Wirtschaft dabei immer mitgedacht werden? Die Wünsche der heutigen Gäste: Ein klares Bekenntnis zum Wasserstoff. Viel Geld investieren, um die Infrastruktur um- und auszubauen, allen voran den ÖPNV. Und Lösungen mit einem breiten Konsens finden, damit alle eingebunden werden.
Gäste sind Hendrik Pilatzki, Vizepräsident der IHK Köln und Geschäftsführender Gesellschafter der TIP Verbrauchermarkt GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Jürgen Weinzierl, Geschäftsführender Gesellschafter von e-weinzierl Omnibustouristik GmbH, Mitglied im Verkehrsausschuss der IHK Köln und 1. Vorsitzender des Verbands der Omnibusunternnehmen NRW sowie Dr. Uwe Vetterlein, Hauptgeschäftsführer der IHK Köln.

Folge 3
Energie. Sehnsucht und Verlustangst

In der dritten Folge unseres IHK-Podcasts schauen wir genauer auf die Energievorsorge und die kommenden Wintermonate. Neben IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Uwe Vetterlein ist die Energieexpertin Dr. Claudia Eßer-Scherbeck zu Gast.

Folge 2
Duale Berufsausbildung: Erfolg, reich und glücklich

Wir haben mit Miriam Klein eine der besten Azubis des Jahres 2022 zu Gast. Auch Jakob Thurk macht als Kölner Ausbildungsbotschafter Werbung für die Ausbildung und verrät uns, dass er in seiner Ausbildungszeit nicht nur mit Geld bezahlt wurde. Und Tina Gerfer schildert aus Sicht einer erfolgreichen Kölner Unternehmerin, warum auch sie ein Fan der Dualen Berufsausbildung ist. KammerSutra – aus Liebe zur Wirtschaft!

Folge 1
Was Ihr schon immer über die IHK wissen wolltet, aber bisher nicht zu fragen wagtet…

In der ersten Folge geht es um pure Lust auf Wirtschaft und echte Leidenschaft für Unternehmen. Präsidentin Nicole Grünewald und Hauptgeschäftsführer Uwe Vetterlein stellen sich den Fragen von Host Konstantin Kellermann.
Sie geben tiefe Einblicke in das Innenleben einer ganz besonderen IHK und verraten bislang wohl gut gehütete Geheimnisse: Wie viel Herzblut gibt es in der IHK Köln? Was hat die IHK Köln, was sonst keine IHK hat? Und war die IHK Liebe auf den ersten, zweiten oder dritten Blick? Darum (und um viel mehr) geht es bei KammerSutra – dem Podcast der IHK Köln. Aus Liebe zur Wirtschaft.

KammerSutra gibt es auch hier: