Circularity Scouts: Qualifizierung für Auszubildende
Hierbei können Auszubildende eine Zusatzqualifikation im Bereich der Circular Economy erlangen. Ziel ist es, Auszubildende für das Themenfeld der zirkulären Wertschöpfung und Ressourceneffizienz zu motivieren und zu sensibilisieren.
Die Idee
Um erfolgreich eine Transformation hin zu einer kreislaufgeführten Wirtschaft im Mittelstand umzusetzen, ist es wichtig, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen umfassend einzubeziehen.
Das Projekt möchte Auszubildende für die Themenfelder zirkuläres Wirtschaften und Ressourceneffizienz motivieren und sensibilisieren. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, produkt- bzw. prozessspezifische Schwachstellen im Unternehmen zu erkennen und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Bei einer Umsetzung der im Projekt erarbeiteten Ideen und Maßnahmen können sowohl Energie-, Abfallbeseitigungs- und Ressourcenkosten als auch die CO2-Emissionen im Unternehmen reduziert werden.
Der Vorteil für die Auszubildenden liegt darin, dass das Basiswissen im Rahmen einer eigenen Projektarbeit durch eigene Praxiserfahrung vertieft werden kann. Gleichzeitig können sich die Azubis der verschiedenen Fachrichtungen untereinander vernetzen und Erfahrungen austauschen sowie andere Betriebe kennenlernen.
Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen im Bereich Ressourceneffizienz, Circular Economy und Klimaschutz, erwerben die Teilnehmenden wichtige Fähigkeiten für das weitere Berufsleben wie z.B. Kompetenzen im Projektmanagement und im Bereich Kommunikation.
Durch die eigenverantwortliche Erarbeitung einer Projektidee, der Projektplanung und -durchführung und schließlich der öffentlichen Präsentation wird in hohem Maße die Eigeninitiative und das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmenden gefördert.
Anmelden für weitere Teams 2025
Aufgrund großer Nachfrage ist der erste Durchgang des Projektes für 2025 bereits ausgebucht. Die IHK Köln plant für die zweite Jahreshälfte 2025 eine weitere Runde der Circularity Scouts. Die konkreten Termine für den zweiten Durchgang werden auf dieser Seite noch veröffentlicht werden. Es ist bereits eine Voranmeldung möglich.
Teilnehmerkreis
Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Ausbildungsberufe (kaufmännische bis gewerblich-technische Ausbildungsberufe). Eine Spezialisierung wird nicht vorausgesetzt.
Die Teilnahme für Auszubildende und Unternehmen ist kostenlos.
Je Unternehmen wird die Anmeldung von mindestens zwei und maximal drei Auszubildende empfohlen.
Die Projektmodule
Folgende inhaltliche Bausteine sind Bestandteil der Module:
- Einführung in die Circular Economy, dem zirkulären Wirtschaften und der Ressourceneffizienz
- typische Anwendungen / Schwachstellen im Betrieb
- Projektmanagement (praktische Tipps zur Projektplanung, Organisation und Umsetzung von Projekten; Erstellung eines Projektplans; Zeit- und Budgetplanung)
- praktische Kommunikation (Rolle der Circularity Scouts; Positionierung im Unternehmen; Umgang mit Kollegen und Kolleginnen sowie mit Führungskräften und Multiplikatoren)
- Grundlagen zu den Themen Ökodesign, recyclingfähige Verpackungen, Digitalisierung, Chancen und Herausforderungen im Unternehme
- Grundlagen im Bereich Daten sammeln und verarbeiten
- Umgang mit dem Programm ecocockpit (ökologischer Aspekt/CO2-Ausstoß)
- praktische Tipps zur Projektpräsentation
Projektarbeit
Die teilnehmenden Teams erstellen eine eigene Projektarbeit, deren Thema frei gewählt werden kann.
Die Aufgabe lautet, eine Ressourceneffizienzmaßnahme im Rahmen einer zirkulären Wertschöpfungskette zu erarbeiten und deren Einsparvolumen – wenn möglich – mit einer Berechnung der CO2-, Ressourcen- und Kosten- Einsparung anzugeben.
Die Projektarbeit wird auf der Abschlussveranstaltung von den jeweiligen Teams vor einer Jury präsentiert. Die Jury bewertet die vorgestellten Ideen nach den Kriterien „Idee/Kreativität", „Herangehensweise/Prozess", „Darstellung/Präsentation", „Umsetzbarkeit/Wirtschaftlichkeit", Kriterium der Zirkularität erfüllt (Ja/Nein) sowie dem Gesamteindruck. Auf dieser Grundlage werden dann die drei Siegerteams ermittelt.
Terminplanung 2025 (erste Teams)
Die gesamte Qualifizierungsmaßnahme umfasst – einschließlich der Abschlussveranstaltung – für die Auszubildenden insgesamt sechs Termine (voraussichtlicher Zeitrahmen 9:00 – 16:30 Uhr).
- Modul 1: 4. Februar 2025, IHK Köln
- Modul 2: 18. Februar 2025 auf :metabolon
- Modul 3: 13. März 2025, IHK Köln - Geschäftsstelle Leverkusen
- Modul 4: 10. April 2025 auf :metabolon
- Modul 5: 5. Mai 2025, IHK Köln
- Abschlussveranstaltung: 3. Juni 2025, IHK Köln
- Preisverleihung am 1. Juli 2025 beim Circular Economy Forum, IHK Köln
Preisgelder
Um den teilnehmenden Circularity Scouts einen Anreiz für die Entwicklung eigener Projekte zu bieten, vergeben wir Preisgelder an die Siegerteams. Die NRW.BANK sponsert die Preisgelder in Höhe von insgesamt 2.400 Euro:
1. Platz: 1.000 Euro
2. Platz: 800 Euro
3. Platz: 600 Euro
Markus Müller-Drexel Gedenkpreis – 2025
Ein Preis, der inspiriert – im Sinne eines Mannes, der selbst so viele inspiriert hat.
Die IHK Köln hat gemeinsam mit Heike Drexel erstmals den Markus Müller-Drexel Gedenkpreis ausgelobt – eine besondere Auszeichnung im Rahmen des Circularity Scouts-Programms. Mit diesem Preis würdigen wir nicht nur herausragende Azubi-Projekte im Bereich der Kreislaufwirtschaft, sondern auch das außerordentliche Engagement und die Vision eines Mannes, der früh erkannt hat, worauf es ankommt: Nachhaltigkeit beginnt im Kopf – und sie braucht mutige Menschen, die vorangehen.
Markus Müller-Drexel war ein solcher Mensch. Fachlich wie menschlich eine Ausnahmeerscheinung. Er hat nicht nur in seinem Unternehmen Maßstäbe gesetzt, sondern auch anderen den Weg gezeigt – mit Energie, Klarheit und echter Überzeugungskraft. Sein Einsatz für die zirkuläre Wertschöpfung war wegweisend, seine Begeisterung ansteckend. Besonders am Herzen lag ihm dabei, junge Menschen zu befähigen und ihnen Verantwortung zu geben – weil sie den unvoreingenommenen Blick und die frischen Ideen mitbringen, die wir für die Transformation brauchen.
Genau hier setzt der Gedenkpreis an: Ausgezeichnet wird das Projekt, das andere am stärksten motiviert, inspiriert und aktiviert – mit dem größten Vorbildcharakter für eine nachhaltige, zirkuläre Wirtschaft. Die Preisvergabe erfolgte im Rahmen des Circular Economy Forums der IHK Köln. Die Jury wird in diesem Jahr durch Frau Drexel und Herrn Bürstner (Interzero) erweitert.
Dotiert ist der Preis mit 1.000 Euro, gestiftet von Heike Drexel.
Organisation
Das Projekt wird von der IHK Köln organisiert. Die Module werden fachlich von der Effizienz-Agentur NRW, dem Innovationszentrum :metabolon, verschiedenen Hochschulen (TH-Köln, CBS, ecosign) sowie dem VDI Zentrum Ressourceneffizienz und weiteren Dozenten und Dozentinnen begleitet.
