Ausbildung
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Ausbildungsprofil
Die Ausbildung in den Büroberufen steht bei Unternehmen und Auszubildenden hoch im Kurs. Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe. Sie übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor und bearbeiten den Schriftverkehr. Dabei kooperieren und kommunizieren sie mit internen und externen Partnern, auch in einer fremden Sprache.
Sie sind Profis in der Informationsverarbeitung, recherchieren Daten und Informationen und bereiten diese für Präsentationen auf. Sie bearbeiten Beschaffungsvorgänge, unterstützen bei personalbezogenen Aufgaben und wenden Buchungssysteme sowie Instrumente des Rechnungswesens an. Sie beachten dabei rechtliche Vorgaben, achten auf Datenschutz und Datensicherheit und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch.
Kaufleute für Büromanagement sind in Unternehmen, Betrieben und Institutionen unterschiedlicher Größe in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst tätig. Sie unterstützen betriebliche Prozesse und bearbeiten daraus entstehende Fachaufgaben.
Aktuelle Information
Die entsprechende
Ausbildungsverordnung (nebst Änderungsverordnung) (PDF-Datei · 41 KB) finden Sie auch im Downloadbereich. Unsere
Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater
stehen Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
Insgesamt stehen zehn Wahlqualifikationsbausteine zur Verfügung, aus denen jeweils zwei mit einem zeitlichen Volumen von jeweils fünf Monaten fester Bestandteil des Ausbildungsplanes werden.
Zusätzlich relevante Wahlqualifikationsbausteine können - was insbesondere für leistungsstarke Auszubildende interessant ist - im Rahmen der Abschlussprüfung als sogenannte Zusatzqualifikation gesondert geprüft und durch ein separates Zeugnis bescheinigt werden.
Die Abschlussprüfung wird - zunächst im Rahmen einer befristeten Erprobungsphase - in Form der sogenannten
gestreckten Abschlussprüfung in zwei separaten Teilen durchgeführt.
Während im ersten Teil der Abschlussprüfung die Ausbildungsinhalte der ersten 15 Monate der Berufsausbildung mit besonderem Fokus auf die Informationstechnik geprüft werden, können im zweiten Teil in einer mündlichen Prüfung fachliche Sachverhalte auf Grundlage einer durchgeführten oder fiktiven berufstypischen Aufgabe dargelegt werden.
Selbstverständlich stehen Ihnen für eine Beratung vor Ort gerne auch unsere
Ausbildungsberater*innen
zur Verfügung.
Ausbildungsordnung und Rahmenplan
Betrieblicher Rahmenplan
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Berufsschulen
- Berufskolleg Lindenstraße
- Berufskolleg Deutzer Freiheit
- Erich-Gutenberg-Berufskolleg
- Kaufmännische Schulen Bergisch Gladbach
- Berufskolleg Bergisch Land
- Städt. Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung
- Nell-Breuning-Berufskolleg
- Berufskolleg Oberberg
- Berufskolleg Oberberg in Wipperfürth
- Berufskolleg CHEMPARK Leverkusen
Weitere Informationen
- Prüfungstermine der Berufsausbildung (Nr. 5161620)
- Anmeldeschluss für Abschlussprüfungen (Nr. 5016976)
- Ausbildungsvertrag im Online-Portal erfassen (Nr. 5016948)
- Vergütung in der Ausbildung (Nr. 5077160)
- Ausbildungsberatung (Nr. 5015138)
- Passgenaue Besetzung Ihrer Ausbildungsstellen (Nr. 5063680)
- Fachberatung für inklusive Bildung (Nr. 5167800)
- Fortbildungsprüfungen (Nr. 4992394)
- Individuelle Bildungsberatung (Nr. 4992052)
- Ausbildungsthemen von A bis Z (Nr. 5014588)