Presseinformationen

50 Tage ohne Fähre sind 50 Tage zu viel
Seit 50 Tagen ist die Elbfähre zwischen Neu Darchau und dem Amt Neuhaus am 1. Juli außer Betrieb. Für die IHKLW und die Handwerkskammer ist der Bedarf für eine feste Elbquerung so deutlich wie nie zuvor.

Kapazitäten auf der Schiene
IHKLW-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert fordert einen schnellen Baustart für die Strecke Hamburg/Bremen-Hannover.

Qualifizierungschancengesetz
Am 10. Juli erfahren Sie ab 10 Uhr, wie Sie das Qualifizierungschancengesetz nutzen können, um Weiterbildungen in Ihrem Unternehmen strategisch zu planen und fördern zu lassen.

Enttäuschung statt Entlastung
Unsere IHKLW plädiert für die Senkung der Energiepreise für alle – eine Entlastung in der Breite ist überfällig.

Wirtschaft neu denken
Die Leuphana Universität Lüneburg und die IHKLW haben Wirtschaft und Wissenschaft beim „Campus Expert Talk“ am 17. Juni in den Dialog gebracht.

IHK-Patent- und Schutzrechtberatung
Stellen Sie einem Patentanwalt Ihre Fragen zu Patent, Marke, Design und Gebrauchsmuster. Nächster Termin: 2. Juli, 14 bis 17 Uhr.

Wohnraum für Mitarbeitende
Bei einer kostenfreien Veranstaltung in Lüneburg erfahren Sie am 3. Juli ab 16 Uhr, wie Sie bezahlbaren Wohnraum für Mitarbeitende schaffen können.

Gute Politik
Mit der Resolution „Gute Politik“ richtet die IHKLW-Vollversammlung einen klaren Appell an Politik und Verwaltung.

Geothermiegipfel
Die IHK Niedersachsen hat Anfang Juni zum Geothermiegipfel eingeladen. Ein Treffen rund um die Potenziale der Geothermie als Schlüssel zur Wärmewende. Ein Rückblick in Wort und Bild.

Mitmach-Aktion für Ausbildungsbetriebe
Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen. Deshalb feiern wir die Übernahme von Auszubildenden öffentlichkeitswirksam – mit einer Mitmachaktion für Unternehmen und Ausbildungsbetriebe in den Sozialen Medien.

Wirtschaft fordert Abbau der Hürden und mehr Tempo
IHKLW-Umfrage zur Standortzufriedenheit: Bürokratieabbau, Geschwindigkeit von Bau-, Planungs- und Genehmigungsverfahren, Höhe der Energiepreise sowie Facharbeitermangel sind die wichtigsten Handlungsfelder im Landkreis Lüneburg.

Ausgezeichnete Ausbildungsbotschafter
Für ihren Einsatz im Dienste der Berufsorientierung hat unsere IHKLW 48 Azubis bei einer Zertifikatsverleihung in der Stadthalle Gifhorn ausgezeichnet. Jetzt sind neue Unternehmen und ihre Azubis gefragt, an Schulen Einblicke in ihre berufliche Ausbildung zu geben.

Ausgezeichnete Ausbildungsbotschafter
Für ihren Einsatz im Dienste der Berufsorientierung hat unsere IHKLW 86 Azubis bei einer Zertifikatsverleihung im Castanea Forum in Adendorf ausgezeichnet. Jetzt sind neue Unternehmen und ihre Azubis gefragt, an Schulen Einblicke in ihre berufliche Ausbildung zu geben.

Warnung vor Verpackungssteuer
Der DEHOGA-Bezirksverband Lüneburg, der Handelsverband Harz-Heide e.V., die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade und unsere IHKLW sprechen sich gemeinsam gegen die Einführung einer kommunalen Verpackungssteuer in Lüneburg aus.

Kreissparkasse erneut Top-Ausbildungsbetrieb
Die Kreissparkasse Walsrode wurde zum dritten Mal in Folge mit dem Siegel „TOP AUSBILDUNG“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung bestätigt die hohe Qualität der Berufsausbildung.

Bessere Stimmung
Mit Blick auf die Reformen der künftigen Regierungsparteien hat sich die Stimmung der Unternehmen aufgehellt.

Warnung vor Phishing-Mails
Aktuell sind Mails von einer vermeintlichen IHK-Mail-Adresse im Umlauf, die zur Überprüfung auffordern. Klicken Sie nicht auf den Link.

Bürokratieabbau jetzt!
Anlässlich des bundesweiten Wirtschaftswarntags macht die IHKLW auf unnötige Regelungen aufmerksam. Unternehmen sind aufgerufen, ihre Praxisbeispiele über den Bürokratie-Buzzer einzubringen.

Innenstadt muss erreichbar bleiben
„Eine zukunftsorientierte Verkehrsplanung muss die Bedarfe aller Besucherinnen und Besucher sowie der Innenstadtakteure berücksichtigen“, fordert Michael Zeinert.

Backstage-Filme begeistern für Ausbildung
Unternehmen können sich mit selbstgedrehten Filmen bei der IHK-Ausbildungskampagne „Ausbildung macht mehr aus uns“ beteiligen. Unter dem Titel „Backstage“ kommen Auszubildende und Ausbilder*innen aus regionalen Betrieben zu Wort.