Existenzgründung im Handel
Branchenentwicklung und Trends
Gewerberechtliche Voraussetzungen
Geschäftsidee
- Welche Produkte wollen Sie anbieten?
- Welche besonderen Serviceleistungen bieten Sie Ihren Kunden?
- In welcher Vertriebsform wird ihre Leistung angeboten (Ladengeschäft, vor Ort, ausschließlich über das Internet, etc.)?
- Wollen Sie sich neu gründen, ein bestehendes Unternehmen übernehmen, Franchising oder wollen Sie sich einer Kooperation anschließen?
- In welchen regionalen Grenzen wollen Sie sich vermarkten (regional, national, international)?
- Wer sind ihre potenziellen Kunden und welchen Nutzen haben Ihre Kunden?
Zielgruppenanalyse und Marktvolumen
- Welche Bedürfnisse (Sortiment, Serviceangebot, Ladeneinrichtung) haben Ihre potenziellen Kunden?
- Welche Konsumerwartungen (Einstellung, Motivation, Meinung) haben Ihre potenziellen Kunden?
- Was ist das Besondere an Ihrem Angebot?
- Wie ist die Nachfrage für Ihr Angebot oder ähnliche Angebote?
- Über welche Kanäle informieren sich und kaufen (potentielle) Kunden?
- Wie sind die typischen demografischen Merkmale (Alter, Geschlecht, Familienstatus) und sozioökonomische Merkmale (Bildungsstand, Einkommen, Beruf) Ihrer Kunden?
- Welches Einzugsgebiet kommt in Frage? Welche Konsumenten/Zielgruppen leben im Einzugsgebiet? Welches Preisniveau besteht im Einzugsgebiet?
- Wie ist das Kaufverhalten (Preissensibilität, Kaufreichweite) Ihrer Kunden?
- Wie viel Geld geben die Konsumenten im Einzugsgebiet pro Kopf und Jahr für das Angebot/ die Warengruppen aus? (Kaufkraft)
- Wie viele Konkurrenten haben Sie in Ihrem Absatzmarkt?
- Decken sich Ihre Umsatzerwartungen mit dem realistisch zu erzielenden Marktanteil?
Lieferanten
- Welche Lieferanten kommen für Ihr Angebot in Frage?
- Fordern diese Lieferanten Mindestaufträge? Wenn ja, vertragen sich diese mit Ihrer Investitionsplanung?
- Räumen die Lieferanten Gebietsschutz ein?
- Können Sie sich einem Einkaufsverbund anschließen?
- Gewähren Ihnen exklusive Lieferanten angemessene Konditionen?
- Sind Ihre Lieferanten verlässliche Partner?
Bewertung des Standortes
- Kundennähe / Besucherfrequenz
- Grundstücksmieten/ -preise
- Energiekosten
- Kommunale Abgaben
- Lohnkosten
- Angebot der Fachkräfte
- Attraktivität des Umfelds
- Verkehrslage
- Image der Stadt bzw. Region
- Lieferantennähe
Lage für Einzelhandelsbetriebe
|
Beschreibung
|
Eignung für Existenzgründung
|
1a-Lage
|
Zentrum, City eines Ober- oder Mittelzentrums (ab 50.000 Einw.), i. d. R. Fußgängerzone
|
sehr gut (Laufkundschaft)
hohes Mietkostenrisiko
|
1b-Lage
|
Haupteinkaufsstraße in City ab 50.000 Einw., mit Kfz-Verkehr, schwächere Lage oder auslaufendes Ende, Fußgängerzone
|
gut, sofern überwiegend Zielkaufkunden
|
2-Lage
|
Untergeordnete Einkaufsstraße in City ab 50.000 Einw., Seitenstraße
|
mittel, aber Brancheneinschränkung
|
3-Lage
|
Randlage City, an gut befahrener Ausfallstraße, Parken unmittelbar oder in Nähe möglich
|
Branchenabhängig, evtl. Wohnquartierversorgung
|
4-Lage
|
Zentrale Vorort-/Stadtteillage mit Parken, in Städten mit ausgeprägter Vorort-/Stadtteilbildung
|
gut
|
5-Lage
|
Untergeordnete schwächere Vorortlage
|
schwierig
|
Bewertung des Ladenlokals
- Außenfront (Ist die Fassade modern gestaltet? Besteht die Möglichkeit, Außenwerbung gut sichtbar anzubringen? Ist Sonnenschutz gewährleistet?)
- Eingangszone (Ist der Eingang an einer günstigen Stelle im Passantenstrom und von der Straße her gut einsehbar? Ist eine Begehung ungehindert möglich?)
- technische Einrichtung (Stromversorgung, Heizung, Lüftung, Klimaanlage, ggf. Aufzug für Personen und Waren, Zustand der Wasser-, Abwasser-, Elektro- und Heizungsinstallationen)
- Beleuchtung (Ist die Raumbeleuchtung ausreichend und zweckmäßig?)
- Ausstattung (Wie ist die Schaufensterlage? Ist genügend Dekorationsfläche vorhanden? Ist der Verkaufsraum zweckmäßig und ansprechend gestaltet?)
- Verkaufsraum (Bietet der Verkaufsraum eine gute Begehbarkeit und Bewegungsmöglichkeit für Kunden und Mitarbeiter? Ist er für Rollstuhlfahrer nutzbar?)
- Warenlieferung (Gibt es eine Haltemöglichkeit an der Warenannahme? Besteht bei der Warenannahme die Notwendigkeit von technischen Hilfsmitteln?)
- Höhe der Miete (Wie hoch ist die Miete pro Quadratmeter? Ist die Miete ortsüblich?)
- Parkmöglichkeiten
- Mietvertrag (Dauer, Außenwerbung, Untervermietung)
- Behördliche Auflagen, baurechtliche Nutzung
Wettbewerbsanalyse
- der Auftritt nach außen (Werbung, Ladengestaltung, Schaufenster, Image)
- der Verkaufsraum (Platzangebot, Warenpräsentation)
- das Sortiment (Sortimentsbreite, Sortimentstiefe, Qualitätsniveau, Preislage)
- der Service (Service-Palette, Bedienung, Beratung)
- die Kundschaft (Wie ist die Kundenstruktur? Wie ist die Kundenfrequenz?)
- der Standort
- die Parkflächen
- die Lieferanten
Kooperationsformen
Verbundgruppen
Franchising
Interessen- und Werbegemeinschaften
Digitalisierung
Chancen E-Commerce:
- neuer Kommunikationsweg mit bestehenden Kunden
- Gewinnung von Neukunden
- Verbesserung der Kundenzufriedenheit
- Erschließung neuer Vertriebskanäle
- Umsatzerhöhung und höherer Warenumschlag
- Effizienzsteigerung
- Schaffung eines zeitgemäßen Firmenimages durch Nutzung neuer Medien