Regionalkammer Mittelsachsen

In diesem Bereich lesen Sie die Pressemitteilungen der Regionalkammer Mittelsachsen der IHK Chemnitz aus dem Jahr 2024.

Ein besonderes Jubiläum feiert Gunar Kuchling mit seinem Team von IHG - Maschinenfabrik GmbH: 20 Jahre erfolgreiche Tätigkeit im Maschinen- und Anlagenbau sowie bei Transport- und Fördersystemen.

Im Dezember erhielt die Hegewald Medizinprodukte GmbH zwei besondere Auszeichnungen: die Jubiläumsurkunde zum Firmenjubiläum und die Mitgliedsurkunde der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen.

Wie können internationale Studierende besser mit der regionalen Wirtschaft verbunden werden? Was sind die wichtigsten Merkmale der Wirtschaft in Mittelsachsen? Diese Fragen standen Anfang der Woche im Mittelpunkt des ersten Treffens des "International Transfer Hub".

Das werden die Schüler der Heiner-Müller-Oberschule in Eppendorf. Denn die Jugendlichen setzen sich seit der 7. Klasse mit verschiedenen Projekten mit ihren Berufswünschen auseinander.

Viele Unternehmerinnen und Unternehmer träumen von einem Team, das Verantwortung übernimmt, sich engagiert und mit voller Kraft auf ein gemeinsames Ziel fokussiert. Wie das gelingen kann, zeigt eine im Januar startende kostenfreie IHK-Webinarreihe.

Die Wirtschaftsjunioren Freiberg haben das Jahr mit einer besonderen Aktion beendet: Beim traditionellen Weihnachtsbacken setzten sie gemeinsam mit ihren Familien ein starkes Zeichen für Solidarität und soziales Engagement.

Die Zusammensetzung der Regionalversammlung Mittelsachsen hat sich verändert: Das langjährige Mitglied Michael Wiegner hat sein Mandat aus beruflichen Gründen niedergelegt. Als neues Mitglied wurde Dr. Sven Ziegenbalg in die Regionalversammlung gewählt.

Bei der Mitgliederversammlung der Wirtschaftsjunioren Sachsen, die in den Räumen der IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen stattfand, blickten die Mitglieder auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück und wählten einen neuen Vorstand.

Die Regionalversammlung Mittelsachsen war mit ihrer Sitzung zu Gast bei der Niese Caravan GmbH in Frauenstein und erfuhr am Beispiel Optimus, wie Technologie und Innovation Wirtschaftsprozesse beeinflussen und Zukunft gestalten können.

Seit einem 25 Jahren gehört der Gastronomie- und Hotelbetrieb Dachsbaude und Kammbaude von Siegmund Hunger fest zur kulinarischen Landschaft des Erzgebirges. 1999 von ihm und seiner Frau gekauft, haben sie es mit viel Engagement und Durchhaltevermögen geschafft, ihren Traum zu verwirklichen.

Projekte wie der Kulturbahnhof Leisnig zeigen eindrucksvoll, wie Gründungen eine Region prägen und bereichern können. Die Start-Up Week Mittelsachsen bietet einen umfassenden Einblick in die Gründerszene der Region.

Der Landkreis Mittelsachsen macht sich für eine bessere Transparenz für regionale Erzeuger stark. Vor dem Hintergrund wird derzeit an der 5. Auflage des mittelsächsischen Einkaufsführers gearbeitet.

Bereits zum vierten Mal findet die Start-up Week im Landkreis Mittelsachsen statt. Parallel zur Gründungswoche des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wird diese von der Initiative „Gründen in Mittelsachsen“ organisiert.

Am 24. Oktober 2024 fand in der IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen eine Informationsveranstaltung zum Ausbildungsberuf „Produktionstechnologe/technologin“ statt.

Ende Oktober 2024 trafen sich zahlreiche Bürgermeister, Wirtschaftsförderer und Netzwerkpartner auf Einladung der Wirtschaftsförderung Mittelsachsen zum alljährlichen Austausch in Hainichen.

Die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen lädt Unternehmen und Existenzgründer am 13. November 2024, ab 9:00 Uhr zum kostenfreien Finanzierungssprechtag in das Landratsamt Döbeln, Straße des Friedens 20 ein.

Das Career Center der TU Bergakademie Freiberg arbeitet derzeit an einem Projekt, um internationale Masterstudierende frühzeitig auf den Einstieg in den sächsischen Arbeitsmarkt vorzubereiten.

Die Veranstaltung richtet sich an Gastronomen, F&B-Manager, Küchenchefs und alle, die die finanziellen Aspekte der Gastronomie besser verstehen, ihre Kenntnisse der gastronomischen Kalkulation vertiefen und ihre betriebswirtschaftlichen Kompetenzen erweitern möchten.

Der Freistaat Sachsen setzt auch im kommenden Jahr das Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen „Lieblingsplätze für alle“ fort. Ziel des Programms ist es, einen gleichberechtigten Zugang zu öffentlich zugänglichen Gebäuden und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen.

Unternehmen, die gezielt Fachkräfte aus dem Uniumfeld gewinnen möchten, haben die Chance, sich auf der Karrieremesse ORTE der TU Bergakademie Freiberg als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.

Dreimal im Jahr tagt das Präsidium der Regionalkammer Mittelsachsen. Die Tagesordnungen sind meist umfangreich. Diesmal wurde auch das langjährige und erfahrene Präsidiumsmitglied Michael Wiegner geehrt, der aus beruflichen Gründen aus dem Ehrenamt der IHK ausscheidet.

Die IHK Chemnitz ist seit 2016 ständiges Mitglied in den fünf regionalen und landesweiten Fachkräfteallianzen Südwestsachsens, in denen sich wichtige Akteure aus Wirtschaft, Bildung, Arbeitsagenturen und Verwaltung zusammengeschlossen haben, um gemeinsam Lösungen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs zu erarbeiten.

Welche Note geben die Passanten der Freiberger Innenstadt? Dies ist wieder Thema der Passantenbefragungen. Im Rahmen der bundesweiten Studie „Vitale Innenstädte“ finden die Befragungen von Mitte September bis Ende Oktober jeweils donnerstags und samstags in der Freiberger Innenstadt statt.

Die TeleskopEffekt GmbH, die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen, die Wirtschaftsförderung des Landkreises Mittelsachsen und die Volksbank Mittweida eG laden herzlich zum diesjährigen MittelstandsTag ein!

Die IHK-Regionalkammer Mittelsachsen in Freiberg lädt Existenzgründer und Jungunternehmer zur Veranstaltungsreihe „Wenn Sie Ihr eigener Chef werden wollen“ ein.

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ lädt die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen interessierte Unternehmen sowie Vertreter der Medien herzlich zu einer Informationsveranstaltung in Mittweida ein.

Die 75-jährige Firmengeschichte der Kläger Group in Hartha hat die IHK Regionalkammer Mittelsachsen zum Anlass genommen, um sich mit Denise Fischer, Mitglied der Werkleitung, über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Unternehmen auszutauschen.

Der zügige Breitbandausbau mit schnellen Übertragungsraten ist wesentlich für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Wie ist hier der aktuelle Stand im Landkreis Mittelsachsen?

Die IHK Chemnitz lud gemeinsam mit der TU Bergakademie Freiberg und dem Transferverbund 4transfer zum IHK-Technologiestammtisch in das Institut für Technische Chemie ein.

Zum Personalstammtisch in der Molkerei Hainichen-Freiberg trafen sich Ende August Personalverantwortliche verschiedener Unternehmen aus Mittelsachsen.

Im Rahmen der neuen Initiative Freiberg.Science.City zur Förderung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts fand ein erster Workshop mit der Projektkoordinatorin Susan Bremer statt.

Das Schweißen hat sich im Laufe der Jahre erheblich weiterentwickelt, von den frühen manuellen Techniken bis hin zu hochmodernen automatisierten Verfahren. Diese Entwicklung hat die Industrie revolutioniert und bietet weiterhin spannende Möglichkeiten für die Zukunft.

Welche beruflichen Perspektiven bietet die Region Mittelsachsen für junge Leute? In Mittweida, Freiberg und Döbeln stellten an den Augustwochenenden zahlreiche Unternehmen und Institutionen ihr Ausbildungsangebot auf den Messen „Schule-macht-Betrieb“ vor.

Die GIZEF GmbH lädt in Kooperation mit der Servicestelle Arbeit und Migration Mittelsachsen Unternehmen und Partner zu einem informativen Workshop ein und informiert über Neuigkeiten zum beschleunigten Fachkräfteverfahren & zur Anerkennungspartnerschaft sowie zum Schnittstellenpapier der Beratungsstellen im Landkreis.

Für die wirtschaftliche Zukunft braucht es erfolgreiche Unternehmensnachfolgen. Wie das gelingen kann, zeigt ein Unternehmensbeispiel in Freiberg.

Mit über 10.000 Quadratmeter Lagerfläche entsteht derzeit im Gewerbegebiet Berbersdorf in der Gemeinde Striegistal direkt an der A4 das neue Logistikzentrum der Transgourmet Deutschland.

Am 17.08.2024 war es wieder so weit – der Auftakt der Ausbildungsmessen „Schule macht Betrieb im Landkreis Mittelsachsen fand in Mittweida statt.

Die Pierburg Pump Technology GmbH, ein Unternehmen der Rheinmetall Automotive AG, plant ein großes Investitionsvorhaben, das vom Freistaat Sachsen gefördert wird.

Im August lädt der Arbeitskreis Innenstadt der IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelachsen zum nächsten Treffen ein. Dieses findet im Stadtsaal der Alten Baumwolle in Flöha statt.

Die duale Berufsausbildung verbindet die berufliche Praxis im Betrieb mit der Theorie in der Berufsschule. Dafür sind gut ausgebildete Berufsschullehrer notwendig, die den Fachkräftenachwuchs für Industrie und Handwerk schulen.

Die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen untersucht im ITAS-Teilprojekt modellhaft die Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Landkreis Mittelsachsen, um das Transfernetzwerk auszubauen und Innovationen und Wissen aus dem Hochschulbereich der Wirtschaft besser zugänglich zu machen.

Das Engagement der Familie Löschner für die touristische Attraktion im Erzgebirge lockt jährlich mehrere tausend Besucher in die Region. Das inhabergeführte Nussknackermuseum in Neuhausen feierte im Juli nun sein 30-jähriges Bestehen.

Die Förderung des Technologie- und Wissenstransfers sowie die Verbesserung des Gründungsklimas in Sachsen stehen im Zentrum der Zusammenarbeit zwischen der Industrie- und Handelskammer Chemnitz und den Hochschulen der Region.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die renommierteste Auszeichnung für Engagement zur Nachhaltigkeit im deutschsprachigen Raum.

Das Freiberger Unternehmen ReViSalt GmbH wurde in diesem Jahr für sein innovatives Verfahren zur Glasverfestigung mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland Mittelstand ausgezeichnet.

Die IMM Stiftung organisierte in diesem Jahr die 20.Talentshow mit dem Ziel regionale Projekte und Initiativen in den Bereichen Wissenschaft/Technik, Sport/Gesundheit sowie Kunst/Kultur zu fördern.

Falko Loehr leitet seit Februar die Geschicke des Flugzeugteileherstellers Coteas GmbH, der als Zulieferer von Faserverbundbauteilen für die Luftfahrt und den Automobilbau bekannt ist. Mit der neuen Geschäftsführung wird an der Standortsicherung gearbeitet und an die über 20-jährige Tradition des Unternehmens angeknüpft.

Der Produktionstechnologe ist ein 3-jähriger staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Die duale Berufsausbildung gibt es zwar schon seit 2009, allerdings nicht mit einem sächsischen Berufsschulstandort.

Über 30 Unternehmensvertreter folgten am der gemeinsamen Einladung der IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen und der Wirtschaftsförderung der Stadt Freiberg in die PAMA GmbH.

Vor zehn Jahren hat sich Cathleen Wunderlich mit einem kleinen, liebevoll eingerichteten Blumenladen am Stadtrand von Freiberg ihren Traum von der Selbstständigkeit erfüllt.

Anfang Juni 2024 stand beim Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Freiberg die Ausbildung zum Zerspanungs- und Konstruktionsmechaniker bei der Streicher Maschinenbau GmbH in Halsbrücke im Vordergrund.

Welche Wertschöpfungsketten dominieren heute im Landkreis? Welche versprechen in Zukunft Wohlstand? Und was müssen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik tun, damit diese Entwicklung erfolgreich wird? Diese Fragestellungen untersucht die IHK Chemnitz im Transformationsprojekt ITAS.

Derzeit sind unseriöse Rundschreiben im Umlauf, die sich auf die IHK Chemnitz als Messeveranstalter beziehen und in denen Daten für einen scheinbaren Eintrag in ein Verzeichnis abgefragt werden.

Komm-auf-Tour ist ein Projekt zur Stärkenentdeckung, Beruflichen Orientierung und Lebensplanung für Jugendliche ab der 7./8. Klasse. Das Projekt findet im Herbst in Mittweida bei der REGIOBUS Mittelsachsen GmbH statt.

Die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen, die Stadt Freiberg und die PAMA paper machinery GmbH laden Unternehmen zu einer Veranstaltung am 11. Juni 2024, ab 17:00 Uhr in die Werkhalle, Frauensteiner Straße 85, in Freiberg ein.

Die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen lädt Unternehmen und Existenzgründer am 5. Juni 2024, ab 9:00 Uhr zum Finanzierungssprechtag nach Mittweida ein.

Veränderung ist das Gebot der Stunde und mit dem Blick des Abenteurers lässt sich die Wirtschaft für Perspektivwechsel begeistern. In diesem Sinne begrüßte Thomas Kolbe, Präsident der IHK Regionalkammer Mittelsachsen, die Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung zum Wirtschaftsempfang in Freiberg.

Die IHK-Regionalkammer Mittelsachsen lädt gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Unternehmen zum Thema „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten“ nach Freiberg ein.

Zur klügsten Nacht des Jahres kann Freiberg von einer neuen Seite erlebt werden. Eine Reise durch die Wissenschaftsstadt ermöglicht es, in die Welt der Forscher, Tüftler und Entdecker einzutauchen. Unternehmen vor Ort laden zudem dazu ein, neue Facetten der Freiberger Wirtschaft kennenzulernen. Besucher sind eingeladen, zum Experimentieren, Ausprobieren, Staunen, Fragen und Mitmachen vorbeizukommen.

Mitte Mai findet in der ZeitWerkStadt in Frankenberg der dritte Workshop der Zukunftswerkstatt Mittelsachsen statt. Unter dem Motto „Energiewende gestalten“ haben Unternehmen die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Landratsamt sowie Institutionen Antworten auf die drängenden Fragen nach den Auswirkungen der Energiewende auf die regionale Wirtschaft zu erarbeiten.

Was ist ein Wirtschaftsökosystem und wer gehört dazu? Wie können Unternehmen eine Arbeitgebermarke aufbauen und Social Media dafür nutzen? Im Mittelpunkt des Personalstammtisches stehen diesmal die Fragen, welchen Beitrag das regionale Ökosystem für die mittelsächsische Wirtschaft leistet.

Bei der „Woche der offen Unternehmen“ erhielten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, hinter die Kulissen von 264 regionalen Unternehmen zu schauen. Eines der beteiligten Unternehmen wurde für sein vorbildliches Engagement von der Landkreisverwaltung Mittelsachsen ausgezeichnet.

Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen der TU Bergakademie Freiberg und der IHK Chemnitz haben sich beide Partner dafür ausgesprochen, Gründungen aus dem Hochschulkontext zu unterstützen.

Das Unternehmerforum zum Thema "Strategische Modernisierung: Unternehmen fit machen für den erfolgreichen Generationswechsel" eine wertvolle Plattform für Unternehmer, um sich über die Themen Unternehmensnachfolge und Digitalisierung zu informieren.

Das historische Gebäude wurde 1851 als Schänke für Kaufleute erbaut und hat damals wie heute die Hausnummer 14b. Seitdem wird hier unter wechselnden Besitzern gekocht und gefeiert.

Sie wollen Ihr Wissen rund um das Thema Unternehmensgründung erweitern? Im Mai lädt die IHK zur Veranstaltungsreihe „Wenn Sie Ihr eigener Chef werden wollen“ nach Döbeln ein.

Interessierte Unternehmen haben am Tag der offenen Tür auf dem ehemaligen Beiersdorf-Gelände die Möglichkeit, das Areal kennen zu lernen und mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen.

Zu einer Netzwerkveranstaltung der Fachkräfteallianz Mittelsachsen trafen sich Personalverantwortliche aus ganz Mittelsachsen bei der Flender Industriegetriebe GmbH in Penig.

Anlässlich der sächsischen Kommunalwahlen am 9. Juni hat die IHK Chemnitz die Regionalpolitischen Positionen 2024 veröffentlicht. Darin sind die Forderungen und Erwartungen der regionalen Unternehmen zusammengefasst, die zur positiven und wirtschaftsfreundlichen Entwicklung der Landkreise und der kreisfreien Stadt Chemnitz beitragen sollen.

Auf ihrer jüngsten Mitgliederversammlung wählten die Wirtschaftsjunioren Freiberg einen neuen Vorstand, der die Weichen für ein erfolgreiches Jahr stellt.

Für Schülerinnen aus der 8. Klasse: Engagierte Unternehmerinnen aus dem Landkreis Mittelsachsen öffnen am 25. April ihre Türen, geben Einblicke in Unternehmen verschiedener Branchen und stellen ihre persönliche Geschichte in den Mittelpunkt.

Die Homatec Industrietechnik GmbH in Burgstädt wurde für ihre vorbildlichen Bemühungen um Umweltschutz und Nachhaltigkeit durch das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft ausgezeichnet.

Auf der Messe präsentieren sich zahlreiche Unternehmen und Bildungseinrichtungen, für alle, die sich beruflich umorientieren, weiterentwickeln oder verändern möchten.

Sie haben Lust, sich als Unternehmen am Landkreislauf zu beteiligen? Ende April findet der 32. Landkreislauf Mittelsachsen in Mittweida statt.

Mitte März fand das Treffen der Arbeitskreise Innenstadt Mittelsachsens und Erzgebirge an einem ganz besonderen Ort statt: dem Kulturbahnhof Leisnig.

Sie wollen sich mit einer Geschäftsidee selbstständig machen und sind auf der Suche nach Tipps und Informationen? Dann kommen Sie gern zu unserem Existenzgründertreff.

Transformationsprozesse in der Wirtschaft führen auch zu veränderten Bedürfnissen der Unternehmen an Gewerbeflächen. Im Landkreis Mittelsachsen arbeiten derzeit die Wirtschaftsförderung und die IHK im Rahmen von ITAS an einer nachfragegerechten Flächenentwicklung.

Die Gäste freuen sich über kompetentes Servicepersonal! Mit unserem praxisorientierten Crashkurs bieten wir Quereinsteigern, Wiedereinsteigern, Minijobbern und ungelernten Kräften eine gute Grundlage, ihre Kenntnisse für den Servicebereich zu erweitern.

Fehler, Versäumnisse und Irrtümer sind unvermeidliche Begleiter auf dem Weg des Unternehmertums, selbst für die bekanntesten Persönlichkeiten der Startup-Szene. Denn nicht jede Gründung wird sofort zu einer Erfolgsgeschichte.

Regionale Unternehmen erhalten einen Überblick zu bevorstehende Baumaßnahmen und Vergabevorhaben in Mittelsachsen. Die Vergabekonferenz findet am 16.04.2024 von 16:00 bis 19:00 Uhr in der GIZEF GmbH in Freiberg statt.

Am Mittwoch, den 20. März 2024, trafen sich Vertreter der Hochschule Mittweida und der Industrie- und Handelskammer Chemnitz in Freiberg zur Abstimmung und Unterzeichnung des neuen gemeinsamen Arbeitsprogramms für 2024.

Bis zum 31. März 2024 haben Unternehmen die Möglichkeit, sich als Aussteller für die diesjährige Karrieremesse ORTE der TU Bergakademie Freiberg am 25. Juni 2024 anzumelden.

Um Antworten auf Fragen im Kontext des Transformationsprozesses in der Automobilindustrie zu finden, fand Mitte März ein Workshop u.a. mit Vertretern der IHK Chemnitz statt, um sich einen Überblick über die Wertschöpfungsketten im Landkreis Mittelsachsen zu verschaffen und die Dynamiken dahinter zu verstehen.

Ralf Pönisch, einst Tischler von Beruf, erkannte frühzeitig, dass seine Leidenschaft nicht im Handwerk lag. Nach einer mutigen Entscheidung und einer Umschulung fand er sich in einer völlig anderen Branche wieder - im Service.

Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Freiberg besuchte Anfang März die Siltronic AG, um über aktuelle Themen der Berufsorientierung zu sprechen sowie Einblicke in ein regionales Unternehmen und seine Ausbildungsmöglichkeiten zu erhalten.

Unter dem Motto „Brennpunkt: Personal 2.0“ haben sich über 70 Unternehmensvertreter in Frankenberg zum intensiven Austausch um die Herausforderungen am Arbeitsmarkt getroffen.

Das nächste Treffen des Arbeitskreises Innenstadt der IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen findet im Kulturbahnhof Leisnig statt. Im Mittelpunkt steht der Erfahrungsaustausch zu Projekten, Initiativen und Ideen für lebendige und attraktive Innenstädte.

Das Arbeitsrecht unterliegt einem ständigen Wandel, der nicht nur Arbeitnehmer, sondern vor allem auch Sie als Unternehmer vor neue Herausforderungen stellt. Auch 2024 wird es einige Gesetzesänderungen und aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht geben. Was sich ändert und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können, erfahren Sie in unserer kostenlosen Präsenzveranstaltung.

Der Sprechtag bietet Unternehmen und Existenzgründenden eine gute Gelegenheit, sich über aktuelle Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren und wertvolle Einblicke in nachhaltiges Wirtschaften zu gewinnen.

Möchten Sie vom Fachkräftepotenzial der Hochschule Mittweida profitieren? Dann bietet sich die Gelegenheit, Ihr Unternehmen auf dem Career Day der Hochschule Mittweida zu präsentieren.

Ende Februar fand die Regionalversammlung der IHK Chemnitz im Landkreis Mittelsachsen statt. Gastgeber für die 30 gewählten Unternehmensvertreter war die IMM electronics GmbH in Mittweida. Nach einem Firmenrundgang durch die Produktion stand der Erfahrungsaustausch zu Strategien der Fachkräftebindung und -gewinnung auf der Tagesordnung.

Das nächste Treffen des Arbeitskreis Schule-Wirtschaft findet bei der Siltronic AG in Freiberg statt. Neben verschiedenen Ausbildungsberufen der Siltronic AG werden die Mitglieder mehr über den Beruf des Produktionstechnologen erfahren.

Für Schülerinnen und Schüler bietet die Woche der offenen Unternehmen die Möglichkeit in viele regionale Unternehmen reinzuschnuppern und einen ersten Einblick in zahlreiche Ausbildungsberufe zu bekommen.

Die Herausforderung des Fachkräftemangels ist für viele Unternehmen in Mittelsachsen bereits heute von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Deshalb lädt die IHK Regionalkammer Mittelsachsen Unternehmen vor Ort zu einer Netzwerkveranstaltung nach Frankenberg ein.

Welche Rolle spielen Werte für eine erfolgreiche Unternehmensführung? Diese Frage zog sich wie ein roter Faden durch den Unternehmerabend Anfang Februar in Hartha.

Auch in diesem Jahr fördert der Freistaat Sachsen wieder kreative und innovative Projekte im ländlichen Raum. Bis März haben Kommunen, Unternehmen und Vereine die Chance, sich mit kreativen Ideen für eine lebendige Entwicklung in ihren Regionen zu bewerben.

Das Waldhotel Kreuztanne in Sayda ist 2023 zum "Hervorragenden Ausbildungsbetrieb" durch die IHK Chemnitz ausgezeichnet wurden.

Florian Leithold von der Oberschule Rechenberg-Bienenmühle ist Kreissieger beim Wissensquiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“.

Die Internationalisierung der Wirtschaft eröffnet kleinen und mittelständischen Unternehmen neue Geschäftschancen und stärkt ihren Standort in Sachsen.

Eine industrielle Brache entwickelt sich Stück für Stück zur Stadtmitte. Dafür hat die Stadt Flöha den 1. Preis beim Wettbewerb “Ab in die Mitte” erhalten, der Ideen zur Stärkung der Innenstädte prämiert.

Wie können Unternehmen unterstützen, wenn Mitarbeitende Angehörige zu pflegen haben? Viele Menschen stehen noch im Berufsleben, wenn ein Familienangehöriger zum Pflegefall wird.

Der erste Existenzgründertreff im neuen Jahr findet am 5. Februar 2024 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr in IHK in Freiberg statt.

Es ist überraschend und beeindruckend zugleich, welche Vielfalt an Produkten und Geschichten sich in den 30 Jahren Unternehmensgeschichte der Kaden & Kaden GbR entwickelt hat. Das Kernprodukt des Unternehmens, die Kugelbahn, erfreut mittlerweile Kinder in Japan, Korea, Australien und Europa.

Je gezielter die Schüler auf das Berufsleben vorbereitet werden, desto mehr profitieren die Unternehmen in der Region davon. Die sehr gute Berufsorientierung an der Oberschule Oederan wurde nun schon zum 3. Mal mit dem "Sächsischen Qualitätssiegel Berufliche Orientierung" ausgezeichnet.

Wirtschaft und Wissenschaft - beide gehören zusammen und profitieren voneinander. Das wurde beim 2. Sächsischen Nachhaltigkeitsforum deutlich, bei dem Vertreter der TU Bergakademie Freiberg, der Berufsakademie Sachsen und der Hochschule Meißen auf zahlreiche Gäste aus kleinen und mittelständischen Unternehmen und Institutionen trafen.

Beim Ideencamp präsentierten Studententeams ihre Visionen und die drei besten Ideen wurden mit wohlverdienten Preisgeldern des TGFS Technologiegründerfonds Sachsen belohnt.

Am 05.02.2024 führen die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen und die Stadt Hartha einen Unternehmerabend durch.

Auf der Karrieremesse "Winter-ORTE" der TU Bergakademie informierten knapp 80 Aussteller über Stellenangebote, Praktika, Abschlussarbeiten oder Werkstudententätigkeiten in den Bereichen Energietechnik, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Maschinenbau sowie Material- und Wirtschaftswissenschaften.

Die IHKs in Sachsen und Sachsen-Anhalt laden zu einer kostenlosen Online-Seminarreihe mit dem Titel „Starke Nerven trotz Krise - Mehr mentale Leistungsfähigkeit für Unternehmer" ein.

In einer Welt, in der Silizium das Fundament für so viele Technologien bildet, ist Präzision in der Herstellung der Bauteile unerlässlich. Seit 1998 steht die Freiberger Silicium- und Targetverarbeitung GmbH wie kein anderes Unternehmen für diese Präzision.

Praxiserfahrene Referenten vermitteln in einer modularen Workshop-Reihe die wichtigsten Informationen für den Start in die unternehmerische Selbstständigkeit.