Aktuelle Informationen
Das Aktuellste über die Ausbildung - regional und überregional.

PM 17 | 09.03.2023
Bundesweite Ausbildungskampagne gestartet
Junge Menschen für die duale Ausbildung begeistern: Das ist das Ziel der ersten bundesweiten Ausbildungskampagne der Industrie- und Handelskammern, die am 9. März gestartet ist.

Berufsausbildung im Ausland
Die Deutsche Handelskammer für Spanien (AHK) bietet in Zusammenarbeit mit dem International Formation Center Auszubildenden und jungen Arbeitnehmern die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation "Kaufmann/-frau International Spanien" in Madrid zu erwerben.

Vorbilder für bundesweiten Aktionstag gesucht
Beim Girls´Day treffen Schülerinnen in diesem Jahr unter dem Motto „Ich werde Chefin“ inspirierende Unternehmerinnen, die ihnen ihre Betriebe zeigen und ihnen die Selbstständigkeit als berufliche Option nahebringen

Deutschlands beste Ausbilder 2023
Gesucht wird nach neuen und kreativen Ideen, die die Auszubildenden stark und fit für die Zukunft machen, nach Unternehmen, die den Mut haben, Ausbildung neu zu denken und dafür außergewöhnliches Engagement leisten.

Sachbezugswerte für Jugendliche & Auszubildende
Sachleistungen in Höhe der festgesetzten Sachbezugswerte können angerechnet werden. Die Sachbezugswerte für das Jahr 2023 gelten bei der Lohnsteuer und der Sozialversicherung.

Änderung Prüfungsgebühren Berufsausbildung
Ab dem 01.01.2023 gelten in der Berufsausbildung neue Prüfungsgebühren. Des Weiteren hat sich für 19 Ausbildungsberufe die Einordnung in die Kategorien der Ausbildungsberufe geändert.

PM 04 | 28.01.2023
Große Besucherresonanz beim Tag der Bildung
Rund 3.400 Besucher informierten sich in der IHK Chemnitz, der HWK Chemnitz und der Agentur für Arbeit Chemnitz über Ausbildungsberufe sowie Weiterbildungs- und Studienangebote.

Datensammlung veröffentlicht
Die zentrale Aufgabenerstellungseinrichtung für die kaufmännischen Berufe - die AkA bei der IHK Nürnberg hat für alle Prüfungsteilnehmer der Abschlussprüfung Teil 1 Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement Frühjahr 2023 die Datensammlung NÜRA veröffentlicht.

Änderung der Gebühren für Fortbildungsprüfungen
Im Dezember hat die Vollversammlung der IHK Chemnitz einer Erhöhung der Prüfungsgebühren für Fortbildungsprüfungen einschließlich der Ausbildereignungsprüfung zugestimmt. Ab dem 01.01.2023 gilt demnach ein neuer Gebührentarif.

Informationen zu den Prüfungen zum Brauer und Mälzer
Erstmalig ab Frühjahr 2023 erfolgen Prüfungen - Abschlussprüfung Teil 1 in diesem Ausbildungsberuf. Die Abschlussprüfung Teil 2 wird dann ab der Winterprüfung 2023/24 angeboten.

24.08.2022
IHK-Ausbildungsumfrage Sachsen 2022
Die wichtigste Quelle der Personalgewinnung ist und bleibt für Unternehmen die eigene Berufsausbildung. Wie es darum bestellt ist, untersuchen die IHKs regelmäßig, so auch jüngst mittels einer Unternehmensbefragung im Mai und Juni 2022.

Qualifizierungs- & Ausbildungsbedarf für Kompetenzzentrum
Die Stadt Reichenbach im Vogtland engagiert sich mit dem Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft und weiteren Netzwerkpartnern unter der Führung ihres Oberbürgermeisters Raphael Kürzinger für die Entwicklung eines Bundeskompetenzzentrums für Kälte- und Klimatechnik.

Änderung der schriftlichen Abschlussprüfung
Der PAL- Fachausschuss für den Beruf Konstruktionsmechaniker/-in wird die Anlagen für die schriftliche Prüfung in den Prüfungsbereichen Auftrags- und Funktionsanalyse sowie Fertigungstechnik reduzieren.

Änderung der schriftlichen Abschlussprüfung
Der PAL- Fachausschuss für den Beruf Werkzeugmechaniker/-in wird die Anlagen (Zeichnungen) für die zwei Aufgabenbereiche Auftrags- und Funktionsanalyse Teil A sowie Fertigungstechnik Teil A und B reduzieren.

Umfrage zum Portal für Ausbildungspersonal
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt das Bundesinstitut für Berufsbildung ein Portal für Ausbildungspersonal und Prüfende. Eine Umfrage soll Aufschluss über die Themensetzungen der Portaldienste und dessen Formate bringen.

Ausbildungsberufe in Gastronomie & Hotellerie modernisiert
Ab August 2022 sollen sieben neue und modernisierte Berufe die Ausbildungsqualität verbessern und die Branche für junge Menschen attraktiver machen.

Blockpläne für den Berufsschulunterricht
In Sachsen gilt für fast alle Ausbildungsberufe ein gemeinsamer durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus erlassener Blockplan für die Berufsbildenden Schulen.

Berufliche Orientierung benötigt Unterstützung
Die Folgen der Corona-Pandemie treffen viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Bereiche mit voller Härte. Auch die Unterstützung bei der Berufswahl für die Schüler in Chemnitz hat unter diesen Folgen zu leiden

Ausbildung
AzubiCard der IHK Chemnitz
Was für Studierende der Studentenausweis ist, wird für Auszubildende die AzubiCard sein. Unternehmen können sich ab sofort als Partner eintragen.
Prüfungsvorgaben zum Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung
Informationen des DIHK über geänderte Vorgaben der neuen Bilanzbuchalter-Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung-Fortbildungsprüfungsverordnung.

Sicher im Umgang mit Azubis
Mit dem „Ausbilderhandbuch“ gewinnen Personalverantwortliche und Ausbilder sofort umsetzbare Lösungen für vielfältige Praxissituationen.

Förderrichtlinie wird flexibler
Die Bundesregierung hat im März 2021 die Änderung der 2. Förderrichtlinie zur Auftrags- und Verbundausbildung im Rahmen des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“ beschlossen

Ausbildung
Bundesförderprogramm „Ausbildungsplätze sichern“
Ihr Unternehmen bildet Auszubildende aus und hat 2021 neue Ausbildungsverträge geschlossen? Die Bundesregierung unterstützt Ausbildungsunternehmen in der Covid-19-Krise mit dem Förderprogramm „Ausbildungsplätze sichern“.

„Podcastreihe“ für Ausbilder.
Die Podcastreihe „Sei ein Mentor“ gibt wertvolle Antworten auf die brennenden Fragen der Ausbilder und Personaler.

Duale Ausbildung in schwierigen Zeiten
Ihre IHK informiert Sie immer aktuell auf ihren Internetseiten zu den verschiedenen Förderinstrumenten für die duale Ausbildung.
Förderung der Auftrags- und Verbundausbildung
Wenn in Unternehmen die Fortsetzung der Berufsausbildung pandemiebedingt temporär nicht möglich ist, können andere Unternehmen, Überbetriebliche Berufsbildungsstätten oder Ausbildungsdienstleister zeitlich befristet die Ausbildung übernehmen und dafür eine Förderung erhalten.

Ausbildungssicherung beantragen!
Zum Konjunkturpaket der Bundesregierung gehört das Förderprogramm "Ausbildungsplätze sichern". Das Programm kann ab sofort beantragt werden und soll Ausbildungsbetriebe unterstützen, ihr Angebot an Ausbildungsplätzen aufrecht zu erhalten.

Serviceportal Bildung
Das Digitale Berichtsheft ist die erste Ausbaustufe des neuen Serviceportal Bildung, einem Serviceangebot der IHKs für Kunden und Mitgliedsunternehmen, über das in Zukunft alle Standardprozesse der beruflichen Aus- und Weiterbildung abgewickelt werden können.

AzubiTicket Sachsen wird erweitert
Zum 1. August 2020 wird das im vergangenen Jahr eingeführte Azubiticket für noch mehr Jugendliche nutzbar. Der Freistaat Sachsen und die sächsischen Verkehrsverbünde erweitern den Berechtigtenkreis für das Ticket.

Berufsausbildung in Hong Kong
Die Deutsche Auslandshandelskammer "German Industry and Commerce" in Hong Kong bietet deutschen Schulabsolventen die Möglichkeit, eine kaufmännische Ausbildung im Ausland zu absolvieren.