Aktuelle Informationen

Das Aktuellste über die Ausbildung - regional und überregional.

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die neue Umsetzungshilfe „Praxis gestalten“ für den Ausbildungsberuf Florist/Floristin veröffentlicht.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung führt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) derzeit eine Voruntersuchung durch, um den Bedarf für einen neuen Fortbildungsabschluss auf der ersten Fortbildungsstufe zu ermitteln.

Insgesamt 87 Prozent der Auszubildenden in IHK-Berufen würden die Ausbildung in ihrem Unternehmen weiterempfehlen

Fit für die Zukunft: Mit dem Projekt SNgoes.digital bereiten Sie Ihre Auszubildenden gezielt auf die Anforderungen von Industrie 4.0 vor. Ab November 2025 startet die neue modulare Qualifizierung – praxisnah, aktuell und mit starken Partnern aus Forschung und Wirtschaft.

Die Prüfungskatalog für die bundeseinheitlichen Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf „Industriekaufmann/Industriekauffrau“ (AO 2024) wurde vom zuständigen Fachausschuss überarbeitet und aktualisiert.

Die Prüfungskataloge für die bundeseinheitlichen Abschlussprüfungen in den Ausbildungsberufen „Fachlagerist/Fachlageristin“ und „Fachkraft für Lagerlogistik“ wurden von den zuständigen Fachausschüssen überarbeitet und aktualisiert

Eine Vielzahl von Ausbildungsunternehmen nutzen das Sächsische Verbundförderprogramm, um Zuschüsse für die Verbundausbildung, die in der Regel bei einem Bildungsträger stattfindet, zu beantragen. Ab sofort wird die Stellungnahme der IHK direkt digital für die antragstellenden Unternehmen durchgeführt.

Der Gesetzgeber hat mit dem Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz zum 01.08.2024 einige Änderungen für die Berufsausbildung auf den Weg gebracht.

Seit 2020 hat der Gesetzgeber im § 17 des Berufsbildungsgesetzes eine Mindestausbildungsvergütung festgelegt. Im Oktober 2024 wurde die Höhe der Mindestausbildungsvergütung für 2025 veröffentlicht.

Azubi finden

Talente finden, Ausbildungsplätze besetzen - als Unternehmen wissen Sie, wie schwierig das manchmal sein kann. Wir unterstützen Sie individuell bei der passgenauen Besetzung Ihrer freien Ausbildungsplätze.

Industrie 4.0 verändert die duale Berufsausbildung! Neue Produktionsprozesse mit veränderten Arbeitsabläufen und vernetzten Fertigungssystemen – Ausbildungsinhalte müssen modern aufgestellt sein. An diesem Punkt knüpft SNgoes.digital an.

In Sachsen gilt für fast alle Ausbildungsberufe ein gemeinsamer durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus erlassener Blockplan für die Berufsbildenden Schulen.

Die IHK Chemnitz führt jährlich in über 120 Berufen über 5.000 Abschlussprüfungen durch.Die Prüfungsstatistik beinhaltet die aktuellen Ergebnisse der Abschlussprüfung in den einzelnen Ausbildungsberufen. Sie wird ergänzt durch die Ergebnisse auf Landes- und Bundesebene.

Für Auszubildende, die eine zweite Berufsausbildung absolvieren, kann die Berufsschule bei der Inanspruchnahme eines erweiterten Bildungsangebotes im Sinne von § 3b Abs. 5 des Schulgesetzes des Freistaates Sachsen ein Schulgeld berechnen.

Für alle Metallberufe sowie den Technischen Produktdesigner wird die zentrale Aufgabenerstellungseinrichtung für die gewerblich-technischen Ausbildungsberufe sukzessiv den aktuellen Stand der Normen DIN EN ISO 22081:2022-10 und DIN 2769:2023-04 in den PAL-Unterlagen einführen.

Was für Studierende der Studentenausweis ist, wird für Auszubildende die AzubiCard sein. Unternehmen können sich ab sofort als Partner eintragen.

Mit dem „Ausbilderhandbuch“ gewinnen Personalverantwortliche und Ausbilder sofort umsetzbare Lösungen für vielfältige Praxissituationen.

Die Bundesregierung hat im März 2021 die Änderung der 2. Förderrichtlinie zur Auftrags- und Verbundausbildung im Rahmen des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“ beschlossen

Die Podcastreihe „Sei ein Mentor“ gibt wertvolle Antworten auf die brennenden Fragen der Ausbilder und Personaler.

Ihre IHK informiert Sie immer aktuell auf ihren Internetseiten zu den verschiedenen Förderinstrumenten für die duale Ausbildung.

Wenn in Unternehmen die Fortsetzung der Berufsausbildung pandemiebedingt temporär nicht möglich ist, können andere Unternehmen, Überbetriebliche Berufsbildungsstätten oder Ausbildungsdienstleister zeitlich befristet die Ausbildung übernehmen und dafür eine Förderung erhalten.

Zum Konjunkturpaket der Bundesregierung gehört das Förderprogramm "Ausbildungsplätze sichern". Das Programm kann ab sofort beantragt werden und soll Ausbildungsbetriebe unterstützen, ihr Angebot an Ausbildungsplätzen aufrecht zu erhalten.

Die Deutsche Auslandshandelskammer "German Industry and Commerce" in Hong Kong bietet deutschen Schulabsolventen die Möglichkeit, eine kaufmännische Ausbildung im Ausland zu absolvieren.