• Fachinformationen
    Als IHK-Mitglied können Sie unsere fachspezifischen Veranstaltungen zu den für Sie relevanten Branchenthemen nutzen.
    Außerdem bieten wir Ihnen zahlreiche Publikationen, um Sie unter anderem bei der unternehmensstrategischen Ausrichtung zu unterstützen.
    Sie suchen Azubis oder Praktikanten? Sie möchten ein Unternehmen übernehmen oder Ihre Firma verkaufen? Sie fragen sich, wie sie verwertbare Abfälle am besten entsorgen? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach Partnern für die unterschiedlichsten Anliegen wie verwertbare Produktionsrückstände oder Beteiligungen und bieten verschiedene Informationsbörsen an.
    Unser Mitgliedermagazin „Mitteldeutsche Wirtschaft“ verschafft Ihnen zehnmal im Jahr nicht nur einen Überblick über die Arbeit der IHK, zum Beispiel finden Sie alle Beschlüsse der IHK-Vollversammlung. Wir halten Sie außerdem über aktuelle rechtliche, politische und ökonomische Entwicklungen auf dem Laufenden, geben wissenswerte Hinweise für alle Branchen und berichten über besondere Ideen aus anderen Unternehmen, die vielleicht auch Sie weiterbringen. …
    Und unser wöchentlicher Newsletter bringt Ihnen nützliche Informationen online.
    IHK ServiceCenter
    • 0345 2126-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Archiv
    • Börsen
    • Bestellformular Publikationen
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Regionale Veröffentlichungen
  • Fachkräftegewinnung: Ausland
    Im Zuge der demografischen Entwicklung wird es immer schwieriger, freie Stellen mit inländischen Fachkräften zu besetzen. Die IHK informiert über Akteure und Rahmenbedingungen für die Rekrutierung von Fachkräften im EU-Raum sowie aus Drittstaaten.
    Michael Drescher
    • 0345 2126-353
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Birgit Stodtko
    • 0345 2126-274
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fachkunde für Verkehrsunternehmer
    Der Nachweis der Fachkunde ist Grundvoraussetzung für die Aufnahme einer Tätigkeit als Unternehmer bzw. Verkehrsleiter im Straßenpersonen- oder Güterkraftverkehr und wird in der Regel durch das erfolgreiche Ablegen einer der drei nachstehenden IHK-Prüfungen erbracht:
    1. Fachkundeprüfung Güterkraftverkehr
    2. Fachkundeprüfung Straßenpersonenverkehr ohne Taxen- und Mietwagenverkehr
    3. Fachkundeprüfung Taxen- und Mietwagenverkehr
    Alf Rost
    • 0345 2126-261
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Prüfungen
  • Finanzanlagenvermittler
    Für die Vermittlung von Finanzanlagen (Ausnahme: Immobilienmakler, Darlehensvermittler) bedarf es seit 1. Januar 2013 einer Erlaubnis nach § 34f Absatz 1 Gewerbeordnung (GewO). Sie wird von den Landkreisen/kreisfreien Städten erteilt. Der Vermittler wird in das Vermittlerregister eingetragen, welches die IHK führt. Das Register ist unter www.vermittleregister.info einsehbar.
    Andrea Dietrich
    • 0345 2126-223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Johanna Stange
    • 0345 2126-305
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Finanzanlagenvermittler
    • Finanzanlagenvermittler/-in
  • Finanzierungshilfen
    Die IHK informiert und berät über öffentliche Finanzierungshilfen (Darlehen, Bürgschaften, Zuschüsse und Beteiligungen) sowie die dazugehörigen Voraussetzungen, Konditionen und Antragswege. Darüber hinaus gibt sie grundlegende Hinweise zu allgemeinen Finanzierungsfragen wie zum Beispiel Venture Capital, Business-Angels, Factoring und Leasing. Des Weiteren gibt die IHK im Rahmen von öffentlichen Finanzierungs- und Förderprogrammen, sofern der Gesetzgeber es vorsieht und auf Anforderung, Stellungnahmen als fachkundige Stelle zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit eines Investitions- oder Gründungskonzeptes ab. Sie bewertet das Vorhaben als unabhängige und fachlich kompetente Gutachterin und unterstützt damit den Antragsteller auf dem Weg zu öffentlichen Finanzierungshilfen.
    Achim Schaarschmidt
    • 0345 2126-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Schwierige Zeiten?
    • Wir für Sie
  • Finanzpolitik
    Gesunde öffentliche Finanzen sind eine Voraussetzung für einen gesunden Wirtschaftsstandort, denn die Schulden von heute sind die Steuern von morgen. Die IHK versucht, auf die Entwicklung der öffentlichen Haushalte im Sinne der Unternehmerschaft Einfluss zu nehmen, das heißt Schwerpunkte zu setzen in Richtung auf Konsolidierung, Ausgabendisziplin und Vorrang von Investitionen vor Staatskonsum.
  • Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
    Gut 3.700 Unternehmen sind im südlichen Sachsen-Anhalt in der Branche „Finanz- und Versicherungsdienstleistung“ tätig. Die IHK vertritt die Interessen im IHK-Bezirk, in Sachsen-Anhalt und beim Bund und bietet den Unternehmen ein breites Servicespektrum.
    Danny Bieräugel
    • 0345 2126-236
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Firmenrecht
    Unter "Firma" versteht man den Namen, unter dem Kaufleute ihre Geschäfte betreiben und die Unterschrift abgeben (Handelsname des Kaufmanns). Die Firma wird im Handelsregister eingetragen. Bei der Namensfindung sind bestimmte Kriterien zu beachten. Die IHK gibt in Zweifelsfällen Stellungnahmen gegenüber dem Registergericht zur Eintragungsfähigkeit von Firmennamen ab. Um Korrekturen im Registrierungsverfahren zu vermeiden, kann die Zulässigkeit bereits im Vorfeld mit der IHK abgeklärt werden.
    Heike Sommer
    • 0345 2126-220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Handelsregister und Firmenrecht
  • Fördermittel: Ausland
    Das Land Sachsen-Anhalt, der Bund und die EU fördern in vielfältiger Weise den Einstieg von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in ausländische Märkte und das Auslandsengagement. Die IHK berät die KMU darüber, für welche Phase des Auslandsengagements öffentliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen zur Verfügung stehen und informiert über Voraussetzungen und Konditionen.
    Michael Drescher
    • 0345 2126-353
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralph Seydel
    • 0345 2126-284
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fördermittelinformation
    Welche öffentlichen Finanzhilfen können Sie für Ihr Vorhaben nutzen? Wo müssen Sie welche Anträge stellen und welche Bedingungen sind an die Fördermittelvergabe gebunden? Ihre IHK gibt Ihnen Rat.
    Achim Schaarschmidt
    • 0345 2126-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Alle weiteren Programme
    • Alle weiteren Programme
  • Förderung für Gründer
    Welche öffentlichen Finanzhilfen können Sie für Ihr Vorhaben nutzen? Wo müssen Sie welche Anträge stellen und welche Bedingungen sind an die Fördermittelvergabe gebunden? Ihre IHK gibt Ihnen Rat.
  • Förderung in der Aus- und Weiterbildung
    Investitionen in die beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten erhöhen die Chancen am Arbeitsmarkt, verbessern die Beschäftigungsfähigkeit und eröffnen Karrierechancen.

    Sie haben schon einen Lehrgang oder ein Seminar gefunden, können sich die Weiterbildung aber ohne Unterstützung nicht leisten?

    Sie sind Unternehmer und möchten Ihre Mitarbeiter qualifizieren, benötigen dazu aber finanzielle Hilfe?
    Sabine Krüger
    • 0345 2126-348
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Initiativen
    • Ablauf des Verfahrens
    • Förderung
    • Bericht aus der Praxis
    • Bewerbung Weiterbildungsstipendium
    • Projektbroschüre
    • ValiKom Transfer: Berufliche Kompetenzen sichtbar machen
  • Förderungsmöglichkeiten
    Welche öffentlichen Finanzhilfen können Sie für Ihr Vorhaben nutzen? Wo müssen Sie welche Anträge stellen und welche Bedingungen sind an die Fördermittelvergabe gebunden? Egal, ob Gründungszuschüsse, Darlehen, Bürgschaften, Beratungs- oder Aus- und Weiterbildungsförderungen – wir geben Ihnen Rat!
  • Förderung unternehmerischen Know-hows
    Die IHK unterstützt Unternehmen als Regionalpartner im Rahmen des Beratungshilfeprogramms „Förderung unternehmerischen Know-hows“. Das Beratungsprogramm bietet Fördermittel für professionelle Beratung zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung. Unterstützt werden Existenzgründer, Bestandsunternehmen sowie Unternehmen in Schwierigkeiten.
    Sibylle Lohmann
    • 0345 2126-433
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Achim Schaarschmidt
    • 0345 2126-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Formulare für die Außenwirtschaft
    Im Warenverkehr mit Drittländern sind verschiedene Zoll- und Außenwirtschaftsformulare notwendig. Viele Formulare wie das Ursprungszeugnis, Warenverkehrsbescheinigung oder Versandpapiere sind in der IHK käuflich erhältlich
    Diana Hofmann
    • 0345 2126-282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Forschung und Entwicklung (FuE-Beratung)
    Forschung und Entwicklung als Basis für Innovation: Erstberatung zu Förderprogrammen (EU, Bund, Land), Innovationsmanagement, Veranstaltungen, Publikationen, Kooperationen, gewerbliche Schutzrechte, CE-Kennzeichnung von Produkten; Kontakte und Kontaktanbahnung zu Experten, Forschungseinrichtungen und Netzwerken (wie dem KAT-Kompetenznetzwerk für angewandte transferorientierte Forschung).
    Dr. Sophie Kühling
    • 0345 2126-265
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Wissenschaft | Kooperation
    • Gewerbliche Schutzrechte | Patentverwertung
    • Innovation
    • Alle weiteren Programme
  • Fortbildung
    Als Partner der Wirtschaft setzt sich die IHK für ein leistungsfähiges Weiterbildungssystem ein, das bedarfsorientiert für die Unternehmen und die Beschäftigten arbeitet. Die Fortbildungsabschlüsse der IHK genießen wegen ihrer Praxisnähe und Aktualität hohes Ansehen.
    Sabine Krüger
    • 0345 2126-348
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Franziska Otto
    • 0345 2126-343
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Matthias Weißbarth
    • 0345 2126-340
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in
    • Immobilienfachwirt/-in (Geprüfte/-r)
    • Handelsfachwirt/-in (Geprüfte/-r)
    • Geprüfte/-r Industriemeister/-in Chemie
    • Wirtschaftsfachwirt/-in (Geprüfte/-r)
    • Personalfachkaufmann/-frau (Geprüfte/-r)
    • Geprüfte/-r Industriemeister/-in Elektrotechnik
    • Aus- und Weiterbildungs-pädagoge/-pädagogin (Geprüfte/-r)
    • FAQ zur Prüfung
    • Ansprechpartner Fortbildungsprüfungen
    • Antrag auf Zulassung/Anmeldung zur Fortbildungsprüfung
    • Antrag auf Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen
    • Beratung
    • Berufswahl-SIEGEL
    • Betriebswirt/-in (Geprüfte/-r)
    • Coronavirus: Informationen für die Aus- und Weiterbildung
    • DDR-Abschlüsse
    • Fachwirt/-in für Gesundheits- und Sozialwesen (Geprüfte/-r )
    • Fachwirt/-in für Güterverkehr und Logistik (Geprüfte/-r)
    • Gleisbaumeister/-in (Gepr.)
    • Industriemeister/-in Lebensmittel (Geprüfte/-r)
    • Konsum umdenken – neue Ideen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Logistikmeister/-in (Geprüfte/-r)
    • Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken
    • Prüfungszeugnis in der Fortbildung
    • Stadt, Land, Wald - Lebensräume erforschen und mitgestalten
    • Technische/-r Betriebswirt/-in (Geprüfte/-r)
    • Technische/-r Fachwirt/-in (Geprüfte/-r)
    • Weiterbildungsstipendium
    • Workshops zur "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
    • Zulässige Hilfsmittel
  • Fortbildungsprüfungen
    Von A wie Ausbilderprüfung bis Z wie Zusatzqualifikation reicht das Spektrum der Fortbildungsprüfungen. Wer nach erfolgreich abgelegter Ausbildung seine in der Weiterbildung erworbenen Kenntnisse in einer öffentlich-rechtlichen Prüfung unter Beweis stellen will, findet hierfür bei der IHK ein umfangreiches Prüfungsangebot. Eine anerkannte Fortbildung ist oft der Schlüssel für den beruflichen Aufstieg.

    Weitere Informationen

    • Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in
    • Immobilienfachwirt/-in (Geprüfte/-r)
    • Handelsfachwirt/-in (Geprüfte/-r)
    • Wirtschaftsfachwirt/-in (Geprüfte/-r)
    • Personalfachkaufmann/-frau (Geprüfte/-r)
    • Aus- und Weiterbildungs-pädagoge/-pädagogin (Geprüfte/-r)
    • Neustrukturierung der Ausbilder-Eignungsprüfung
    • Ausbildereignungsprüfung
    • Ansprechpartner Fortbildungsprüfungen
    • Antrag auf Zulassung/Anmeldung zur Ausbildereignungsprüfung
    • Antrag auf Zulassung/Anmeldung zur Fortbildungsprüfung
    • Antrag auf Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen
    • Beratung
    • Betriebswirt/-in (Geprüfte/-r)
    • Fachkraft für Blinde und Sehbehinderte
    • Fachwirt/-in für Gesundheits- und Sozialwesen (Geprüfte/-r )
    • Fachwirt/-in für Güterverkehr und Logistik (Geprüfte/-r)
    • Fortbildungsprüfungen von A-Z
    • Gleisbaumeister/-in (Gepr.)
    • Prüfungen
    • Technische/-r Betriebswirt/-in (Geprüfte/-r)
    • Technische/-r Fachwirt/-in (Geprüfte/-r)
    • Zulässige Hilfsmittel
  • Freiverkäufliche Arzneimittel
    Wer freiverkäufliche Arzneimittel gewerblich an Letztverbraucher verkaufen will, muss sachkundig sein. Die IHK nimmt die Sachkundeprüfung ab und informiert über die Anerkennung anderer Prüfungen und Nachweise der Sachkunde.
    Frauke Lindner
    • 0345 2126-237
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Prüfungstermine 2023 Sachkenntnisprüfung freiverkäufliche Arzneimittel
    • Anmeldung Sachkenntnisprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel
    • Antrag auf Ausstellung einer Zweitschrift
    • Arzneimittelgesetz
    • Verordnung über Nachweis der Sachkenntnis im Einzelhandel
    • Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel
  • Freizeitwirtschaft
    Die IHK berät und informiert die Unternehmen der Freizeitwirtschaft über aktuelle Trends und unterstützt sie in einem breiten Spektrum von der Existenzgründung bis zur Planung der Unternehmensnachfolge. Sie bietet eine Plattform für konstruktiven Informations- und Meinungsaustausch zwischen den Unternehmen, Verbänden sowie Institutionen und vermittelt aktuelle Informationen im Internet, als Newsletter oder in Veranstaltungen.
    Daniela Wiesner
    • 0345 2126-285
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern