• Ehrenamt
    Die IHK ist als Selbstverwaltung der Wirtschaft von der Mitarbeit ihrer Unternehmerinnen und Unternehmer abhängig. Keiner weiß besser, was die Wirtschaft braucht als die Unternehmen selbst. Ein IHK-Ehrenamt bietet die Möglichkeit, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen sowie die regionale Wirtschaft und deren Unternehmer aktiv zu unterstützen.
    Weitere Informationen
    • Auszeichnung für jahrzehntelanges Ehrenamt
    • IHK-Ehrenamt
  • Ehrenurkunden
    Die IHK verleiht auf Antrag für Mitgliedsunternehmen Ehrenurkunden für Mitarbeitende und Firmenjubiläen. Die Urkunden werden bei Firmenbestehen bzw. Unternehmenszugehörigkeit ab zehn Jahren ausgestellt. Urkunden für Firmenjubiläen sind kostenfrei, Urkunden für langjährige Mitarbeitende kosten 15,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer.
    André Markovic
    • 0345 2126-221
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Checkliste zur Firmenjubiläumsfeier
    • IHK-Ehrenurkunde zum Firmenjubiläum
    • IHK-Ehrenurkunden für treue Mitarbeiter
    • Unsere Anerkennung für Ihr Firmenjubiläum
  • Einigungsstelle für Wettbewerbsstreitigkeiten
    Die Einigungsstelle ist ein ehrenamtlich arbeitendes Gremium bei der IHK, dessen Ziel die gütliche Beilegung ausschließlich wettbewerbsrechtlicher Streitigkeiten ist. Das Einigungsverfahren bietet die Möglichkeit, die Angelegenheit außergerichtlich beizulegen, also ohne aufwändige Inanspruchnahme staatlicher Gerichte. Das Verfahren ist unbürokratisch, zeit- und kostensparend.
    Heike Sommer
    • 0345 2126-220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Einigungsstelle
  • Einstiegsgeld
    Auf der Grundlage des § 16 b SGB II können Gründungen aus dem Bereich des Arbeitslosengeldes II mit einem Einstiegsgeld gefördert werden. Die IHK berät hierzu den Gründer und gibt eine Stellungnahme als fachkundige Stelle zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Gründungskonzeptes ab.
    IHK ServiceCenter
    • 0345 2126-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzierung und Förderung
    • Mein Unternehmenskonzept
  • Einstiegsqualifizierung (EQ)
    Die IHK vermittelt mit der Einstiegsqualifizierung in ein sechs- bis zwölfmonatiges Praktikum, das erste Ausbildungsinhalte und bestimmte Grundkenntnisse eines Ausbildungsberufs vermittelt. Das Projekt hilft, die Berufsorientierung der Jugendlichen zu verbessern und Defizite in der Ausbildungsreife abzubauen. Nach erfolgreichem Abschluss kann die Einstiegsqualifizierung auf eine reguläre Ausbildung angerechnet werden.
    Berit Credo
    • 03464 260959-14
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Kathrin Lorisch
    • 0340 26011-15
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Cornelia Rasch
    • 0345 2126-375
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Matthias Schmidt
    • 03493 3757-29
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Matthias Schwarze
    • 0345 2126-342
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Betriebliches Zeugnis über eine Einstiegsqualifizierung
    • Einstiegsqualifizierung
  • Energie
    Die IHK setzt sich für eine sichere, kostengünstige und zugleich umweltschonende Energieversorgung ein. Dazu wirkt sie bereits in Gesetzgebungsverfahren auf wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen und wettbewerbsfähige Energiepreise hin. In Aufschlussberatungen und Veranstaltungen erhalten Unternehmen Informationen über aktuelle rechtliche Entwicklungen, mögliche Kooperationspartner und Fördermittel.
    Franziska Böckelmann
    • 0345 2126-409
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Energie
    • Energie und Umwelt
    • Klima
    • Kompakt informiert: IHK-Umwelt- und Energienachrichten Mai/Juni
  • Energieförderung I Umweltförderung
    Förderung im Energie- und Umweltbereich konzentriert sich im Wesentlichen auf Energieberatung sowie die Unterstützung bei Investitionen zur Energieeinsparung, Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Reduzierung von Umweltauswirkungen.
    Silvana Theis
    • 0345 2126-263
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Energie und Umwelt
    • Förderprogramm des Monats
    • IHK-Publikation zur Energie- und Umweltförderung
  • Entsendung
    Im EU-Binnenmarkt gelten zwar die vier Grundfreiheiten: freier Warenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, Niederlassungsfreiheit und freier Kapitalverkehr. Der Binnenmarkt ist jedoch nicht vollendet. Es gibt zahlreiche Bestimmungen, die es zu beachten gilt, wenn Dienstleistungen im EU-Ausland durchgeführt und Mitarbeiter entsendet werden. Die IHK berät Sie im Vorfeld von geplanten Entsendungen.
    Michael Drescher
    • 0345 2126-353
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralph Seydel
    • 0345 2126-284
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Katalin Stolzki
    • 0345 2126-234
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Arbeiten im Ausland
  • Erfinderberatung (Beratung zum Schutz geistigen Eigentums)
    Für die wirtschaftliche Verwertung von Erfindungen ist deren schutzrechtliche Sicherung eine Grundvoraussetzung, um sich Wettbewerbsvorteile langfristig zu sichern. Kostenfreie Erstberatungen durch Patentanwälte zu gewerblichen Schutzrechten (Patente, Gebrauchsmuster, Marken/Logos/Internet-Domänennamen, Geschmacksmuster, Arbeitnehmererfinderrecht, Lizenzvergabe usw.) werden an jedem dritten Mittwoch im Monat telefonisch in Einzelgesprächen durchgeführt.
    Dr. Sophie Kühling
    • 0345 2126-265
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Beratung zum Schutz geistigen Eigentums
    • Gewerbliche Schutzrechte | Patentverwertung
  • EU-Bescheinigung
    Die EU-Bescheinigung dient als Befähigungsnachweis für die unternehmerische beziehungsweise berufliche Tätigkeit, die Sie im Bundesgebiet ausüben oder ausgeübt haben. Sie können sich in einem anderen EU-Staat selbstständig machen oder Ihre Dienstleistung erbringen. Die EU-Bescheinigung ist immer personenbezogen.
    Diana Hofmann
    • 0345 2126-282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anja Klepzig
    • 0345 2126-233
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • EU-Bescheinigung
  • Europäische Union 
    Der Export von Waren und Dienstleistungen innerhalb der Europäischen Union deckte 2022 etwa 70 Prozent der sachsen-anhaltischen Ausfuhren ab. Die IHK berät zum EU-Binnenmarkt sowie zu Fragen der Geschäftspartnersuche und des Markteinstiegs.
    Michael Drescher
    • 0345 2126-353
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Internationales Geschäft
  • Existenzgründungsberatung
    Ganz egal, ob Sie sich über eine neben- oder hauptberufliche Selbstständigkeit informieren wollen: Die IHK bietet Ihnen eine kostenlose persönliche Gründungsberatung mit individueller Hilfe bei den ersten Schritten in die Selbständigkeit. Ausgehend von Ihrer Geschäftsidee geben wir Ihnen wichtige Hinweise und Anregungen zur Planung und Finanzierung Ihres Unternehmens.
    IHK in Dessau
    • 0340 26011-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK in Sangerhausen
    • 03464 260959-10
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK ServiceCenter
    • 0345 2126-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK in Weißenfels
    • 03443 4325-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Existenzgründung
  • Export
    Sie wollen Waren aus Deutschland in andere Länder exportieren? Im Warenverkehr mit Drittländern (Nicht-EU-Ländern) müssen trotz teilweiser Liberalisierung des Welthandels nach wie vor Besonderheiten beachtet werden. Die IHK berät Sie zu den verschiedensten Fragen, die bei Exportgeschäften auftreten können.
    Diana Hofmann
    • 0345 2126-282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Sanktionsumgehungen vermeiden
    • Zertifizierung für die EAWU Eurasische Wirtschaftsunion
    • Aktuelle Meldungen
    • BAFA-Gebührenordnung
    • Carnet-Verfahren
    • Der schnellste Weg zum Ursprungszeugnis
    • Export / Import
    • Export-App: interaktiver Beratungsprozess "Ursprungszeugnis"
    • Informationen zum Ursprungszeugnis
    • Langzeit-Erklärung IHK für den nichtpräferenziellen Ursprung
    • Seminare Außenwirtschaft
    • Tipps für die Praxis
    • USA-Ablehnung von ungenauen Warenbeschreibungen
    • Warenverzeichnis 2025
  • Exportkontrolle
    Im internationalen Warenaustausch herrscht der Grundsatzes der Freiheit des Außenwirtschaftsverkehrs. Trotzdem sind beim Export oder der Verbringung von Waren Exportkontrollbestimmungen bis hin zu etwaigen Sanktionen zu beachten. Dem Thema sollte im Unternehmen höchste Priorität eingeräumt werden.
    Diana Hofmann
    • 0345 2126-282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anja Klepzig
    • 0345 2126-233
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • BAFA-Gebührenordnung
    • Exportkontrolle
    • Güterlisten
    • Seminare Außenwirtschaft