• BAFA-Beratungsförderung
    Geförderte Gründungs-, Mittelstands- und Krisenberatung: Das neue Förderprogramm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ fasst die bisherigen Programme „Förderung durch Unternehmensberatung", „Gründercoaching Deutschland“, „Turn-Around-Beratung“ und „Runder Tisch“ zusammen. Zuständig für die Umsetzung des Programms ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die IHK Darmstadt ist Regionalpartner und unterstützt bei der Antragstellung.
    Daniel Bauer
    Daniel Bauer
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Finanzierung, Gründung, Nachfolge
    • 06151 871-1213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Franziska Simon
    Franziska Simon
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Gründung, Fördermittel
    • 06151 871-1264
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Förderung von Unternehmensberatungen für KMU
  • Bauabzugsbesteuerung

    Uwe Zahlten
    Uwe Zahlten
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Steuern, Gründung, Dienstleistungsbranche
    • 06151 871-1218
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bauleitplanung
    Mit Bauleitplänen ordnet die Kommune mit verbindlicher Wirkung die städtebauliche Entwicklung auf ihrer Gemarkung. Nur auf bestimmten Flächen dürfen sich Industriebetriebe ansiedeln. Auch Bürohäuser, Einzel- und Großhandelsbetriebe oder Hotels dürfen nur in bestimmten Gebieten errichtet werden. Die IHK Darmstadt nimmt als Trägerin öffentlicher Belange Stellung zu Flächennutzungs-, Bebauungs- und Regionalplänen und bringt das Interesse der Mitgliedsunternehmen in Fragen der Raumordnung zur Geltung. Sie achtet darauf, dass der Bedarf an Gewerbeflächen aller Art angemessen berücksichtigt wird.
    Susanne Roncka
    Susanne Roncka
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Standortentwicklung, Bauleit- und Regionalplanung, Branchenbetreuung Immobilienwirtschaft
    • 06151 871-1223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dr.Daniel Theobald
    Dr. Daniel Theobald
    Geschäftsbereichsleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    • 06151 871-1282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Positionspapier zur Kommunalwahl 2021
    • Raumordnung / Bauleitplanung
  • Bedeutende Unternehmen
    Das IHK-Verzeichnis "Bedeutende Unternehmen in der Region Darmstadt Rhein Main Neckar" enthält Informationen und Kommunikationsdaten zu 284 Unternehmen.
  • Begabtenförderung
    Wer seine Ausbildung mit besonders guten Ergebnissen abschließt, kann für die anschließende Weiterbildung eine Begabtenförderung in Anspruch nehmen.

    Seit 1991 fördert die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) junge Berufstätige, um sie zu Weiterbildung und Aufstieg im Berufsleben zu ermutigen. Jedes Jahr nimmt die IHK Darmstadt rund 30 Stipendiaten aus kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen in das Stipendium auf.
    Sandra Deimer
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Prüferbetreuung, Weiterbildungsstipendium
    • 06151 871-1289
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Stipendium für Weiterbildung
  • Beitrag HR-Firmen
    Jährlich ist durch die Mitgliedsunternehmen an die IHK Darmstadt ein Beitrag zu entrichten, aufgeschlüsselt nach Grundbeitrag und Umlage. Der Grundbeitrag ist eine Pauschale, die in verschiedenen Staffeln erhoben wird. Bemessungsgrundlage für die Umlage ist der Gewerbeertrag bzw. der Gewinn aus Gewerbebetrieb. Diese Steuerdaten werden der IHK von der Finanzverwaltung automatisch mitgeteilt. Diese Daten unterliegen innerhalb der IHK strengsten Datenschutzbestimmungen und werden ausschließlich für die Ermittlung der Beitragshöhe verwendet. Die Höhe der Beiträge wird von der Vollversammlung der IHK festgesetzt.
    Burhan Cebeci
    Burhan Cebeci
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Beitrag Handelsregister-Firmen
    • 06151 871-1305
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Thomas Cissarz
    Thomas Cissarz
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Beitrag Handelsregister-Firmen
    • 06151 871-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sarah Hassenzahl
    Sarah Hassenzahl
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Beitrag Handelsregister-Firmen, Beitrag Kleingewerbetreibende
    • 06151 871-1154
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Beitrag
    • Mitgliederbetreuung
  • Beitrag Kleingewerbetreibende
    Jährlich ist durch die Mitgliedsunternehmen an die IHK Darmstadt ein Beitrag zu entrichten, aufgeschlüsselt nach Grundbeitrag und Umlage. Der Grundbeitrag ist eine Pauschale, die in verschiedenen Staffeln erhoben wird. Bemessungsgrundlage für die Umlage ist der Gewerbeertrag bzw. der Gewinn aus Gewerbebetrieb. Diese Steuerdaten werden der IHK von der Finanzverwaltung automatisch mitgeteilt. Diese Daten unterliegen innerhalb der IHK strengsten Datenschutzbestimmungen und werden ausschließlich für die Ermittlung der Beitragshöhe verwendet. Die Höhe der Beiträge wird von der Vollversammlung der IHK festgesetzt.
    Madona Abramou
    Madona Abramou
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Beitrag Kleingewerbetreibende von L-Z
    • 06151 871-1210
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sarah Hassenzahl
    Sarah Hassenzahl
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Beitrag Handelsregister-Firmen, Beitrag Kleingewerbetreibende
    • 06151 871-1154
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Daniela Venezia
    Daniela Venezia
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Beitrag Kleingewerbetreibende von A-K
    • 06151 871-1160
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Beitrag
    • Mitgliederbetreuung
  • Bergstrasse: IHK-Regional
    Eine Großstadt und vier Kreise, ein Standort und doch überall präsent: Das ist in Kurzform das
    Prinzip der Regionenbetreuung „IHK regional“. Damit können wir Sie und Ihr Unternehmen so
    direkt wie möglich unterstützen.

    Der Bezirk der IHK Darmstadt gliedert sich in fünf Gebiete: Stadt Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Landkreis Groß-
    Gerau, Landkreis Odenwald und Landkreis Bergstraße. Sie werden jeweils von einem Geschäftsbereichsleiter betreut.
    Martin Proba
    Martin Proba
    Geschäftsbereichsleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    • 06151 871-1234
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Kreis Bergstraße
    • Links in die Bergstraße
  • Berufsakademien
    Beim Studium an einer Berufsakademie werden - wie in einem dualen Studium an einer Hochschule - ein theoretisches Studium mit Praxis-Ausbildungsphasen kombiniert. Berufsakademie/Hochschule, Unternehmen und der studentische Auszubildende schließen wechselsseitige Verträge, die die gemeinsame Ausbildung regeln. Die IHK Darmstadt berät Sie.
  • Berufsausbildungsbeihilfe

    Florian Best
    Florian Best
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für gewerblich-technische Berufe
    • 0151 20337486
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Johannes Bohn
    Johannes Bohn
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für gewerblich-technische Berufe
    • 06151 871-1250
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christina Borgulya
    Christina Borgulya
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0175 5822547
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Heike Burgis
    Heike Burgis
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0171 9965901
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jessica Busalt
    Jessica Busalt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufsorientierung an Schulen, Koordinatorin Ausbildungsbotschafter/innen
    • 06151 871-1263
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Torsten Heinzmann
    Torsten Heinzmann
    Teamleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Team Ausbildung, Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 06151 871-1239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    James Overholt
    James Overholt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0151 17459544
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Henrik Richter
    Henrik Richter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung
    • 06151 871-1243
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Berufsbildungsausschuss
    Der Berufsbildungsausschuss wird nach § 77 ff BBiG gebildet und ist paritätisch besetzt mit Vertretern der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der beruflichen Schulen.
    Dr.Marcel Walter
    Dr. Marcel Walter
    Geschäftsbereichsleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    • 06151 871-1240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Berufsbildungsausschuss
  • Berufsgenossenschaft
    Die gesetzliche Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft) ist eine Haftpflichtversicherung der Arbeitgeber. Alle Arbeitnehmer sind dort gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten pflichtversichert. Die Arbeitgeber müssen ihre Arbeitnehmer melden und die Beiträge entrichten.
    Rainer Lotis
    Rainer Lotis
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Vertragsrecht, IT-Recht, Wettbewerbsrecht
    • 06151 871-1248
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Berufskraftfahrer - Fachkundeprüfung
    Fahrerinnen und Fahrer, die zu gewerblichen Zwecken Fahrzeuge mit mehr als acht Fahrgästen im Personenverkehr oder mit mehr als 3,5 Tonnen im Güterkraftverkehr führen, müssen Grundqualifikation oder Weiterbildung nachweisen. Die IHK Frankfurt führt die Prüfungen der so genannten Grundqualifikation beziehungsweise beschleunigten Grundqualifikation durch.
    Catrin Geier
    Catrin Geier
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Verkehr, Mobilität, Logistik
    • 06151 871-1182
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • EU-Berufskraftfahrer
  • Berufsschulen

    Florian Best
    Florian Best
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für gewerblich-technische Berufe
    • 0151 20337486
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Johannes Bohn
    Johannes Bohn
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für gewerblich-technische Berufe
    • 06151 871-1250
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christina Borgulya
    Christina Borgulya
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0175 5822547
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Heike Burgis
    Heike Burgis
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0171 9965901
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jessica Busalt
    Jessica Busalt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufsorientierung an Schulen, Koordinatorin Ausbildungsbotschafter/innen
    • 06151 871-1263
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Torsten Heinzmann
    Torsten Heinzmann
    Teamleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Team Ausbildung, Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 06151 871-1239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    James Overholt
    James Overholt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0151 17459544
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Henrik Richter
    Henrik Richter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung
    • 06151 871-1243
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Berufsschulzeiten

    Florian Best
    Florian Best
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für gewerblich-technische Berufe
    • 0151 20337486
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Johannes Bohn
    Johannes Bohn
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für gewerblich-technische Berufe
    • 06151 871-1250
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christina Borgulya
    Christina Borgulya
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0175 5822547
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Heike Burgis
    Heike Burgis
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0171 9965901
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jessica Busalt
    Jessica Busalt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufsorientierung an Schulen, Koordinatorin Ausbildungsbotschafter/innen
    • 06151 871-1263
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Torsten Heinzmann
    Torsten Heinzmann
    Teamleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Team Ausbildung, Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 06151 871-1239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    James Overholt
    James Overholt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0151 17459544
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Henrik Richter
    Henrik Richter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung
    • 06151 871-1243
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Berufs- und Studienorientierung
    Bei rund 340 staatlich anerkannten dualen Ausbildungsberufen und über 17.000 Studiengängen ist eine passgenaue Berufs- und Studienorientierung das A und O. Jugendliche sollen entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten praxisnah Berufsfelder erkunden. Deswegen fördern wir aktiv Bildungskooperationen zwischen Unternehmen und Schulen und wirken so dem gestiegenen Fachkräftebedarf entgegen.
    Annette Adamczyk
    Annette Adamczyk
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufliche Orientierung, Kooperation Schule-Unternehmen
    • 06151 871-1179
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Verena Gaudchau
    Verena Gaudchau
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Zukunftswerkstatt, Berufliche Orientierung
    • 06151 871-1268
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Carina Groß
    Carina Groß
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufliche Orientierung, Zukunftswerkstatt
    • 06151 871-1298
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Elisabeth Rotter
    Elisabeth Rotter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufliche Orientierung, Fachkräftesicherung, Duales Studium
    • 06151 871-1299
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Hanna Tetzlaw
    Hanna Tetzlaw
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Projektbüro Berufliche Orientierung, Haus der kleinen Forscher, Federführung Schule/Hochschule
    • 06151 871-1517
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sofia Uhrig
    Sofia Uhrig
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Projektbüro Berufliche Orientierung, Haus der kleinen Forscher, Federführung Schule/Hochschule
    • 06151 871-1168
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausbildungsbotschafter*innen gesucht für innovatives Lernspiel
  • Berufswahlpass
    Bei rund 340 staatlich anerkannten dualen Ausbildungsberufen und über 17.000 Studiengängen ist eine passgenaue Berufs- und Studienorientierung das A und O. Jugendliche sollen entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten praxisnah Berufsfelder erkunden. Deswegen fördern wir aktiv Bildungskooperationen zwischen Unternehmen und Schulen und wirken so dem gestiegenen Fachkräftebedarf entgegen.
    Annette Adamczyk
    Annette Adamczyk
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufliche Orientierung, Kooperation Schule-Unternehmen
    • 06151 871-1179
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Verena Gaudchau
    Verena Gaudchau
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Zukunftswerkstatt, Berufliche Orientierung
    • 06151 871-1268
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Carina Groß
    Carina Groß
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufliche Orientierung, Zukunftswerkstatt
    • 06151 871-1298
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Elisabeth Rotter
    Elisabeth Rotter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufliche Orientierung, Fachkräftesicherung, Duales Studium
    • 06151 871-1299
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Hanna Tetzlaw
    Hanna Tetzlaw
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Projektbüro Berufliche Orientierung, Haus der kleinen Forscher, Federführung Schule/Hochschule
    • 06151 871-1517
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sofia Uhrig
    Sofia Uhrig
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Projektbüro Berufliche Orientierung, Haus der kleinen Forscher, Federführung Schule/Hochschule
    • 06151 871-1168
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausbildungsbotschafter*innen gesucht für innovatives Lernspiel
  • Bescheinigungen, Beglaubigungen
    Zahlreiche Länder fordern vom deutschen Exporteur die Zertifizierung unterschiedlicher Dokumente zur Einfuhr der Ware wie zum Beispiel Handelsrechnungen und Ursprungszeugnisse. Die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar nimmt die erforderlichen Bescheinigungen vor. Manche Länder verlangen darüber hinaus Bescheinigungen durch ihre jeweiligen diplomatischen Vertretungen. Hier informiert und vermittelt die IHK.
    Kristina Filipp
    Kristina Filipp
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Carnet A.T.A., Bescheinigungen, Ursprungszeugnisse
    • 06151 871-1261
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tanja Presch
    Tanja Presch
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Carnet A.T.A. Bescheinigungen, Ursprungszeugnisse
    • 06151 871-1247
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ilka Ramminger
    Ilka Ramminger
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Carnet A.T.A. Bescheinigungen, Ursprungszeugnisse
    • 06151 871-1184
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christina Tauber
    Christina Tauber
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Carnet A.T.A, Bescheinigungen, Ursprungszeugnisse
    • 06151 871-1256
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Digitalisierung im Außenhandel
    • Katar erkennt eUZ an
    • Ursprungszeugnisse und Bescheinigungen
  • Bestenehrung

    Thomas Burgis
    Thomas Burgis
    Teamleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Team Prüfungen
    • 06151 871-1246
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sandra Deimer
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Prüferbetreuung, Weiterbildungsstipendium
    • 06151 871-1289
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Betriebliches Mobilitätsmanagement
    Zahlreiche dienstliche Fahrten, Kunden- und Mitarbeiterparkplätze sowie die Finanzierung von Dienstwagen stellen unter dem Dach "Mobilität" einen erheblicher Kostenfaktor in Unternehmen und Behörden dar. Das betriebliche Mobilitätsmanagement kann der mangelnden Transparenz bezüglich Kosten und Verkehrswegen begegnen und im Zuge dessen individuelle Mobilitätskonzepte erstellen. Das spart nicht nur Zeit und schont die Umwelt, sondern senkt auch die betrieblichen Mobilitätskosten für das Unternehmen, wie auch für die Angestellten.
    Catrin Geier
    Catrin Geier
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Verkehr, Mobilität, Logistik
    • 06151 871-1182
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Betriebsübernahme - betriebswirtschaftlich
    Die Unternehmensnachfolge ist kein einfaches Austauschen einer Person durch eine andere. Hierfür gilt es vor dem Übergang Strategien zu entwickeln. Diese sind betriebswirtschaftlich abhängig ob eine Unternehmensübertragung, eine Betriebsaufspaltung, eine Betriebsverpachtung, eine unentgeltliche Übertragung oder eine Einbringung in eine Stiftung erfolgt.
    Daniel Bauer
    Daniel Bauer
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Finanzierung, Gründung, Nachfolge
    • 06151 871-1213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Tipps zur Unternehmensbewertung und Kaufpreisverhandlung
    • Unternehmensnachfolge
  • Betriebsübernahme - rechtlich

    Markus Würstle
    Markus Würstle
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
    • 06151 871-1187
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Unternehmensnachfolge - Rechte und Pflichten beim Betriebsübergang
  • Betriebswirt/in
    Der Betriebswirt IHK (Master-Niveau) ist die Königsklasse der Höheren Berufsbildung im kaufmännischen Bereich mit bundeseinheitlicher Prüfung.
    Weitere Informationen
    • Betriebswirt/-in - Master Professional in Business Management
  • Betriebswirtschaft
    Die Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit den planerischen, organisatorischen und rechentechnischen Entscheidungen in Betrieben. Sie ist dabei funktions- und branchenübergreifend oder auch nur für bestimmte Unternehmen oder Unternehmensteile ausgerichtet.
    Daniel Bauer
    Daniel Bauer
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Finanzierung, Gründung, Nachfolge
    • 06151 871-1213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Kalkulieren und mit Kennziffern überwachen
  • Bewachungsgewerbe
    § 34 a der Gewerbeordnung macht die Erteilung der Erlaubnis für die Ausübung des Bewachungsgewerbes unter anderem davon abhängig, dass zuvor eine Unterrichtung über die notwendigen rechtlichen Vorschriften oder bei bestimmten Tätigkeitsbereichen eine bestandene Sachkundeprüfung nachgewiesen wird.
    Daniel Bauer
    Daniel Bauer
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Finanzierung, Gründung, Nachfolge
    • 06151 871-1213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bewachungsgewerbe
  • Bildungscoach
    Die Unterstützung der südhessischen Betriebe findet im Rahmen der Initiative "Pro Abschluss" unter der Federführung des Hessischen Wirtschaftsministeriums statt. Ein Großteil der benötigten Gelder kommt dabei vom Land Hessen. Die Bildungscoaches weisen Unternehmer auch auf Fördermöglichkeiten zur Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeiter hin.
  • Bildungspolitik
    Die IHK Darmstadt nimmt Einfluss auf die Gestaltung der Bildungspolitik für Schulen und Hochschulen. Sie ist Federführerin für die hessischen IHKs.

    Im Rahmen dieser Tätigkeit nimmt die IHK zu den Gesetzesentwürfen im Bereich der Schul- und Hochschulbildung Stellung und gibt Anregungen. In Zusammenarbeit mit den Mitgliedsunternehmen ergreift sie bildungspolitische Inititativen, um Berufsorientierung, Praxisnähe in Schule und Hochschule zu verbessern, den Fachkräftemangel zu überwinden. Dabei hat sie stets das Gesamtinteresse, nicht aber unternehmerische Einzelinteressen im Auge.
    Weitere Informationen
    • FAQs zum Hochschulzugang
    • Für die Region
    • Unternehmen und Schule
  • Bildungsveranstaltungen für Ausbilder
    Auch außerhalb der AEVO gibt es vieles, was Ausbilder im Unternehmen für ihre Tätigkeit wissen sollten.
    Maria Campitelli
    Maria Campitelli
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Kaufmännische Weiterbildung, Ausbilderlehrgänge, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1211
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bildungsveranstaltungen für Auszubildende
    Spezialkurse, zum Beispiel in Buchführung, ergänzen das betriebliche und schulische Ausbildungsprogramm.
    Tamara Müller
    Tamara Müller
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Seminare, Trainings, Firmenschulungen
    • 06151 871-1272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bildungsveranstaltungen für gewerblich-technische Berufe
    Das Weiterbildungsteam der IHK Darmstadt bietet Industriemeisterlehrgänge der Fachrichtungen Chemie, Elektro und Metall an, den Abschluss zum Technischen Betriebswirt IHK und den IT-Projektleiter (IT Business Manager) aus der Reihe der Operative Professionals.
    In den Bildungszentren Erbach und Heppenheim laufen zusätzlich Fachkurse für gewerblich-technische Fachkräfte.

    Julia Lautenschläger
    Julia Lautenschläger
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Gewerblich-technische Weiterbildung, Technischer Betriebswirt IHK, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1283
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bildungsveranstaltungen für IT-Berufe

    Julia Lautenschläger
    Julia Lautenschläger
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Gewerblich-technische Weiterbildung, Technischer Betriebswirt IHK, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1283
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bildungsveranstaltungen für kaufmännische Berufe
    Spezialkurse, zum Beispiel in Buchführung, ergänzen das betriebliche und schulische Ausbildungsprogramm.
    Maria Campitelli
    Maria Campitelli
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Kaufmännische Weiterbildung, Ausbilderlehrgänge, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1211
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Elahe Fallahi
    Elahe Fallahi
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Kaufmännische Weiterbildung, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1276
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Julia Lautenschläger
    Julia Lautenschläger
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Gewerblich-technische Weiterbildung, Technischer Betriebswirt IHK, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1283
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bildungszentrum Bergstraße
    Das Bildungszentrum hat seinen Sitz in Heppenheim. Zum Programm gehören modulare Grundausbildung, Azubi-Lehrgänge und Erwachsenenbildung gewerblich-technischen Inhalts.
    Andreas Dörsam
    Andreas Dörsam
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: IHK-Bildungszentrum Bergstraße, Ausbildung Metall, Technische Kommunikation
    • 06252 71188
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tanja Kartsch
    Tanja Kartsch
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: IHK-Bildungszentrum Bergstraße, Organisation der Fach- und Weiterbildungslehrgänge
    • 06252 71188
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Alexander Knapp
    Alexander Knapp
    Teamleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: IHK-Bildungszentren Bergstraße und Odenwald, Ausbildung Metall, Lehrgänge Hydraulik
    • 015251986537
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andreas Schneider
    Andreas Schneider
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: IHK-Bildungszentrum Bergstraße, Ausbildung Elektrik, Hausinstallation und Steuerungstechnik
    • 06252 71188
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Felix Schäfer
    Felix Schäfer
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: IHK-Bildungszentrum Bergstraße, Ausbildung Elektrotechnik und Mechatronik, Lehrgänge Steuerungstechnik und SPS-Technik
    • 06252 71188
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Beratungsangebote für die Industrie
    • IHK-Bildungszentren
  • Bildungszentrum Odenwald
    Das Bildungszentrum hat seinen Sitz in Erbach. Zum Programm gehören modulare Grundausbildung, Azubi-Lehrgänge und Erwachsenenbildung gewerblich-technischen Inhalts.
    Peter Fischer
    Peter Fischer
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: IHK-Bildungszentrum Odenwald, Ausbildung Metall
    • 06062 3323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Alexander Knapp
    Alexander Knapp
    Teamleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: IHK-Bildungszentren Bergstraße und Odenwald, Ausbildung Metall, Lehrgänge Hydraulik
    • 015251986537
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sandra Kreiser
    Sandra Kreiser
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: IHK-Bildungszentrum Odenwald, Organisation der Grundausbildung
    • 06062 3323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Thomas Schneider
    Thomas Schneider
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: IHK-Bildungszentrum Odenwald, Ausbildung Metall, Lehrgänge CNC-Technik und Hydraulik
    • 06062 3323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marco Zopf
    Marco Zopf
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: IHK-Bildungszentrum Odenwald, Ausbildung Elektrotechnik und Mechatronik, Lehrgänge Steuerungstechnik und SPS-Technik
    • 06062 3323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Beratungsangebote für die Industrie
    • IHK-Bildungszentren
  • Börse - Lehrstellenbörse im Internet
    Die Lehrstellenbörse ist inzwischen eine bundesweite Einrichtung der meisten IHKs in Deutschland. Hier kann auch überregional nach Ausbildungsstellen gesucht werden.
    Henrik Richter
    Henrik Richter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung
    • 06151 871-1243
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Börse - Unternehmensbörse nexxt-change
    Die bundesweite kostenfreie Börse für Unternehmen, die zur Nachfolge/Übergabe angeboten werden oder auch für Interessenten, die ein Unternehmen zur Übernahme suchen. Die Börse ist eine Gemeinschaftsinitiative von BMWi, KfW, DIHK und ZDH sowie BVR und DSGV.
    Astrid Hammann
    Astrid Hammann
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Existenzgründung, Finanzdienstleister, Nachfolgebörse
    • 06151 871-1122
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Vermittlungsservice für die Unternehmensnachfolge
  • Branchennetz - IT4Work

    Dr. Jan Henning Curtze
    Dr. Jan Henning Curtze
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Industrie, Innovation, Netzwerke
    • 06151 871-1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Breitband in Südhessen

    Dr.Daniel Theobald
    Dr. Daniel Theobald
    Geschäftsbereichsleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    • 06151 871-1282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Buchführungshelfer
    Sie wollen sich auf dem Gebiet der Buchführungshilfe selbstständig machen? Hierbei stellt sich die Frage, welche Tätigkeiten Sie im Einzelnen ausüben dürfen, ohne dass dies aufgrund der Regelungen für den steuerberatenden Bereich vom Finanzamt beanstandet wird oder von anderen Personen Abmahnungen erfolgen.
    Astrid Hammann
    Astrid Hammann
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Existenzgründung, Finanzdienstleister, Nachfolgebörse
    • 06151 871-1122
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bundeswehr - Zurückstellung
    Die Einberufung eines Mitarbeiters zum Wehr- oder Zivildienst oder zu einer Wehrübung kann unter bestimmten Umständen für das Unternehmen sehr problematisch sein - der Betrieb kann niemanden entbehren und/oder Ersatz ist nicht zu bekommen. In solchen Fällen kann eine Zurückstellung beantragt werden.

    Auch wer zur Führung eines eigenen oder elterlichen Betriebes vom Wehrdienst/Zivildienst zurückgestellt werden will, kann beim Kreiswehrersatzamt oder beim Bundesamt für Zivildienst einen entsprechenden Antrag auf Zurückstellung stellen.

    Die IHK Darmstadt äußert sich gutachtlich zu beiden Anträgen.
    Marie-Sofie Gerhardt
    Marie-Sofie Gerhardt
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Firmenrecht, Sachverständigenwesen
    • 06151 871-1216
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern