• Kanalbauer/-in
    Kanalbauer/-innen verlegen Rohre aus Beton, Steinzeug, Kunststoff und Metall. Sie bauen Abwassersysteme und -leitungen vom kleinen Hausanschluss bis hin zu großen Abwassersammlern. Hierzu vermessen sie zunächst die Arbeitsstrecke und sichern die Baustelle.
  • Kaufmann/-frau für Büromanagement
    Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen beispielsweise den internen und externen Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen.
  • Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
    Kaufleute für Dialogmarketing steuern Aufträge, die für Unternehmen von Service-, Call- oder Contact-Centern durchgeführt werden. Sie konzipieren Kampagnen und Projekte, planen, organisieren und kontrollieren deren Abläufe. Auch das erforderliche Personal wählen sie aus und unterweisen es.
  • Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
    Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind Fachkräfte für die Vermarktung und das Anbieten von IT-Dienstleistungen (Hartware/Software/Services). Sie beraten Kunden bei der Planung und Anschaffung von IT-Produkten sowie Wartung und Service. Darüber hinaus managen und administrieren Sie IT-Systeme.
  • Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
    Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement kaufen Waren und Dienstleistungen bei Herstellern ein und verkaufen diese an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen weiter.
  • Kaufmann/-frau für IT-System-Management
    Kaufleute für IT-System-Management sind Fachkräfte im Umgang mit Daten und Prozessen aus einer ökonomisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive. Sie machen Informationen und Wissen verfügbar, um aus der zunehmenden Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen.
  • Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation
    Kaufleute für Marketingkommunikation arbeiten in den Bereichen Werbung, Onlinemarketing, Direktmarketing, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, Multimedia Marketing, Event und Social Media Marketing. Beispielsweise beraten sie Kunden darüber, wie sie etwa Produkte und Dienstleistungen vermarkten können.
  • Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
    Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, Umschlag und ggf. die Lagerung von Gütern und überwachen das Zusammenwirken der an einer Logistikkette Beteiligten: Versender, Fracht- bzw. Verkehrs- und Umschlagsunternehmen, Lagerbetreiber, Versicherungsunternehmen, Endkunden.
  • Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit
    Kaufleute für Tourismus und Freizeit entwickeln, vermitteln und verkaufen touristische Produkte und Dienstleistungen: Beispielsweise informieren und beraten sie - ggf. in einer Fremdsprache - Interessenten zum touristischen und kulturellen Angebot einer Region bzw. eines Ortes und nehmen Reservierungen sowie Buchungen entgegen.
  • Kaufmann / -frau für Versicherungen und Finanzanlagen
    Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen informieren, beraten und betreuen private und gewerbliche Kunden in Versicherungsfragen bzw. bei Kapitalanlagen. Sie erstellen entsprechende Angebote und arbeiten Verträge aus. Zudem übernehmen sie Tätigkeiten im Rechnungswesen und Controlling.
  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel
    Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter wie Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmittel, Unterhaltungselektronik oder Einrichtungsgegenstände. Sie führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten Reklamationen.
  • Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
    Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor.
  • Koch/Köchin
    Köchinnen und Köche bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Wenn sie einen Speiseplan aufgestellt haben, kaufen sie Lebensmittel und Zutaten ein, bereiten sie vor oder lagern sie gegebenenfalls ein. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass die Speisen rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge fertiggestellt werden.
  • Konstruktionsmechaniker/-in
    Konstruktionsmechaniker/innen fertigen Metallbaukonstruktionen aller Art an, etwa Aufzüge, Kräne und ähnliche Förderanlagen, aber auch Brücken, Fahrzeugaufbauten, Schiffe sowie ganze Hallen oder Bohrinseln. Die Einzelteile dieser Konstruktionen stellen sie anhand technischer Zeichnungen und Stücklisten zunächst im Betrieb her. Um diese später verschrauben zu können, kanten, biegen oder bohren sie Bleche, die sie ebenso wie Stahlträger vorher genau nach Maß mithilfe von Brennschneidern, Sägen oder CNC-gesteuerter Maschinen zuschneiden.
  • Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-in
    Der Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik hat seit dem 01. August 2023 eine neue Berufsbezeichnung erhalten: Kunststoff- und Kautschuktechnologe und Kunststoff- und Kautschuktechnologin.