Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
Sie erfahren umfangreiche Informationen zum Berufsbild wie u. a. über die Aufgaben und Voraussetzungen und andere Details zur Ausbildung.
Aufgabengebiet
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind Fachkräfte für die Vermarktung und das Anbieten von IT-Dienstleistungen (Hartware/Software/Services). Sie beraten Kunden bei der Planung und Anschaffung von IT-Produkten sowie Wartung und Service. Darüber hinaus managen und administrieren Sie IT-Systeme.
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement arbeiten hauptsächlich
- in der IT-Branche
- in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
- in Organisationen und im öffentlichen Dienst
Meist sind sie in Büroräumen am Computer oder im Außendienst direkt beim Kunden tätig.
Persönliche Voraussetzungen
Kommunikationsfähigkeit sowie Kunden- und Serviceorientierung sind im Kontakt mit Kunden und Anwendern abdingbar. Für das Erstellen von Kalkulationen und die Abrechnung von Auftragsleistungen sowie sind fundierte Kenntnisse in Mathematik unerlässlich. Es sollten gute Kenntnisse im Bereich IT-Dienstleistungen (Hartware/Software/Services) vorhanden sein. Gute Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch ist sowohl für den mündlichen als auch schriftlichen Kundenkontakt äußerst wichtig.
Ausbildungsvergütung
- Übersicht über die empfohlenen Ausbildungsvergütungen vom Bundesinstitut für Berufliche Bildung
Ausbildungsverordnung
- Verordnung zum Beruf (Rahmenlehrplan und sachlich zeitliche Gliederung)
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Verkürzungen aufgrund bestimmter Schulabschlüsse oder überdurchschnittlicher Ausbildungsleistungen sind möglich.
Weitere Informationen
- IHK-Prüfungsnews: IT-Berufe (PDF-Datei · 49 KB)
- Überblick Neuordnung IT-Berufe
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre Stand der Ausbildungsordnung: 01.08.2020 Berufsschule: Berufliche Schule der Hansestadt Rostock -Technik-
Maxim-Gorki-Straße 67
18106 Rostock
Unterrichtsform: Bitte in der Schule erfragen. IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungPetra Schemath
Aufgabenbereich: Ausbildungsberatung (kaufmännisch)
Geschäftsbereich: Aus- und Weiterbildung
PrüfungssachbearbeitungBabette Lorber
Aufgabenbereich: Sachbearbeitung
Geschäftsbereich: Aus- und Weiterbildung