Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

Für Sie sind alle Details wie z. B. Aufgabengebiet, Voraussetzung, Vergütung, Dauer der Ausbildung zusammen gestellt.
Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Sie erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab. Zudem kalkulieren sie Preise und beschaffen bzw. verwalten Materialien und Produkte. Sie entwickeln Marketingstrategien und wirken beim betrieblichen Qualitätsmanagement mit. Daneben üben sie im Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus, wenn sie z. B. den Jahresabschluss erstellen oder Personalstatistiken führen.

Aufgabengebiet

Kaufleute im Gesundheitswesen arbeiten hauptsächlich
  • in Krankenhäusern
  • in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
  • in medizinischen Labors
  • in Arztpraxen
  • bei Krankenversicherungen und Rettungsdiensten.
Sie sind vorwiegend im Büro tätig. Kaufleute im Gesundheitswesen haben außerdem in Lagerräumen, in der Registratur und in (medizinischen) Archiven zu tun. Patienten beraten sie auch am Schalter der Patientenaufnahme oder in Krankenzimmern.

Persönliche Voraussetzungen

Lernbereitschaft ist notwendig, z. B. um sich über rechtliche Grundlagen im Gesundheits- und Sozialwesen auf dem Laufenden zu halten. Da z. B. mit vertraulichen Patientenakten gearbeitet wird, ist Verschwiegenheit wichtig. Kommunikationsfähigkeit sowie Kunden- und Serviceorientierung sind besonders bei Kundenberatungen gefragt, um angemessen über das Leistungsspektrum zu informieren.
Kenntnisse in Wirtschaft wie Rechnungswesen und Buchführung sind hilfreich, wenn Jahresabschlüsse zu erstellen oder Gebührenordnungen anzuwenden sind. Mathematikkenntnisse sind unverzichtbar, um etwa Leistungsabrechnungen zu erstellen. Für die Kundenberatung und Korrespondenz mit Krankenkassen sind eine sichere Rechtschreibung sowie guter Satzbau und Ausdruck in Deutsch wichtig.

Ausbildungsvergütung

Ausbildungsverordnung

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Verkürzungen aufgrund bestimmter schulischer Abschlüsse oder überdurchschnittlicher Ausbildungsleistungen sind möglich.