Personalfachkaufmann / Personalfachkauffrau
Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang zur IHK-Prüfung: Als Funktionsspezialisten sind Geprüfte Personalfachkaufleute wichtige Berater und Dienstleister für die Mitarbeiter und die Geschäftsführung. Durch ihre administrativen, operativen und strategischen Aufgaben haben sie eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Sie müssen vernetzt denken und handeln können und ihr Fachwissen täglich in der Personalpraxis unter Beweis stellen. Die Weiterbildung bietet erfahrenen Praktikern die Chance, in Führungspositionen aufzusteigen. In Unternehmen werden sie häufig als Personalreferenten und Personalleiter eingesetzt.
Lehrgangsinhalte
Personalarbeit organisieren und durchführen
- Personalarbeit in der Gesamtorganisation
- Informationstechnologie im Personalbereich
- Arbeitstechniken und Zeitmanagement
- Präsentations- und Moderationstechniken / Beraten / Fachgespräche
Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht / Sozialversicherungsrecht
- Einkommens- und Vergütungssysteme / Sozialleistungen des Betriebes gestalten / Personalbeschaffung
Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
- Personalplanung und -marketing
- Personalcontrolling
- Beschäftigungsstrukturen und Personalbedarf
Personal- und Organisationsentwicklung steuern
- Mitarbeiterbeurteilung
- Qualitätsmanagement in der Personal- und Organisationsentwicklung
- Führungsmodelle und Führungsinstrumente
Situationsbezogenes Fachgespräch
- Themencoaching / Prüfungssimulation
(520 Unterrichtseinheiten inkl. Lehrgangseröffnung und -abschluss)
Zielsetzung
- Erfolgreiche Absolventen sind in der Lage, die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen so umzusetzen, dass sie verantwortliche Funktionen in der Personalwirtschaft eines Unternehmens, in der Personalberatung sowie bei Projekten der Personal- und Organisationsentwicklung wahrnehmen können.
- Insbesondere beherrschen sie die operativen und administrativen Instrumente und Aufgaben der Personalarbeit und gestalten die Entscheidungen in den Bereichen Personalpolitik, Personalplanung und Personalmarketing verantwortlich mit.
- Sie sind qualifizierte interne Berater und können alle Personalprozesse fundiert organisatorisch, strategisch und rechtlich begleiten.
- Geprüfte Personalfachkaufleute übernehmen verantwortliche Funktionen in Unternehmen und zeichnen sich durch fachspezifische Kommunikations- und Managementkompetenzen aus.
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen
Der Lehrgang richtet sich an Personalsachbearbeiter und Fachkräfte mit Praxiserfahrung im Personalwesen. Er bietet Praktikern gute Aufstiegsmöglichkeiten zu einer qualifizierten und anspruchsvollen Tätigkeit in der operativen Personalarbeit.
Informationen zur Prüfung und zu den Zulassungsvoraussetzungen für Teilnehmer finden Sie hier.
Trainer und Trainingsmethoden
Die Trainer kommen aus der Wirtschaft, der Unternehmensberatung und dem Trainingsbereich und sind Spezialisten in ihrem Fachgebiet. Sie setzen ein bundeseinheitliches Lehrgangskonzept um, das die Synthese aus theoretischem Wissenserwerb und Praxisbezug herstellt und gleichzeitig auf eine optimale Prüfungsvorbereitung zielt.
Der Lehrgang entspricht den besonderen Anforderungen, die eine effiziente berufsbegleitende Weiterbildung stellt. Bei diesem Lehrgang stehen praktische Fälle im Mittelpunkt, d. h. der Lehrgang ist handlungsorientiert gestaltet und wird in den Arbeitszusammenhang gestellt. Der Erfolgszuwachs für die eigene Arbeit wird erkennbar.
- Berg, Oliver
„Digitale Weiterbildungen sind vielleicht für manche ungewohnt, bieten jedoch auch didaktisch neue Möglichkeiten.“ Seit 2001 verstärkt Oliver Berg das Team der IHK Berlin für die Weiterbildungen zum Industriemeister Metall, für die künftigen Personalfachkaufleute und die Management-Assistent:innen. Er bevorzugt keinen der Kurse, für ihn ist die Arbeit immer dann spannend und gut, wenn die Teilnehmer:innen Fragen stellen, diskutieren und sich einfach aktiv einbringen.Oliver Berg ist Diplom-Psychologe, war bis 2013 Institutsleiter beim wirtschaftspsychologischen Institut Intelligenz System Transfer in Potsdam und ist heute Inhaber von Teamhafen in Berlin, ebenfalls wirtschaftspsychologisch ausgerichtet. Hier gibt Oliver Berg also Seminare und Workshops, bietet Coaching und Supervision an oder leistet organisationspsychologische Beratung. Diese Erfahrung kommt ihm für unsere Weiterbildung zugute.Warum er unsere Angebote empfehlen kann?„Die IHK Berlin bietet professionelle Rahmenbedingungen und anerkannte Abschlüsse, die für die Kandidat:innen wichtige Meilensteine in ihrer Karriere bieten. Die Ansprechpartner:innen sind hilfsbereit und flexibel, die Dozent:innen sind sorgfältig ausgewählt und verfügen über eine hohe fachliche Qualität und eine gute Lehrerfahrung.“
- Industriemeister Metall (Nr. 2277848)
- Personalfachkaufleute (Nr. 2277790)
- Dücker, Beate
„Das Thema Personalbeschaffung ist mein Lieblingsthema. Hier kann ich nicht nur auf einen langjährigen Erfahrungsschatz zurückgreifen, sondern finde auch enorm spannend, wie stark dieses Thema einem stetigen Wandel ausgesetzt ist und man mit immer neuen und innovativen Strategien auf dem Markt agieren muss, um als Arbeitgeber attraktiv zu sein.“Seit 2019 ist Beate Dücker als Trainerin der Weiterbildung für die IHK Berlin tätig. Damit gilt sie bei uns fast noch als Neuling. Für den Zertifikatslehrgang Personalassistentin ist sie trotzdem bestens gerüstet, denn sie kam mit viel Erfahrung im Gepäck bei uns an: Dozentin an der Victoria Hochschule Berlin (ehemals HWTK) für die Master-Lehrveranstaltungen Organisationspsychologie und Arbeitspsychologie. Inhouse Trainer für interne Weiterbildung zu Zielvereinbarungen, Zeitmanagement, Teambuilding, Kreativitätstechniken und andere. Trainerin an diversen Hochschulen für studentische Workshops. Trainerin bei der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP). Autorin und Tutorin an der Deutschen Akademie für Management (DAM https://www.akademie-management.de/ ).Hauptberuflich ist Beate Dücker Leiterin Personal- und Organisationsentwicklung eines mittelständischen Unternehmens.Warum sie die Weiterbildungs-Veranstaltungen bei der IHK Berlin schätzt? „Den Teilnehmern wird eine qualitativ hochwertige Weiterbildung zur Verfügung gestellt, hinter der man als Dozent sehr gerne steht und sie mit ausführt.“ Über diesen Satz von Beate Dücker freuen wir uns. Und unsere Trainerin wiederum freut sich, wenn die Teilnehmer neues Wissen aufnehmen und erkennen, wie sie es in ihren beruflichen Alltag integrieren und einen Mehrwert daraus generieren.
- Personalfachkaufleute (Nr. 2277790)
- Personalassistenz (IHK) (Nr. 2277788)
- Liebenow, Doreen
Hauptberuflich ist Doreen Liebenow als Personalmanagerin bei der hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH tätig. Sie ist zertifizierte Kommunikations- und Verhaltenstrainerin (artop, Institut an der Humboldt Universität Berlin) und war mehrere Jahre beim IQP – Privat-Institut für Qualitätssicherung in Personalauswahl und -entwicklung GmbH beschäftigt.2020 konnten wir Doreen Liebenow als Trainerin für die IHK Berlin gewinnen. Bei uns bildet sie zukünftige Personalkaufleute und Management-Assistent:innen weiter. Was sie besonders gerne mag, sind Kommunikationstrainings sowie Lerneinheiten zu Gesprächsführung und Zeit- und Selbstmanagement. Das liegt auch nahe, denn kooperative Gesprächsführung, Feedbacks und individuelle Problem-Analysen gehören ohnehin zu ihrem Tagesgeschäft.„Gern möchte ich durch Weitergabe von Wissen und methodischen Ansätzen einen Teil dazu beitragen, Kommunikation als wesentlichen Bestandteil zwischenmenschlicher Beziehung zu verbessern. Es ist motivierend, in Interaktion mit Lernenden zu treten und dabei selbst zu lernen.“Wenn Doreen Liebenow von Reflecting Team spricht, heißt das nicht, dass ihre Weiterbildungs-Teilnehmer:innen straßenverkehrstauglich ausgestattet sind. Vielmehr ist das eine ihrer Lieblings-Lehrmethoden. Das Reflecting Team kommt aus der Systemischen Beratung und lässt sich sehr gut bei der kontinuierlichen Beobachtung von Lehr- und Lernprozessen einsetzen:„Mit Reflecting Teams kann das Feedback und die Qualität des Lehrens und Lernens deutlich verbessert werden. Ziel ist es, einen Freiraum für die Entwicklung vielfältiger Perspektiven und angemessener Ideen und Lösungsmöglichkeiten zu schaffen und darin besteht ein besonderer Vorteil der Methode. Sowohl die kollegiale Beratung als auch der Aushandlungsprozess können in einem Arbeitsschritt zusammengefasst werden.“
- Personalfachkaufleute (Nr. 2277790)
- Wasmund, Patrick
Erfahrungen im Bereich Weiterbildung hat dieser Trainer also schon üppig. Daneben, und das auch hauptberuflich, leitet er das Personalbüro bei der SPD-Bundestagsfraktion.- Personalfachkaufleute (Nr. 2277790)
Dauer, Termine und Ort
Dauer: Der Lehrgang dauert ca. 16 Monate (in den Berliner Schulferien findet überwiegend kein Unterricht statt). Der Lehrgang beginnt 1 mal jährlich, sofern genügend Anmeldungen vorliegen. Die Teilnehmerzahl ist auf 22 begrenzt.
Beginn: Derzeit wird kein neuer Termin angeboten.
Crash-Wochenendlehrgang (16 Monate)
Unterrichtszeiten: freitags 16:00 Uhr - 21:00 Uhr, samstags 08:30 Uhr – 15:30 Uhr. Das Thema individuelles und kollektives Arbeitsrecht wird online im virtuellen Klassenzimmer unterrichtet, sowie teilweise das Fach Einkommens- und Vergütungssysteme.
Ort: Der Lehrgang findet bei der IHK Berlin statt.
Abschluss: Vorbereitung auf die IHK-Prüfung
Der Lehrgang bereitet auf die IHK-Prüfung „Geprüfter Personalfachkaufmann / Geprüfte Personalfachkauffrau“ vor. Die Prüfung ist nicht Bestandteil des Lehrganges. Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie hier.
Lehrgangsentgelt und Fördermöglichkeit
Das Lehrgangsentgelt beträgt 4.400,00 €. Das Lehrgangsentgelt ist gemäß Rechnungslegung in 4 Teilbeträge zu begleichen. Umsatzsteuer fällt nicht an.
Es fallen zusätzlich Kosten für Lernmaterial an (zurzeit ca. 205,00 €).
Die Prüfungsgebühr ist im Lehrgangsentgelt nicht enthalten. Es gelten die zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses gültigen Prüfungsgebühren (zurzeit 380,00 €).
Eine finanzielle Förderung nach Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ist möglich und kann beim zuständigen Bezirksamt beantragt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Eine finanzielle Förderung nach Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ist möglich und kann beim zuständigen Bezirksamt beantragt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Anmeldung
Derzeit wird kein neuer Termin angeboten.
Rücktrittsrecht
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage nach Vertragsabschluss.
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung wird eine Bearbeitungspauschale von EUR 50,00 erhoben. Bei einem späteren Rücktritt bis zum Tag vor dem Veranstaltungsbeginn werden 10 % des Veranstaltungsentgeltes erhoben, mindestens jedoch 100,00€, erhoben. Danach wird der gesamte Betrag in Rechnung gestellt.
Widerruf, Rücktritt und Kündigung haben in Schriftform zu erfolgen. Maßgebender Zeitpunkt für die Kündigung und den Rücktritt des Teilnehmers ist der Zeitpunkt des Eingangs der Erklärung bei der IHK Berlin.
Ausführliche Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Änderungen vorbehalten