„Heimat shoppen“ geht in die nächste Runde
Am 9. und 10. September wird wieder zum Einkaufs-Erlebnis vor Ort eingeladen. Bei der IHK-Imagekampagne „Heimat shoppen“ bieten Akteur:innen aus zwölf Orten der Region spannende Innenstadt-Aktionen.
Das bundesweite IHK-Event „Heimat shoppen“ soll die Bedeutung lokaler Einzelhändler:innen, Gastronom:innen und Dienstleister:innen für die Städte und Gemeinden unterstreichen. Denn diese Player leisten einen wichtigen Beitrag zu mehr Lebensqualität vor Ort und sichern Arbeits- und Ausbildungsplätze. Tarek Al-Wazir, Hessens Wirtschaftsminister und Schirmherr der Aktion: „Innenstädte und Ortskerne sind von jeher Zonen der Begegnung, des öffentlichen Lebens – weil dort Geschäfte sind und Märkte, Kinos und Theater, Restaurants und Kneipen, die Menschen anziehen.” Er betont die Bedeutung der direkten Begegnungen: „Handel, Gastronomie und Dienstleister sind einfach nicht wegzudenken aus einem vitalen Zentrum, und das gibt es nicht Online. Darauf weist ‚Heimat shoppen‘ hin. Es ist eine Gelegenheit für die lokalen Unternehmen, deutlich zu machen, welchen Beitrag sie zur Attraktivität einer Innenstadt und für die Gesellschaft allgemein – etwa als Ausbildungsbetriebe – leisten.“
Aus der Region beteiligen sich zwölf Orte: Wiesbaden als Ganzes, der Ortsteil Biebrich, Eltville am Rhein, Geisenheim, Heidenrod, Idstein, Kiedrich, Lorch am Rhein, Niedernhausen, Oestrich-Winkel, Rüdesheim und Taunusstein. Zu erleben gibt es unter anderem Stadtfeste, Verkostungen oder Rabatt-Aktionen. Einkaufstüten im „Heimat shoppen“-Design oder Bierdeckel mit passenden Motiven machen auf das Event aufmerksam. IHK-Präsident Dr. Christian Gastl sagt: „Kommunen aus dem Bereich der IHK Wiesbaden nehmen zum zweiten Mal am ‚Heimat shoppen‘ teil. Schon die letztjährige Veranstaltung war sehr erfolgreich und hat mit einer Reihe attraktiver Angebote und Events überzeugt. Zur diesjährigen Auflage konnten wir viele weitere Teilnehmer:innen aufnehmen, was mich sehr freut. Ich hoffe, dass sich ‚Heimat shoppen‘ als feste Veranstaltung etabliert und zur Stärkung der Region beiträgt.“
IHK-Hauptgeschäftsführerin Sabine Meder unterstreicht: „Mit ‚Heimat shoppen‘ bündelt die IHK die Stärken der Akteure und trägt zur Belebung der Innenstädte bei. In den vielen Angeboten vor Ort zeigen die Teilnehmer:innen großes Engagement und bieten ihren Kund:innen mit tollen Ideen und Service ein unmittelbares Shopping-Erlebnis.“ Sie hoffe, dass die Aktion den Menschen nachhaltig bewusst macht, dass sie mit jeder regionalen Kaufentscheidung einen maßgeblichen Beitrag zur Qualität unserer Innenstädte leisten.
Damit die Anreise zum Einkaufs-Erlebnis möglichst günstig und nachhaltig ist, unterstützt der Rhein-Main-Verkehrsverbund die Initiative hessenweit mit Rabatt-Coupons im Wert von 5 Euro. 4500 der Gutscheine wurden an die zwölf teilnehmenden Orte verteilt und kommen dort den Kund:innen zugute. Alle Akteure hoffen auf eine rege Teilnahme und viele Besucher:innen an den beiden Tagen, die dann auch in Zukunft vor Ort shoppen.
Statements der Heimat Shoppen-Akteur:innen
Eltville
Barbara Lilje, Amtsleiterin für Wirtschaftsförderung, Kultur und Tourismus in Eltville:
Barbara Lilje, Amtsleiterin für Wirtschaftsförderung, Kultur und Tourismus in Eltville:
„Die Wirtschaftsförderung der Stadt Eltville organisiert am ‚Heimat shoppen‘-Samstag zum 2. Mal das Faire Familienfest auf dem Platz der Deutschen Einheit vor der Mediathek. Als #Nachhaltigkeitsstadt liegt uns das regionale und faire Einkaufen am Herzen, und so präsentieren sich viele regionale HändlerInnen und Initiativen, um die Vielfalt der Produkte aus dem heimischen Rheingau anzubieten. Think global - act local!“
Geisenheim
Bürgermeister Christian Aßmann:
Bürgermeister Christian Aßmann:
„Das Einkaufen vor Ort ist heute noch wichtiger denn je! Gerade Corona hat uns in Folge der Lockdowns deutlich gezeigt, wie öde und trostlos unsere Städte aussehen würden, sollte es den örtlichen Einzelhandel in den Innenstädten nicht mehr geben. Ein schreckliches Bild! Es wären nicht nur die unschönen Leerstände zu beklagen, was die Stadtbilder äußerst negativ prägen würde, nein, es würde uns auch sehr viel Lebensqualität verloren gehen. Einkaufen vor Ort ist stets ein Erlebnis, ein Stück Lebens- und Heimatgefühl. Das Bummeln durch die Innenstadt oder jetzt auch ‚Heimat shoppen‘ genannt, muss wieder verstärkt Teil unserer Kultur und Gesellschaft sein. Denn so wird ‚Heimat shoppen‘ zum ‚Heimat-Erlebnis‘!“
Heidenrod
Volker Diefenbach, Bürgermeister Heidenrod und Joachim Schlüter, Wirtschaftsförderung Heidenrod:
Volker Diefenbach, Bürgermeister Heidenrod und Joachim Schlüter, Wirtschaftsförderung Heidenrod:
„Wir unterstützen die Vielfalt der Einkaufsmöglichkeiten und die Besonderheiten der Gastronomie, die ein Stück Identität unserer Heimat sind. Mit dem Slogan ‚Heimat shoppen‘ wird in der regionalen Presse für die teilnehmenden Betriebe geworben. Diese wollen mit einer Spendensammelaktion das Vereinsleben in Heidenrod unterstützen, um das soziale Miteinander zu unterstreichen. Am ‚Tag der Regionen‘ am 25. September wird die Spende in Heidenrod Springen übergeben.“
Kiedrich
Winfried Steinmacher, Bürgermeister:
Winfried Steinmacher, Bürgermeister:
„‚Heimat shoppen‘ gibt dem Handel eine Stimme und schafft Aufmerksamkeit. Das hilft insbesondere den vielen kleinen inhabergeführten Händlern, Dienstleistern und Gastronomen, ohne die es vielfach keine lebendigen Ortskerne mehr gäbe.“
Lorch
Christine Lukas, Tourist-Info und Vinothek in Lorch:
Christine Lukas, Tourist-Info und Vinothek in Lorch:
„An der Aktion ‚Heimat Shoppen‘ nehmen wir teil, weil wir Lorch am Rhein noch präsenter machen und zeigen wollen, was Lorch alles zu bieten hat. Das Restaurant ‚im Rheintal‘, das Backhaus Laquai, die Firma Elektro Laquai und die ‚St. Martinus‘ Apotheke möchten mit dieser Aktion auf sich aufmerksam machen. Da die Tourist-Info mit Vinothek in einem Teil des historischen Hilchenhaus ist, werden wir auch den historischen Rittersaal des Hilchenhauses an diesem Tag für die Besucher öffnen. Die Besucher erhalten kostenfrei die aufwendig erstellte Broschüre ‚Das neue Hilchenhaus‘.
Rüdesheim
Franziska Feid, Wirtschaftsförderung & Standortmarketing bei Fremdenverkehrsgesellschaft Rüdesheim am Rhein mbH:
Franziska Feid, Wirtschaftsförderung & Standortmarketing bei Fremdenverkehrsgesellschaft Rüdesheim am Rhein mbH:
„‚Heimat shoppen‘ bedeutet für uns in Rüdesheim gemeinsam genießen: Ob ein Glas Wein vom Winzer, ein gutes Essen mit regionalen Produkten oder der abwechslungsreiche Einkaufsbummel mit individueller Beratung – wir freuen uns, Gästen und Kunden aus fern und nah in Rüdesheim während des ‚Heimat Shoppens‘ unsere wunderschöne Heimat zu präsentieren. Ohne unsere lokalen Akteure aus Handel, Gewerbe und Tourismus wäre es kaum so schön bei uns, wir feiern gemeinsam den stationären Handel und bieten tolle Aktionen wie Gewinnspiele, Rabattaktionen und vieles mehr.“
Taunusstein
Nadine Ricci, 2. Vorsitzende des Gewerbevereins Taunusstein:
Nadine Ricci, 2. Vorsitzende des Gewerbevereins Taunusstein:
„Die Aktion ‚Heimat Shop-pen‘ stärkt unser Ortszentrum und trägt zu einem sozialen Miteinander bei. Wir wollen mit gezielten Aktionen den Menschen vor Ort den lokalen Handel mit den Menschen dahinter emotional näherbringen und so dazu beitragen Kundenbindung in Taunusstein wieder zu intensivieren.“
Wiesbaden
Dr. Oliver Franz, Bürgermeister:
Dr. Oliver Franz, Bürgermeister:
„Ich begrüße die die Aktion ‚Heimat shoppen‘ der IHKs mit dem Fokus auf ‚Einkaufen vor Ort‘. Während der Pandemie haben wir er-fahren müssen, wie leer es in den Innenstädten wird, wenn die Geschäfte und Gastronomien geschlossen haben.“