Es macht zudem klar: Damit die Chancen, die KI eröffnet, überhaupt genutzt werden können, muss die Politik möglichst schnell die Rahmenbedingungen verbessern. DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov verwies bei der Präsentation der Ergebnisse in Berlin darauf, dass die „rasante technologische Entwicklung, die wir stärker nutzen müssen“, große Chancen biete, Dinge konkret zu verbessern: „Das gilt insbesondere für den Bereich der KI.“
Handlungsempfehlungen begleiten die Studienergebnisse
Zu den Handlungsempfehlungen, die das IW der Politik und der Wirtschaft mitgibt, zählen etwa die zeitnahe Umsetzung der EU Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (AI Act) und der Ausbau der Infrastruktur. Und: Die Unternehmen müssen bei der
Ausschöpfung der Potenziale von KI ebenfalls aktiv werden. Digitalisierung und Datenmanagement in den Betrieben sind wichtige Grundlagen. Schulungen und Weiterbildungen für rechtskonforme Anwendung und unternehmensorientierte Umsetzung sind unabdingbar.
DIHK