Sie befinden sich hier
NEWS-TICKER zu Prüfungen, Ausbildungsprämie, Infos zum Berufsschulunterricht sowie Fragen und Antworten zu Ausbildungsthemen während der Corona-Pandemie.
Wie läuft eine IHK-Prüfung ab? Was müssen Auszubildende und Ausbildungsbetrieb wissen? Wir geben Ihnen dazu einen Überblick.
Etwa vier Wochen nach der schriftlichen Abschlussprüfung können die vorläufigen Prüfungsergebnisse der kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen online eingesehen werden.
Für Sie zusammengestellt sind die Termine 2022/2023/2024 für Zwischen- und Abschlussprüfungen bei der IHK zu Schwerin.
Umsetzungshilfen und Praxistipps für die Ausbildung, Angebote zur Prüfungsvorbereitung und Hinweise zu aktuellen Prüfungsverfahren haben wir für Sie übersichtlich dargestellt.
Ausbildungszeit verkürzen oder vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung? Die wichtigsten Unterschiede und Fristen haben wir für Sie aufbereitet.
Bei Verlust eines Prüfungszeugnisses über eine bei der IHK Schwerin durchgeführte und bestandene Abschlussprüfung in der Berufsausbildung ist die Ausfertigung einer Zeugniszweitschrift möglich. Erfahren Sie mehr Details dazu.
Die Teilqualifikationen eines Berufs berechtigt beim Vorliegen aller weiteren Voraussetzungen die Zulassung zur externen Prüfung für den Erwerb eines Berufsabschlusses. Weitere Details erfahren Sie im Artikel.
Auszubildende müssen für die Teilnahme an Prüfungen freigestellt werden. Der Arbeitgeber hat den Jugendlichen auch am Arbeitstag vor der schriftlichen Abschlussprüfung freizustellen.
Wir zeigen Ihnen auf, welche Unterlagen Sie bitte zum Prüfungstermin zu Ihrer persönlichen Legimitation mitbringen müssen.
Mit Beschluss vom 02.06.2020 erlässt die IHK zu Schwerin als zuständige Stelle die Prüfungsordnung zur Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen (als PDF abrufbar).
Die IHK veröffentlicht online die Prüfungsstatistik für Abschlussprüfungen. So bieten wir den Unternehmen und Auszubildenden die Möglichkeit, "ihre" Prüfungsergebnisse mit den Durchschnittsergebnissen auf Landes- und Bundesebene zu vergleichen.