Teilqualifizierung: Neue Wege zur Fachkräftesicherung

Mit der IHK-Teilqualifizierung werden sowohl für Erwachsene über 25 Jahre als auch für die Wirtschaft neue Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt eröffnet. Teilqualifikationen (TQ) sind eine Chance, schrittweise berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben. Sie sind aus anerkannten Ausbildungsberufen abgeleitet. Die Wirtschaft ist auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen und die sind knapper den je. Vor diesem Hintergrund schaffen TQs eine Win-win-Situation: Für An- und Ungelernte bilden sie eine Brücke zum Erwerb eines Berufsabschlusses, Unternehmen gewinnen neue Fachkräfte.

Was sind Teilqualifikationen?

Teilqualifikationen sind die Aufteilung von anerkannten Ausbildungsberufen. Sie sind abgegrenzte und standardisierte Einheiten innerhalb einer curricularen Gesamtstruktur, die sich an betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozessen ausrichten und inhaltlich sinnvolle Teilmengen des zu Grunde liegenden Ausbildungsberufs darstellen.
Die Teilqualifikation soll die Erkennbarkeit und Verwertbarkeit auf dem Arbeitsmarkt sicherstellen und dem erweiterten Einsatz auf dem Arbeitsmarkt dienen.
Glossar (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 159 KB) zu den im Rahmen der TQ-Projekte verwendeten Begriffen im Kontext von Teilqualifikationen (TQ).

Neue Internetseite chance-tq.de online

Die DIHK Service GmbH hat im November 2024 eine neue Website mit Informationen rund um Teilqualifikationen veröffentlicht, abrufbar unter “Weitere Informationen” → chance-tq.de.

Die Internetseiten bieten Unternehmen, Bildungsträgern und weiteren Interessierten neben Informationen zum Qualifizierungsinstrument auch TQ-Berufe zum Download.

Die bereitgestellten TQ wurden von den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten TQ-Projekten Chancen Nutzen! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss (DIHK Service GmbH), BIBB-TQ (Bundesinstitut für Berufsbildung), ETAPP (Bildungswerke der Wirtschaft) und TQHW (Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk e. V.) abgestimmt.

Die Projekte haben gemeinsame Grundlagen erarbeitet und setzen sich dafür ein, dass TQ in systematischen, aufeinanderfolgenden Schritten auf einen Berufsabschluss vorbereiten.
Die Website zeigt zudem die Vorteile für Unternehmen und TQ-Teilnehmende sowie die individuellen Wege zu TQ auf. Offen gebliebene Fragen beantwortet ein intelligentes FAQ-Tool.

Klicken Sie direkt rein: www.chance-tq.de!

Zielgruppe

Für wen ist die Teilnahme an einer Teilqualifikation sinnvoll?
Teilqualifikationen sind ein Weg der Nachqualifizierung. Sie richten sich an Menschen, für die eine herkömmliche Berufsausbildung nicht mehr zielführend ist. Dazu gehören auch Menschen, denen eine Umschulung in einem ersten Schritt zu lang erscheint. Dazu zählen z.B.
  • Erwachsene über 25 Jahre ohne Berufsabschluss
  • Menschen mit nicht mehr arbeitsmarktlich verwertbaren Qualifikationen
  • angelernte Mitarbeitende oder Arbeitssuchende
  • Menschen mit Migrationshintergrund oder Geflüchtete
Das Absolvieren aller Teilqualifikationen eines Berufs berechtigt beim Vorliegen aller weiteren Voraussetzungen die Zulassung zur externen Prüfung für den Erwerb eines Berufsabschlusses.

Das bieten wir

  • Prüfung und Freigabe des TQ-Konzepts
  • IHK-Kompetenzfeststellung der TQ-Teilnehmer/-innen
  • Vergabe eines IHK-Zertifikates (nach erfolgreicher Kompetenzfeststellung und vorheriger Freigabe des TQ-Konzepts)
Wenn Sie als Betrieb oder Bildungsträger Teilqualifizierungen anbieten möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Zusätzliche Informationen finden Sie ebenfalls im Downloadbereich “Weitere Informationen” dieser Seite.