Regionalförderung
Landesprogramm Wirtschaft
Für die Förderperiode 2014-2020 hat das Land Schleswig-Holstein die Fördermittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) mit ergänzenden Landesmitteln zu einem Programm gebündelt.
Das Landesprogramm Arbeit
In der Förderperiode 2014-2020 investiert das Land Schleswig-Holstein zusammen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) knapp 153 Millionen Euro in die Fachkräftesicherung. Durch gezielte Unterstützung der Menschen auf ihrem Weg in den ersten Arbeitsmarkt soll der zukünftige Fachkräftebedarf gesichert werden.
INTERREG Deutschland-Danmark
INTERREG-Programme - kurz für interregionale Zusammenarbeit - werden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gespeist und sollen die Zusammenarbeit zwischen EU-Mitgliedstaaten aber auch Nicht-EU-Ländern verbessern. Während die INTERREG-B-Programme Maßnahmen mehrerer Akteure fördern, sollen die A-Programme eine Annäherung zweier Nachbarstaaten vorantreiben.
INTERREG B Nordseeraum
INTERREG-Programme - kurz für interregionale Zusammenarbeit - werden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gespeist und sollen die Zusammenarbeit zwischen EU-Mitgliedstaaten aber auch Nicht-EU-Ländern verbessern. Während die INTERREG-A-Programme Maßnahmen zweier Akteure fördern, sollen die B-Programme eine Annäherung mehrerer Staaten mit identischen Herausforderungen vorantreiben.
INTERREG B Ostseeraum
INTERREG-Programme - kurz für interregionale Zusammenarbeit - werden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gespeist und sollen die Zusammenarbeit zwischen EU-Mitgliedstaaten aber auch Nicht-EU-Ländern verbessern. Während die INTERREG-A-Programme Maßnahmen zweier Akteure fördern, sollen die B-Programme eine Annäherung mehrerer Staaten mit identischen Herausforderungen vorantreiben.