INTERREG B Nordseeraum

INTERREG-Programme - kurz für interregionale Zusammenarbeit - werden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gespeist und sollen die Zusammenarbeit zwischen EU-Mitgliedstaaten aber auch Nicht-EU-Ländern verbessern. Während die INTERREG-A-Programme Maßnahmen zweier Akteure fördern, sollen die B-Programme eine Annäherung mehrerer Staaten mit identischen Herausforderungen vorantreiben.
Bei den INTERREG VB-Programmen bieten sich für Schleswig-Holstein zwei Programme besonders an. Für Nordseeanrainer wurde das gleichnamige Programm 'INTERREG VB-Nordseeraum" aufgelegt. Es ist gut 158 Millionen Euro schwer und erstreckt sich auf deutscher Seite über die Länder Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg und Niedersachsen. Ziel ist es, gemeinsam die Herausforderungen der Nordseeregion zu meistern. Daneben soll aber auch die Zusammenarbeit der verschiedenen Nordseestaaten gefördert werden. So müssen sich deutsche Akteure Partner in Norwegen, Schweden, Dänemark Niederlande, Flandern oder Großbritannien suchen und gemeinsame Projekte angehen.
Aufgrund der Ausrichtung des Programms auf die Europa-2020-Strategie (Intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum) werden im Nordseeprogramm 80 Prozent der Mittel für vier thematische Ziele aufgewendet:
  1. Forschung, technologische Entwicklung und Innovation (FTEI)
  2. Anpassung an den Klimawandel sowie Risikoprävention und –management
  3. Umweltschutz und effiziente Nutzung von Ressourcen
  4. Nachhaltigkeit im Verkehr und Beseitigung von Engpässen in zentralen Netzinfrastrukturen
Daneben müssen die einzelnen Projekte auf vier Prioritäten des Nordseeprogramms konzentrieren:
1. Thinking growth
  • Bildung von neuen oder verbesserten Wissenspartnerschaften zwischen Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Behörden und Endverbrauchern mit dem Ziel einer langfristigen Zusammenarbeit. Dabei sollen möglichst innovative Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden.
  • Erhöhung der regionalen Innovationsfähigkeit um die Innovationkapazität langfristig zu verbessern
  • Stimulierung des Bedarfs nach innovativen Lösungen im öffentlichen Sektor um die öffentliche Dienstleistungen zu verbessern.
2. Eco innovation
  • Förderung der Entwicklung und Einführung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, um die Ökologisierung der Wirtschaft zu beschleunigen
3. Sustainable North Sea Region
  • Demonstrierung von neuen und /oder verbesserten Methoden zur Verbesserung der Klimaanpassung betroffener Gebiete
  • Entwicklung neuer Methoden für die langfristige und nachhaltige Bewirtschaftung der Ökosysteme der Nordsee
4. Promoting green transport and mobility
  • Enwticklung von Demonstartionsvorhaben innovativer und /oder Verbesserter Transport- und Logistiklösungen mit Potenzial, große Frachtmengen abseits von Fernstraßen zu bewegen.
  • Stimulation der Inanspruchnahme und Anwendung grüner Transportlösungen für regionale Güter- und Personentransporte.
Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des deutschen Beratungsnetzwerks oder des INTERREG Nordsee.