Das Landesprogramm Arbeit

In der Förderperiode 2014-2020 investiert das Land Schleswig-Holstein zusammen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) knapp 153 Millionen Euro in die Fachkräftesicherung. Durch gezielte Unterstützung der Menschen auf ihrem Weg in den ersten Arbeitsmarkt soll der zukünftige Fachkräftebedarf gesichert werden.
Das Programm richtet sich dabei an kleine und mittlere Unternehmen, Existenzgründer, Wiedereinsteiger, junge und ältere Menschen oder Langzeitarbeitslose und fördert den Übergang zwischen Schule und Berufsleben ebenso wie die berufliche Weiterbildung. Das Programm konzentriert sich dabei auf die folgenden drei Bereiche (Prioritäten):
  1. Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte
  2. Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und Diskriminierung
  3. Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen
In der Prioritätsachse A hat im Oktober 2014 das neue Fachkräftenetzwerk seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, Unternehmen und ihre Beschäftigten über die verschiedenen Möglichkeiten der Fachkräfteentwicklung und -gewinnung zu informieren. Hierzu werden Beraterinnen und Berater bis Ende 2020 mindestens 5.900 Unternehmen besuchen, und die verschiedenen Möglichkeiten der Fachkräftesicherung aufzeigen. Daneben werden in dieser Priorität auch die Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit oder das Beratungsangebot „Frau und Beruf“ gefördert.
Zur Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung der Armut und jeglicher Diskriminierung werden in der Priorität B Projekte gefördert, die neue Wege in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gehen oder beispielsweise berufsbegleitende Bildungsmaßnahmen für junge Strafgefangene. Auch die Alphabetisierung in der Arbeitswelt soll unter Zuhilfenahme der Volkshochschulen gefördert werden.
Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt bildet einen Schwerpunkt in der Prioritätsachse C. Daneben werden aber auch die im Land neu entstandenen Produktionsschulen oder die regionale Ausbildungsbetreuung gefördert. Der Weiterbildungsbonus SH und die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung runden das Angebot des Landes ab.
Nähere Informationen zum Landesprogramm Arbeit finden Sie u.a. auf der Internetseite des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein und auf der Internetpräsenz der Investitionsbank Schleswig-Holstein.