Newsletter Handel

Straßenbaustellen 2022 in Kiel

Die Stadt Kiel hat ihre Baustellenkommunikation ausgebaut durch intensivierte Zusammenarbeit innerhalb des Rathauses sowie mit der IHK zu Kiel, dem Unternehmensverband Kiel, der Kreishandwerkerschaft, Gewerbevereinen und auch Nachbarkommunen. 

Vielbefahrene Straßen müssen saniert werden 

Rund 500 städtische Tiefbaustellen verteilen sich über das Jahr. Dazu gehören auch die Asphaltierung von Radwegen und der Austausch von Ampelanlagen oder Laternenmasten. Einige der Baustellen sind aber von größerer Bedeutung, weil vielbefahrene Straßen betroffen sind.
Die wichtigsten Straßenbaustellen mit größerer Auswirkung auf den Verkehr hat das Tiefbauamt in einer Liste zusammengefasst, die jetzt dem Bauausschuss vorgestellt wurde. Die Vorhaben für 2022 finden Sie hier. Alle Zeitpläne sind davon abhängig, dass das Wetter mitspielt, dass nicht Baufirmen aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen und dass das benötigte Baumaterial auch rechtzeitig – im Kostenrahmen – geliefert wird.

Baustellenkommunikation auf vielen Kanälen

Damit möglichst alle Betroffenen stets gut informiert sind, setzt die Stadt auf Infobriefe und Infogespräche vor Ort, auf Pressemeldungen und Social-Media-Posts. Wo individuelle Lösungen erforderlich sind, gehen die Bauleiter*innen ins direkte Gespräch mit den Betroffenen.  
Mit Infoveranstaltungen sollen Wirtschaftsbetriebe und einzelne Gewerbetreibende vor Baumaßnahmen und Verkehrswendeprojekten rechtzeitig eingebunden werden, unter anderem erklärt die Stadt die Notwendigkeiten der Bauarbeiten oder Änderungen. Beispielsweise gab es Gespräche in unterschiedlichen Formaten mit Gewerbetreibenden im Bereich Schusterkrug und Prieser Strand (2020 und 2021), im Bereich Eckernförder Straße (2021), zur geänderten Verkehrsführung am Beginn der Rendsburger Landstraße (2021) oder eine gemeinsame Infoveranstaltungen für Gewerbetreibende zur geplanten Sperrung der Alten Schwentinebrücken für Kraftfahrzeuge (Januar 2022).