Schulungen für Falschgelderkennung der Bundesbank
Wie erkennen Sie falsche Banknoten? Was tun, wenn Sie Geld als falsch erkannt haben? Schulungsmaterial und Online-Schulung bietet die Bundesbank - für professionelle Bargeldakteure mit Zertifikatserwerb sowie auch für den Einzelhandel.
Wie erkennen Sie falsche Banknoten? Tipps zur Falschgelderkennung bei Banknoten
Jede Fälschung moderner Banknoten, zu denen natürlich auch der Euro gehört, ist grundsätzlich ohne besondere Hilfsmittel erkennbar. Grobe Abweichungen in Format, Farbe oder Bildelementen gibt es in der Regel nicht. Erst die genaue Betrachtung, die Prüfung anhand der Sicherheitsmerkmale, macht eine Unterscheidung möglich.
- Sehen Sie sich die Banknoten genau an! Achten Sie dabei nicht nur auf den Gesamteindruck, sondern konzentrieren Sie sich bewusst auf einzelne Sicherheitsmerkmale, die Sie sich vorher eingeprägt haben.
- Verlassen Sie sich bei der Prüfung nicht nur auf ein Sicherheitsmerkmal.
- Gehen Sie nach dem Prinzip "Fühlen-Sehen-Kippen" die Ihnen bekannten Sicherheitsmerkmale der Reihe nach durch und ziehen Sie, falls vorhanden, ein Banknotenprüfgerät in die Überprüfung mit ein.
- Besorgen Sie sich eine Vergleichsnote.
- Wenn Sie Zweifel haben, lassen Sie die Banknote(n) von Ihrer Hausbank oder einer Filiale der Deutschen Bundesbank überprüfen (nur Euro).
Welche Vordrucke sind zur Weiterleitung von falsch verdächtigen Banknoten und Münzen zu verwenden?
Ab dem 1. April 2020 ist bei der Übermittlung von verdächtigen Banknoten und Münzen Folgendes zu beachten
- Falsch verdächtige Euro-Banknoten sind unabhängig von der Art der Anhaltung mit dem Vordruck 3156 "Antrag auf Überprüfung beigefügter falsch verdächtiger Euro-Banknoten“ an die Deutsche Bundesbank weiterzuleiten.
- Falschverdächtige Euro-Münzen, DM-Banknoten und -Münzen sowie alle falschverdächtigen Geldzeichen anderer Währungen sind mittels Vordruck 3154 "Mitteilung über beigefügte falschverdächtige Euro-Münzen/falschverdächtige DM und ausländische Geldzeichen“ bei der Deutschen Bundesbank einzureichen; weitere Verfahrenshinweise hierzu (insbesondere für professionelle Bargeldakteure) finden Sie in der Rubrik "Münzrecycling“ der Bundesbank.
Weitere Informationen zur Falschgelderkennung erhalten.
Was tun, wenn Sie Geld als falsch erkannt haben?
Wenn Sie sicher sind, dass Sie Falschgeld (Banknoten oder Münzen) erhalten haben, benachrichtigen Sie bitte sofort die Polizei.
Wenn Sie Falschgeld weitergeben oder zurückgeben, können Sie sich ebenso strafbar machen wie bei der Herstellung von Falschgeld.
Für Falschgeld gibt es keinen Ersatz! Daher sollten Sie auch die Ware nicht vor Bezahlung mit gültigem Geld herausgeben.
Die Deutsche Bundesbank, die Kreditinstitute und die Finanzdienstleistungsinstitute sind nach § 36 des Bundesbankgesetzes verpflichtet, Falschgeld oder Geld, bei dem der Verdacht besteht, dass es sich um Falschgeld handelt, sicherzustellen.
Falschgeld ist der Polizei, falschverdächtiges Geld der Deutschen Bundesbank zu übergeben. Verstöße gegen die Anhalte- oder Anzeigepflicht können mit einer Geldbuße bis zu 100.000 Euro geahndet werden.
Schulungen
Onlineschulung für professionelle Bargeldakteure mit Zertifikatserwerb
Die „Online-Schulung für professionelle Bargeldakteure mit Zertifikatserwerb“ richtet sich an “Verpflichtete gemäß Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 1338/2001“. Dies sind Mitarbeiter von Kreditinstituten, Wertdienstleistern sowie des Einzelhandels, soweit dieser Zahlungsdienste im Auftrag eines Kreditinstituts erbringt, das heißt Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Bargeld von Konten abheben oder Bargeld so bearbeiten, dass es von anderen auf diese Weise ausgezahlt werden kann. Zu den vermittelten Kenntnissen gehört die Erkennung der Echtheit und Umlauffähigkeit von Euro-Banknoten und -Münzen. Die Schulung schließt mit einem Test ab, bei dessen Bestehen ein Zertifikat ausgestellt wird. Mit diesem Zertifikat erhalten Sie den Nachweis, dass Sie als ”geschultes Personal“ im Sinne der Verordnung (EG) 1338/2001 gelten.
Onlineschulung für Einzelhandel und Jedermann
Die "Online-Schulung für den Einzelhandel und jedermann“ richtet sich an alle Personen, die nicht der oben genannten Verpflichtung unterliegen. Daher beschränkt sich diese Schulung auf die Echtheitserkennung von Euro-Banknoten. Zur Selbstkontrolle dient ein Quiz.
Hier kommen Sie zu den Schulungen.
Weitere Informationen zur Echtheitserkennung erhalten.