Food Waste

Kiel tritt bundesweiter Initiative „Städte gegen Food Waste“ bei

Kiel möchte die erste zertifizierte Zero.Waste.City Deutschlands werden. Die Grundlage bildet das Zero-Waste-Konzept, das über 100 verschiedene Maßnahmen umfasst.
Jetzt ist Kiel der Initiative „Städte gegen Food Waste“ beigetreten und zeigt erprobte Praxistipps für den Umgang mit Lebensmitteln im Alltag. Die neue Website zeigt, wie Lebensmittel vor der Verschwendung bewahrt werden können. Richtige Lagerung, detaillierte Einkaufszettel und leckere Zero-Waste-Rezepte aus Resten sind zum Beispiel ganz einfache erste Schritte, die in jeden Haushalt passen. 
Die Initiative „Städte gegen Food Waste“ bringt deutschlandweit engagierte Städte in einem Netzwerk zusammen, um die Lebensmittelverschwendung lokal einzudämmen. Neben Kiel sind Bochum, Bonn, Dresden, Essen, Frankfurt am Main, Kassel, Köln, Mainz und Saarbrücken dabei. Die Initiative wird von dem Unternehmen „Too Good To Go“ geleitet, das sich dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung auf allen Ebenen verschrieben hat. Die gleichnamige App verbindet Bäckereien, Restaurants, Supermärkte und andere Betriebe aus Gastronomie und Handel mit Konsument*innen, damit überschüssiges Essen auf dem Teller landet und nicht in der Tonne.  
Zero Waste: In Europa sind bereits knapp 400 Kommunen Teil des Zero-Waste-Europe-Netzwerks. Kiel möchte die erste zertifizierte Zero.Waste.City Deutschlands werden. Die Grundlage bildet das Zero-Waste-Konzept, das über 100 verschiedene Maßnahmen umfasst. Die beiden Hauptziele sind die Reduzierung der Gesamtabfallmenge um durchschnittlich 15 Prozent bis 2035 und die Halbierung der Restabfallmenge bis 2035.
Veröffentlicht am 25. Februar 2022