Auf einen Schnack mit Mikael Jensen
Mikael Jensen ist betriebswirtschaftlicher Berater bei der IHK Flensburg. Sein Fokus: Nachhaltigkeit und grüne Energie im Geschäftsbereich International mit Schwerpunkt Dänemark.
Was macht die IHK im Bereich International?
Wir beraten Betriebe bei grenzüberschreitenden Themen. Als nördlichste IHK mit Dänemark-Schwerpunkt unterstützen wir nicht nur Unternehmen aus dem Kammerbezirk, sondern auch bundesweit Betriebe mit Skandinavien-Ambitionen. Die Themen reichen von grüner Energie und Nachhaltigkeit über Bildung, Verkehr bis hin zu allgemeinen wirtschaftlichen Fragen zu Dänemark wie Investitionsmöglichkeiten, steuerliche Rahmenbedingungen und Arbeitsmarktperspektiven.
Wir beraten Betriebe bei grenzüberschreitenden Themen. Als nördlichste IHK mit Dänemark-Schwerpunkt unterstützen wir nicht nur Unternehmen aus dem Kammerbezirk, sondern auch bundesweit Betriebe mit Skandinavien-Ambitionen. Die Themen reichen von grüner Energie und Nachhaltigkeit über Bildung, Verkehr bis hin zu allgemeinen wirtschaftlichen Fragen zu Dänemark wie Investitionsmöglichkeiten, steuerliche Rahmenbedingungen und Arbeitsmarktperspektiven.
Wie unterstützen Sie Unternehmen, die ihr Geschäft nach Dänemark ausweiten möchten?
Wir holen die Unternehmen da ab, wo sie stehen – fachlich und kulturell. Es braucht Wissen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten, bevor man Geschäftsbeziehungen aufbaut. Ohne Vorbereitung drohen Fehler und teure Konsequenzen. Beispielsweise sind Bußgelder in Dänemark oft höher als in Deutschland. Selbst ein einfacher Einsatz eines Mitarbeiters des Unternehmens mit Sitz in Deutschland erfordert passgenaue Bescheinigungen. Deshalb setzen wir auf strukturierte Beratung und gezielte Formate: Webinare, Roundtables, Netzwerktreffen wie die Glücksburger Schlossgespräche oder Exkursionen wie die zum Port Esbjerg. Auch für individuelle Fragen können sich Betriebe jederzeit bei uns melden.
Wir holen die Unternehmen da ab, wo sie stehen – fachlich und kulturell. Es braucht Wissen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten, bevor man Geschäftsbeziehungen aufbaut. Ohne Vorbereitung drohen Fehler und teure Konsequenzen. Beispielsweise sind Bußgelder in Dänemark oft höher als in Deutschland. Selbst ein einfacher Einsatz eines Mitarbeiters des Unternehmens mit Sitz in Deutschland erfordert passgenaue Bescheinigungen. Deshalb setzen wir auf strukturierte Beratung und gezielte Formate: Webinare, Roundtables, Netzwerktreffen wie die Glücksburger Schlossgespräche oder Exkursionen wie die zum Port Esbjerg. Auch für individuelle Fragen können sich Betriebe jederzeit bei uns melden.
Was raten Sie deutschen Unternehmen im Umgang mit dänischen Partnern?
In Dänemark wird pragmatischer gehandelt, in Deutschland mehr abgesichert. Das prägt Entscheidungswege. Wer die Unterschiede kennt, handelt erfolgreicher. Mein Rat: Nutzen Sie unser Netzwerk – und machen Sie Ihre Hausaufgaben, bevor Sie in den dänischen Markt einsteigen.
In Dänemark wird pragmatischer gehandelt, in Deutschland mehr abgesichert. Das prägt Entscheidungswege. Wer die Unterschiede kennt, handelt erfolgreicher. Mein Rat: Nutzen Sie unser Netzwerk – und machen Sie Ihre Hausaufgaben, bevor Sie in den dänischen Markt einsteigen.
Mehr aus der Rubrik: Außenwirtschaft
Kontakt
Mikael Jensen