Fachkräftetag Hotellerie, Gastronomie, Tourismus

Wegen Personalmangel geschlossen!?

Kein Personal – kein Umsatz! Unser Fachkräftetag unterstützt Sie mit einem abwechslungsreichen Workshop-Programm dabei, sich in Sachen Personal zukunftssicher aufzustellen, damit es nicht mehr heißen muss: Wegen Personalmangel geschlossen!?
fachkraeftetag-personalmangel
Themen sind unter anderem Mitarbeiterbindung und -Qualifizierung, internationale Fachkräfte, die Neuordnung der Ausbildungsberufe und Ausbildungsqualität sowie  die Förderung von Beschäftigten. Und das alles: Aus der Praxis für die Praxis – Sie stellen sich Ihr Workshop-Programm selbst zusammen, je nach dem wo Ihre Schwerpunkte liegen.
Sie wissen nicht, wo ansetzen? Dann machen Sie den Fachkräftecheck direkt vor Ort und sprechen Sie anschließend mit den Spezialisten zum Thema!
Unsere Netzwerkpartner
Unsere Förderer

Programm

Ab 9 Uhr:
Ankommen und Kennenlernen der Netzwerkpartner
9.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Ulrich Hoffmeister, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung, IHK zu Lübeck
Frank Denker, Vorsitzender des Landesausschusses für Berufsbildung, DEHOGA Schleswig-Holstein
9.30 bis 10.15 Uhr
Keynote: Zwei Fliegen mit einer Klappe: Wie Sie mithilfe von Mobile Recruiting qualifizierte Bewerbungen von passiven Kandidaten erhalten und gleichzeitig die eigene Arbeitgebermarke stärken
Mika Schmahl, RECRUITING BUTLERS, Neumünster
10.30 bis 11.15 Uhr
1. Workshop-Runde
Unter dem Punkt Anmeldung können Sie einen der Workshops auswählen:
  • Workshop 1: Internationale Fachkräfte – Finden, nach Deutschland holen – und in Ihrem Unternehmen halten
    Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll sie erleichtern: Die Arbeitsaufnahme von Fachkräften aus dem Ausland. Doch was heißt der Gesetzesdschungel für Sie als Unternehmen – und was gehört neben den rechtlichen Rahmenbedingungen noch dazu, wenn man Fachkräfte aus dem Ausland gewinnt: Vom Deutschkurs bis zur Unterkunft?
    Referenten: Laura Sonnen, Projektkoordination Hand in Hand for international Talents; IHK zu Lübeck, Thore Freihube, Agentur für Arbeit
  • Workshop 2: Vom Praktikum zur Ausbildung
    Fast 80 Prozent der freien Ausbildungsplätze werden durch ehemalige Praktikant:innen besetzt. Daher sind Praktika immer für beide Seiten interessant. Für Betriebe sind sie von Vorteil, um potenzielle Auszubildende persönlich kennenzulernen und für Praktikant:innen sind sie wichtig zur Berufsorientierung – und um zukünftige Arbeitgeber kennenzulernen. Doch wie kann ein Praktikum gestaltet werden, um die Praktikanten:innen von sich zu überzeugen?
    Referenten: Laura Gröger, Till Gottstein, Oliver Landschof, Team Praktikum Hansebelt
  • Workshop 3: Die neuen 7 – Zur Neuordnung der gastronomischen Ausbildungsberufe
    Mit dem Ausbildungsbeginn 2022 sind sechs modernisierte und eine neu geschaffene Ausbildungsordnung an den Start gegangen. Das Ziel: Differenzierte Berufsprofile und moderne, attraktive Ausbildungsinhalte, die Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Digitalisierung aufgreifen, sollen wieder verstärkt das Interesse von jungen Menschen für eine Karriere in Hotellerie und Gastronomie wecken.
    Referent: Frank Neef, Teamleiter Ausbildungsberatung/ Prüfungen Gastronomische Berufe, IHK zu Lübeck
11.30 bis 12.15 Uhr
2. Workshop-Runde
Unter dem Punkt Anmeldung können Sie einen der Workshops auswählen:
  • Workshop 4: Mitarbeiterqualifizierung: Binden ist leichter als finden!Mitarbeitende, mit denen Sie bereits langjährig zusammenarbeiten, tendieren dennoch zum Wechsel des Arbeitgebers, wenn die Perspektiven zur persönlichen Weiterentwicklung nicht ausreichen. Das Qualifizierungschancengesetz bietet zahlreiche Fördermöglichkeiten und macht damit den Weg frei für  Mitarbeiterbindung durch Fachkräfterekrutierung in den eigenen Reihen, finanzielle Unterstützung bei Weiterbildungskosten und Gehalt sowie mehr Mitarbeitermotivation.
    Referenten: Stefan Vieck und Markus Spiekermann, Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit
  • Workshop 5: Sprache – der Schlüssel zum Erfolg in der Ausbildung und im Betrieb
    Sprache gilt als Schlüssel zur Integration in den Betrieb – dies gilt vor allem für die kommunikationsintensiven Berufe des HoGa-Bereiches. Wie können Zugewanderte ganz praktisch im Arbeitsalltag beim Deutschlernen unterstützt werden? Was ist „einfache Sprache“ und wie kann diese in der Betriebs-Praxis zum Einsatz kommen? Welche Missverständnisse können trotz einer guten Verständigung auf Deutsch entstehen? Auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop einige Antworten und gute Lösungsbeispiele von anderen Betrieben aus ganz Deutschland.
    Referentin: Kai von Lengerke, NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
  • Workshop 6: Von hoher Ausbildungsqualität und Azubi-Projekten
    Die Zukunft heißt Ausbildung – aber was tun, wenn die neue Generation an Auszubildenden so ganz anders tickt also noch vor 10 oder 15 Jahren? Dann heißt es die eigene Ausbildungsqualität hinterfragen, Azubi-Projekte auf die Beine stellen und den jungen Menschen den Spaß an der Arbeit in Hotellerie, Gastronomie und Tourismus vermitteln. Gemeinsam mit 2 Ausbildungsbetrieben stellen wir Ihnen Best-Practice-Beispiele vor.
    Referentin: Anne Komischke, Teamleitung Fachkräftesicherung, IHK zu Lübeck
Ab 12.15 Uhr
Mittagspause und Möglichkeit für Austausch auf dem Netzwerkmarkt
13 bis 13.30 Uhr
Abschluss: Wie geht’s weiter? Speed-Podium zur aktuellen Situation

Kooperationspartner vor Ort auf dem Netzwerkmarkt

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von zahlreichen Netzwerkpartnern, die Ihnen mit ihren Erfahrungen und Kontakten direkt vor Ort für Fragen und Austausch zur Verfügung stehen. Finden Sie alle Ansprechpartner auf unserem Netzwerkmarkt und Lösungen für Ihre individuellen Herausforderungen:
  • IHK zu Lübeck
    • Projekte zur Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung
    • Ausbildungsberatung
    • Geschäftsbereich Standortpolitik – Tourismus
  • DEHOGA Schleswig-Holstein
  • Agentur für Arbeit Lübeck, Arbeitgeberservice
  • NUIF Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge
  • Wirtschaftsförderung der Hansestadt Lübeck
  • Die Beruflichen Schulen der Kreise mit gastronomischen Bildungsgängen
    • Gewerbeschule Lübeck
    • BBZ Mölln
    • Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Neustadt/ H.