IHK zu Kiel

Praxisnah zum Erfolg: IHK ehrt Absolventinnen und Absolventen

Feierlicher Rahmen, stolze Gesichter: Unter dem Motto „Gewusst, gekonnt, gefeiert“ versammelten sich am Freitagabend rund 400 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Bildung zur Absolventenfeier im Haus der Wirtschaft in Kiel. Im Mittelpunkt standen 374 Absolventinnen und Absolventen, die mit einer erfolgreich abgeschlossenen Aufstiegsfortbildung einen bedeutenden Schritt auf ihrer Karriereleiter gemacht haben.

Vielfalt der Abschlüsse zeigt Stärke beruflicher Bildung

Von Fachwirten für E-Commerce oder Gesundheitswesen über Industriemeister für Metall oder Elektrotechnik bis hin zu Betriebswirten und Tauchermeister – die Bandbreite der Fortbildungsabschlüsse unterstreicht die Relevanz praxisnaher Weiterbildung in einer modernen Arbeitswelt.

Fachkräftesicherung durch Weiterbildung

Auch Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen gratulierte den Absolventinnen und Absolventen persönlich. In seiner Rede hob er hervor: „Sie haben sich für den Weg der beruflichen Qualifikation entschieden – ein Weg, der Kompetenz, Praxisnähe und Aufstiegsmöglichkeiten miteinander verbindet. Ihre Leistungen verdienen Respekt und Anerkennung
Mit einem Abschluss in der Tasche sind die Absolventinnen und Absolventen bestens gerüstet für Führungsaufgaben, Spezialisierungen oder neue berufliche Wege. Die duale Ausbildung kombiniert mit einer anerkannten Fortbildung eröffnet Karrierewege, die auf Erfahrung, Kompetenz und Praxisnähe beruhen.
„Sie haben Durchhaltevermögen, Disziplin und Einsatz gezeigt – und das zahlt sich aus. Ihr Abschluss ist mehr als ein persönlicher Erfolg: Er ist ein starkes Signal gegen den Fachkräftemangel und ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft.“
Knud Hansen, Präsident der IHK zu Kiel, betonte, die berufliche Bildung sei der akademischen Bildung auch rechtlich ebenbürtig – und oft sogar schneller, praxisnäher und direkter mit beruflichem Erfolg verbunden. Eine abgeschlossene duale Ausbildung mit anschließender Fortbildung eröffne exzellente Karrierechancen – bis hin zum Meister oder Betriebswirt, also gleichwertig zum Bachelor oder Master.
„Das ist Karriere ohne Campus – dafür mit Erfahrung, Verantwortung und Perspektive und Sie sind das beste Beispiel dafür.“

Ehrenamtliches Engagement als Schlüssel zum Erfolg

Ein besonderer Dank ging an die ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer, ohne deren Einsatz die hohen Qualitätsstandards der IHK-Fortbildungsabschlüsse nicht möglich wären. Sie leisten mit ihrer Fachkenntnis und ihrem Engagement einen wertvollen Beitrag zum Erfolg des dualen Systems.