Wirtschaft im IHK-Bezirk Rostock: Konjunkturtief hält an

Rostock/ Stralsund, 11. Februar 2025. Zu Beginn des Jahres 2025 stellt sich die wirtschaftliche Situation branchenübergreifend für viele Betriebe im IHK-Bezirk Rostock als sehr herausfordernd dar. Die anhaltend schwierigen konjunkturellen Rahmenbedingungen sowie die tiefgreifenden strukturellen Probleme der Bundesrepublik vor der anstehenden außerplanmäßigen Neuwahl des Bundestages führen dazu, dass die Stimmung vieler Unternehmen ausgesprochen schlecht ist.
Der IHK-Geschäftsklimaindex verschlechtert sich im Vergleich zur Vorumfrage vom Herbst 2024 um drei auf 89 Indexpunkte. Zu diesen Ergebnissen kommt die Auswertung der Antworten von 361 Unternehmen im Rahmen der Konjunkturumfrage der IHK zu Rostock, die im Januar 2025 stattfand.
Die erneut überaus verhaltene konjunkturelle Einschätzung der Unternehmen im IHK-Bezirk Rostock resultiert aus der Verschlechterung der Geschäftslagebewertungen in Verbindung mit weiterhin äußerst trüben Zukunftserwartungen. Aktuell sind alle Zweige der gewerblichen Wirtschaft stark negativ betroffen, wenn auch in unterschiedlichem Maß. Wie auch in der Herbstumfrage 2024 befinden sich die Investitions- und Beschäftigungsabsichten der Unternehmen auf sehr niedrigem Niveau.
„Seit zwei langen Jahren hält die Konjunkturschwäche nun schon an. Hierdurch sind die schlechten Erwartungen der vergangenen Umfragen für die Unternehmen im IHK-Bezirk Rostock inzwischen häufig Realität geworden. Bei vielen herrscht nur noch wenig Zuversicht für eine Verbesserung im Jahr 2025“, erläutert Melanie Wicht (JPG-Datei · 2139 KB), Hauptgeschäftsführerin der IHK zu Rostock, die Situation.
Wie in der Vorumfrage vom Herbst schauen gerade einmal elf Prozent der Firmen hoffnungsvoll auf die kommenden zwölf Monate. 35 Prozent rechnen mit einer negativen Entwicklung ihrer Geschäfte. „Der Weg aus dem Konjunkturtal ist auch zu Beginn dieses Jahres nur schwerlich zu erkennen. Es besteht zwar die Hoffnung, dass die vorzeitige Bundestagswahl zu einem Stimmungswendepunkt werden könnte, aber dazu ist es zwingend notwendig, dass wir in Deutschland die strukturellen Probleme, besonders die ausufernde Bürokratie und die erdrückende Steuer- und Abgabenlast in den Griff bekommen“, betont Klaus-Jürgen Strupp (JPG-Datei · 2973 KB), Präsident der IHK zu Rostock, die langjährigen Forderungen der IHK. Er ergänzt:
„Die vorliegenden Fakten machen deutlich, dass die schlechte Lage Realität und keine Schwarzmalerei ist. Daher ist es umso wichtiger, dass die Politikerinnen und Politiker den Unternehmerinnen und Unternehmern zuhören und zügig vom Wollen ins Tun kommen.”
Den ausführlichen Konjunkturbericht der IHK zu Rostock zum Jahresbeginn 2025 finden Sie auf der Homepage der IHK zu Rostock. Hier finden Sie auch den Konjunkturbericht der IHKs in MV für das gesamte Mecklenburg-Vorpommern zum Jahresbeginn 2025.