Brandenburger Einzelhandel vermessen
Wie viel Verkaufsfläche steht rechnerisch pro Kopf in Brandenburg zur Verfügung? Wie steht es um die Umsätze je Quadratmeter Handelsfläche in den Kommunen? Welche Konsequenzen hat dies für die Handelsbranche und die Stadtentwicklung? Diese und andere Fragen konnten mit der flächendeckenden Einzelhandelserfassung beantwortet werden.

Bestandsanalyse
Die Untersuchung stellt umfassend die aktuelle Situation des Brandenburger Einzelhandels dar. Durch den Gutachter CIMA Management + Beratung GmbH, Leipzig, wurden flächendeckend die fast 16.000 Einzelgeschäfte im Land untersucht und dabei unter anderem die Verkaufsfläche, die Sortimentsstruktur und die städtebauliche Einordnung der Standorte erhoben.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen, dass das Land Brandenburg in der Anzahl der Einzelhandelsflächen quantitativ deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegt. Der Anteil des großflächigen Einzelhandels kennzeichnet dabei den Brandenburger Handel ebenso wie der relativ große Anteil von dezentralen, abseits der Zentren gelegenen Standorte. Aufgrund von Standortentscheidungen aus den 1990er Jahren gibt es in vielen Regionen des Landes großflächige Einzelhandelseinrichtungen außerhalb der Ober- und Mittelzentren.
- Land Brandenburg gesamt (PDF-Datei · 580 KB)
- Mittelbereiche und 46 Mittelbereichsdossiers (PDF-Datei · 1763 KB)
- IHK-Bezirk Cottbus (PDF-Datei · 577 KB)
- IHK-Bezirk Ostbrandenburg (PDF-Datei · 557 KB)
- IHK-Bezirk Potsdam (PDF-Datei · 590 KB)
Städte- und Gemeinden sollten auf die Anpassungsprozesse mit kommunalen oder regionalen Einzelhandelskonzepten und Vermarktungsstrategien reagieren. Die Gutachter stellen einen Konsolidierungsprozess fest und erwarten weitere Schließungen, insbesondere im inhabergeführten Facheinzelhandel. Damit unterliegt der Brandenburger Handel ebenfalls einem tiefgreifenden Strukturwandel.
Datenabruf
Die
Gesamtstudie kann bei den regional zuständigen IHKs kostenfrei abgerufen werden.
Die IHKs stellen zusätzlich den Städten und Gemeinden die jeweiligen
Rohdaten der in ihrem Gebiet erfassten Einzelhandelsbetriebe als Excel-Daten unentgeltlich zur Verfügung. Voraussetzung ist die Unterzeichnung einer Nutzungsvereinbarung:
- Nutzungsvereinbarung für den IHK-Bezirk Cottbus (PDF-Datei · 652 KB)
- Nutzungsvereinbarung für den IHK-Bezirk Ostbrandenburg
- Nutzungsvereinbarung für den IHK-Bezirk Potsdam (PDF-Datei · 648 KB)
IHK-Bezirk | Ansprechpartner | Telefon | |
Cottbus
|
Katrin Erb
|
0355 365-1102
|
erb@cottbus.ihk.de |
Ostbrandenburg
|
Uta Häusler
|
0335 5621-1310
|
u.haeusler@ihk-ostbrandenburg.de |
Potsdam
|
Sara Wenzel
|
0331 2786-453
|
sara.wenzel@ihk-potsdam.de |
Ihre regional zuständige IHK finden Sie auch unter
www.ihk.de
Fazit und gutachterliche Empfehlungen
Gerade vor dem Hintergrund der Veränderungen in der Handelslandschaft, zu dem auch der wachsende Anteil des Online-Handels beiträgt, ist mit weiteren Anpassungsprozessen zu rechnen, auf die die Städte- und Gemeinden mit kommunalen oder regionalen Einzelhandelskonzepten und Vermarktungsstrategien des Standortes „Stadt“ vorbereitet sein sollten. Die Gutachter stellen einen Konsolidierungsprozess fest und erwarten weitere Schließungen, insbesondere im inhabergeführten Facheinzelhandel.
„Es ist schon etwas Besonderes, wenn jeweils vier Wirtschafts- und Landespartner für solch eine Studie an einem Strang ziehen. Das zeigt, welche immense Bedeutung der Handel für alle Beteiligten hat. In der Branche ist ein fortschreitender struktureller Wandel zu beobachten, der direkten Einfluss auf unsere Innenstädte und somit auch auf unsere Konsum- und Lebensgewohnheiten haben kann. Wir appellieren an die Kommunen und den stationären Handel, aus den Ergebnisse Schlüsse zu ziehen und sich den kommenden Herausforderungen zu stellen“ sagt Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus , Dr. Wolfgang Krüger, als Federführer des Projektes.
Kooperation zur Einzelhandelserfassung

Kooperationspartner sind die drei Industrie- und Handelskammern Brandenburgs mit dem Handelsverband Berlin-Brandenburg e. V. sowie die Gemeinsame Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg, das Brandenburger Ministerium für Wirtschaft und Energie, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung sowie das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft.
Hinweis:
Eine erste Bestandsanalyse fand 2011 statt. Die Kurzfassung zu dieser Studie ist im Downloadbereich zu finden. Eine Neuauflage der Einzelhandelserfassung wird voraussichtlich 2022 veröffentlicht.
Eine erste Bestandsanalyse fand 2011 statt. Die Kurzfassung zu dieser Studie ist im Downloadbereich zu finden. Eine Neuauflage der Einzelhandelserfassung wird voraussichtlich 2022 veröffentlicht.