Vertragsrecht im Einkauf und Vertrieb - Webinar
Veranstaltungsdetails
Der wirtschaftliche Erfolg beim Verkauf von Produkten oder dem Einkauf von Waren hängt auch von rechtlichen Faktoren ab. Es gilt, Fehler beim Vertragsabschluss zu vermeiden, um Haftungs- oder Gewährleistungsrisiken zu reduzieren. Hierzu muss man nicht nur die wirtschaftlichen, sondern auch die rechtlichen Konditionen eines Vertriebs- oder Einkaufsvertrages richtig verstehen. Dies gilt insbesondere für Mitarbeiter kleiner und mittlere Unternehmen ohne eigene Rechtsabteilung.
Das Webinar führt durch die typischen rechtlichen Fragestellungen, die sich im Rahmen der täglichen Arbeit eines Einkäufers oder Verkäufers stellen. Es werden pragmatische und praxisorientierte Antworten und Handlungsempfehlungen zu gängigen und speziellen Problemen in der Abwicklung von Beschaffungs- und Liefergeschäften erarbeitet, ohne die juristische Dogmatik in den Vordergrund zu stellen.
Inhalte:
- Typische Vertragsarten und Vertragsformen. Welche ist die Richtige?
- Vertragsabschluss. Was gilt bei Differenzen in Bestellung und Auftragsbestätigung?
- Allgemeine Geschäftsbedingungen. Was ist das genau, wann sind sie wirksam?
- Vertragsbestandteile- und -klauseln. Welche sind notwendig, welche nicht?
- Welche Ansprüche entstehen bei mangelhafter oder verspäteter Lieferung?
- Abgrenzung von Gewährleistung, Garantie, Schadenersatz und Produkthaftung.